Hutschi
		
		Themenersteller
		
	
		Hallo, bei kreisförmigen Blenden ist die Berechnung relativ einfach. Man dividiert die Brennweite durch den Durchmesser der Eintrittspupille (bei einfacher Blende und einfacher Linse ungefähr identisch mit der realen Öffnung, wenn sie in der Nähe der Linse ist.)
Aber wie berechnet man die Blende bei komplexeren Formen, wie sternförmigen Blenden oder Blenden mit Satellitenlöchern?
Kann man einfach die Gesamtöffnungsfläche als Ausgangswert nehmen?
Oder gibt es da Besonderheiten?
Beispiel: Kreuzblende: https://www.flickr.com/photos/116228447@N06/32700988812/in/dateposted-public/
 Kreuzblende by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Kreuzblende by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
				
			Aber wie berechnet man die Blende bei komplexeren Formen, wie sternförmigen Blenden oder Blenden mit Satellitenlöchern?
Kann man einfach die Gesamtöffnungsfläche als Ausgangswert nehmen?
Oder gibt es da Besonderheiten?
Beispiel: Kreuzblende: https://www.flickr.com/photos/116228447@N06/32700988812/in/dateposted-public/
 Kreuzblende by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Kreuzblende by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
								
								
									
	
								
							
							