• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blende/Zeit/ISO bei einem externen Blitz

ribavel

Themenersteller
Hallo
Ich habe diese Frage so ähnlich im Fuji Forum gestellt, bekomme aber keine Antworten. Hier gibt es sicher mehr Experten und es ist ja auch eine allgemeine Frage: ich habe zu der Fuji X-E1 den Fuji EF-42 Blitz. Was ist Eurer Erfahrung nach die beste Einstellung: Alles auf Automatik (Blende und Zeit) oder Blende auf Automatik und Zeit auf 1/60 oder 1/100? Man möchte ja nicht, dass die Bilder verwackeln und daher sollte die Belichtungszeit kürzer als 1/60 sein..., oder? Wenn die Bilder die Tendenz haben überbelichtet zu sein (Blitz zu stark bei nahen Objekten), dann würde ich entweder indirekt blitzen oder die Blendenkorrektur benutzen (-1 etc...). Natürlich könnte man auch am Blitz die TTL Automatik ausschalten, doch das ist dann eher nicht so sicher, um Fehlbelichtungen zu vermeiden. Wie sollte man die ISO eistellen? Ich habe mit dem Blitz schon gute Bilder gemacht, doch es gibt hier sicher "Profis", von denen ich da etwas lernen kann. Wie sollte man die Dynamik einstellen? Es geht mir darum, was die beste Ausgangseinstellung ist, damit die Bilder in der Regel gelingen.
Danke!
 
Hi,
ich kann zwar nicht blitzen, aber wenn ich Fotos mit Blitz mache, werden die meistens trotzdem gut, darum versuche ich es mal!

EOS 7D meist 35mm bei Blende 2-8 ISO 100 und Zeiten um die 1/160, versuche mich dann ran zu tasten und verändere die Auslösezeit und die Leistung des Blitzes!
Den ISO würde ich beim Blitzen auf 100 lassen, machst ja selber Licht, wieso sollst du dir das dann noch vom Iso aufhellen lassen?!?!
Verwende als Blitz den Yongnou 560 EXII, der kostet nicht viel und man kann ihn auc mal irgendwo hinstellen und per Kamerablitz auslösen.

Es gibt bei Youtube viele schöne Videos dazu, die auch auf Deutsch sind! Da kannst du dich vielleicht auch mal schlau machen, es gibt ja auch noch nette Effekte bei zb längeren Belichtungszeiten bis zu 1Seck.....

Gruß Felix
 
Wie es so schön heisst : "It depends"

Alles was Du geschrieben hast kann richtig sein, aber es kann auch alles falsch sein.
Kommt immer auf die Situation drauf an und welche Bildwirkung Du erzielen willst.

1/20 Sekunde kann durchaus zu lang sein... aber auch 1 Sekunde muss nicht zu lang sein.
Zeitautomatik, Blendenautomatik, manuell, kann alles richtig sein, wenn es gerade passt.

Alle Werte stehen in direktem Zusammhang und hängen einfach von der Situation ab.

Ok... dies wird Dir nicht direkt weiter helfen, aber pauschal, was richtig ist, wird Dir keiner beantworten können.
 
Du hast drüben im X100-Forum kaum Feedback bekommen weil du deine Aufnahmesituation auch kaum beschrieben hast. Über die Blitzerei werden ganze Enzyklopädien geschrieben - es gibt keine ideale Einstellung. Wichtigste Frage: Wieviel Umgebungslicht willst/kannst du beteiligen?
Außerdem (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Welche Möglichkeiten bietet die Location und das mitgeführte Zubehör zur Lichtverteilung (Softboxen, Reflex/Durchlichtschirme, Farbfolien, sonstige Lichtformer, Wände/Decken mit welcher Farbe/Entfernung//Fläche etc.)? Welche Platzverhältnisse und Abstände? Motiv & Motivsituation? Bildfeld/Bildwinkel? usw usf...

mfg tc
 
Um das von Felix auszubauen:
Blende so, wie fotografisch gewünscht.
Zeit so, dass nichts verwackelt.
ISO hoch, weil man gern Umgebungslicht einfangen möchte und der Blitz nicht alles machen soll.
(meist jedenfalls).

LG Torsten
 
Also mein Ziel ist immer das Blitzlicht minimal zu halten. Aber ich finde Modus M ist Pflicht. Dann hat man eine "Blitzautomatik" bei TTL. Man stellt ISO, Blende und Belichtungszeit so ein wie mans will und die kameraberechnet das nötige Blitzlicht um auf 0 zu kommen (oder eben auf 0+/- Blitzkorrektur)

Beispiel für Konzert-publikumsfotos (im Grunde partyfotos...)
ISO erstmal auf 800, das kann ich noch wunderbar entrauschen.
Blende stelle ich so ein wie ich die Bildwirkung haben will, bei Portraits bei genug Platz mit der Festbrennweeite auf f2, sonst f2,8 mitm Standardzoom.


Belichtungszeit stelle ich nun so ein dass sie
1. so lang ist dass ich möglichst viel Umgebungslicht drin hab und der Blitz weniger arbeiten muss
2. der Blitz noch soviel arbeiten muss dass die Personen eingefroren sind
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten