• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blenden Unterschied bei CROP und VOLLFORMAT

belabgonzales

Themenersteller
HI
Mir ist volkommen klar, dass der Cropfaktor auswrikungen aufs Bokeh hat. Sich also die Ergebnisse von Crop-Cam und Vollformat unterscheiden.

Aber verändert sich auch die Abbildungsqualität? Also angenommen ein Objektiv ist bei Blende 8-10 am schärfsten an einer Vollformat cam, gillt das auch für eine Crop-cam oder würde der scärfere Bereich dann woanders liegen?


lg
 
Such dir's aus.

Antwort A)
Nein, natürlich nicht. Dem Objektiv ist die Kamera aber sowas von egal. Die Abbildungsleistung wird beugungsbedingt ab Offenblende IMMER schlechter. Das Offenblende dennoch nicht am besten ist, liegt daran, dass Abbildungsfehler stärker ausgeprägt sind, da die Linsen "bis zum Rand" ausgenutzt werden - also ein gegenläufiger Effekt, der mit dem Abblenden zu einer Verbesserung führt. Irgendwo gibt es halt einen "besten Bereich" - und nein, das ist kein "sweet spot", wie ein Punkt, sondern eigentlich relativ flach.
Die Kamera ist komplett egal

Antwort B)
Abhängig von Bildausschnitt, Vergrösserung, Sensorformat, Betrachtung, Fokus, ... ist "Schärfe" sowieso ganz verschieden zu definieren. Für jeden Angucker, für jede Anwendung... Also ist die Schärfe auch nur im Zusammenhang mit jemandem, der das Bild anguckt, überhaupt definierbar. Also spielt ALLES immer eine Rolle.
 
Dem Objektiv ist die Kamera aber sowas von egal.

Dem Bild aber nicht. Tatsächlich wird bei kleineren Sensoren eine kleine Blende bzgl. Beugung etwas schneller relevant (Kompaktkamersensoren sind da sehr limitiert).

Von KB zu APSC ist der Effekt aber bei den üblichen Blenden (1,4-8) praktisch irrelevant - im Elfenbeinturm sieht das anders aus.

Der Einfachheit halber würde ich empfehlen einfach die "Form" der MFT-Verläufe bei Photozone anzuschauen. Die haben ja oft dasselbe Objektiv sowohl bei KB als auch bei APSC vermessen.

Mein persönliches, subjektives Fazit lautet:
Entweder Vor-und Nachteile heben sich auf, oder die häufig schwächere Abbildungsleistung am KB-Rand ist stärker bildwirksam, als der Beugungseffekt bei kleinen Blenden.
 
Die zweite Antwort hast du auch gelesen, hä? ;) :p
 
Sagen wir's einfach pragmatisch - es gibt keinen Unterschied.
Auch wenn unsre Physiker welche finden können. ;)
 
Ah... sorry.

Ich habe den Begriff bewusst vermieden. Die meisten schauen sich dann nämlich nicht den Graphen an, sondern merken sich 'kritische Blende = bester Punkt (!)'.

Und vergessen dabei, dass eibe Blende mehr oder weniger gar nicht sooooo viel ausmacht...
 
Dem Bild aber nicht. Tatsächlich wird bei kleineren Sensoren eine kleine Blende bzgl. Beugung etwas schneller relevant (Kompaktkamersensoren sind da sehr limitiert).
Schon richtig, aber dasselbe gilt für die Abbildungsfehler. Die kritische Blende ist ja der beste Kompromiss zwischen den beiden, und der ist erst mal unabhängig vom Sensor.

Allerdings: das Optimum kann am Bildrand bei einer anderen Blende liegen, weil dort i. A. die Abbildungsfehler gravierender sind. Wenn man also bei der Bestimmung der kritischen Blende den Bildrand mit einbezieht, kommt man beim Crop eher auf etwas kleinere Blendenwerte als beim KB-Format.

Wie schon geschrieben wurde, ist der Blendenbereich, in dem praktisch optimale Schärfe erreicht wird, ziemlich breit und meine Überlegung spielt höchstens für Objektive mit ziemlich schlechter Randabbildung überhaupt eine Rolle.

L.G.

Burkhard.
 
... zumal das ja, wenn überhaupt, nur :grumble: relevant ist! Um für seine Kombination aus Body und Objektiv die max. Schärfe zu erhalten, mag das ja noch interessant sein. Viel wichtiger für die praktische Fotografie ist dagegen die förderliche Blende, nämlich der Kompromiss zwischen Schärfentiefe und Beugungsunschärfe. Da die Schärfentiefe bei lichtstarken und vorallem langen Objektiven oft sehr klein ist, ist man sowieso drauf angewiesen, deutlich abzublenden um eine ausreichende Schärfentiefe zu bekommen. Wenn man die gewünschte Schärfentiefe als gegebene Größe vorgibt, liegt man durch das Abblenden oft sowieso schon im Bereich der Beugungsunschärfe. Das ist dann aber oftmals weniger kritisch als eine zu geringe Schärfentiefe.
 
Das sollte man künftig denjenigen, welche den "genauen Wert" aufs Komma genau hier abfragen möchten, jedesmal intensiv klarmachen :D

Abfragen ist doch ok, solange man akzeptiert, dass das zunächst ein rein theoretischer Wert ist.

Man sollte halt fett darauf hinweisen, dass die Realität der Objektive da was anderes draus machen kann. Es heisst ja, dass in Objektiven dann doch mehr als ein Stück Glas verbaut sei und man Bilder nicht nur mit monochromatischem Licht macht. ;)
 
Abfragen ist doch ok, solange man akzeptiert, dass das zunächst ein rein theoretischer Wert ist.

Wieso ist der "theoretisch"? Viel wichtiger ist die Erkenntnis, dass es vollkommen irrelevant ist, den auf 2 Nachkommastellen genau zu kennen, weil es oft 1-2 Blenden weiter auf oder weiter zu kaum weniger Auflösung gibt, und dass selbst noch weniger Auflösung als dort auf vielen Fotos einfach gar nicht gebraucht wird (es sein denn, man starrt pixelpeepend auf 100%-Ansichten) und man sich oft um die kritische Blende einfach nicht kümmern muss.


Gruß, Matthias
 
Im übrigen ist das Bokeh bzw. die Schärfentiefe bei KB und APS-C gleich bei gleicher Blende, gleicher Blende und gleichem Motivabstand. Das ein Vollformatsensor eine geringere Schärfentiefe hat, resultiert nur aus dem unterschiedlichen Motivabstand. Bei Vollformat muss ich näher ans Motiv heran um den gleichen Bildausschnitt wie beim Crop zu haben. Blende 2.8 ist Blende 2.8 genauso, wie 50 mm immer 50 mm bleiben. Lediglich der Bildausschnitt ändert sich.

Es wird ja auch immer dazu geraten statt eines 50 mm Objektiv am Crop besser ein 35 mm Objektiv zu nehmen. Die Bildwirkung und Verzerrung ist aber eine komplett Andere.

Wenn ich mich nicht täusche ist die Beugungsunschärfe auch nicht an die Sensorgröße sondern an den Pixelpitch gekoppelt.

Bitte nicht ständig solche Halbwahrheiten verbreiten.
 
Von wegen Halbwahrheiten: Hier hat - bis vor dir - keine Sa.... vom "Bokeh" geschrieben. Und von der Schärfentiefe eigentlich auch kaum wer.

Wenn schon, dann hast du dich jetzt in die selber ausgebreiteten Nesseln gesetzt, mit dem unlogischen Gelaber über doppelt gleiche Blenden... oder soll man den Beitrag verstehen können?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten