• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blende: Was gibt dieser Wert als absolute Größe an?

Lasst doch den armen Hinkefuß in Frieden.. :p

Größter, so war das gemeint. Und Onkel Piet, Du hast mit jedem Wort recht :top: , aber für die Aussage dieses "Gleichnisses" ist der Klumpfuß ja eigentlich egal. Es sollte ja nur illustrieren das man häufiger mit vereinfachten Modellen arbeitet, solange man im Geltungsbereich bleibt und nicht mehr Genaugkeit erwartet, als das Modell leisten kann ist alles tutti. (Man könnte das als Selbstreferenz der Aussage sehen, aber vielleicht muss ich auch einfach nur mal wieder entspannen.. :ugly: )

So und jetz wollen wir alle ganz artig sein und wieder zum Thema zurück, wobei eigentlich ist das ja erschöpfend durchgekaut.. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube worauf Björn hinauswill ist das beim Tacho der Unterschied nicht (realistisch) messbar ist, wärend bei der Blende der Unterschied sehr wohl innerhalb des Erlebbaren liegt.
Ingenieurwissenschaftlich betrachtet macht das durchaus einen Unterschied ob ein Modell unterhalb jeder Messtoleranz genau ist oder ob es ausreichend ist für die Toleranzen, die meine konkrete Anwendung zufällig (und änderbar) gerade hat.
An diesem Punkt ist der Vergleich eben einfach krumm, aber was solls.
 
Bei DSLRs wird doch gar nicht weniger genau belichtet, solange die Belichtung durch das Objektiv gemessen wird, mit dem man auch fotografiert. Relevant wird der Unterschied erst, wenn ich mit externem Belichtungsmesser arbeite und die Werte manuell übertrage. Beim Film sah man zumindest früher immer Leute mit Handbelichtungsmessern herumlaufen – da macht die Verwendung des T-Stop Sinn.

L.G.

Burkhard.
 
Ich glaube worauf Björn hinauswill ist das beim Tacho der Unterschied nicht (realistisch) messbar ist, wärend bei der Blende der Unterschied sehr wohl innerhalb des Erlebbaren liegt.
Ingenieurwissenschaftlich betrachtet macht das durchaus einen Unterschied ob ein Modell unterhalb jeder Messtoleranz genau ist oder ob es ausreichend ist für die Toleranzen, die meine konkrete Anwendung zufällig (und änderbar) gerade hat.
An diesem Punkt ist der Vergleich eben einfach krumm, aber was solls.

Danke, das bringts ziemlich auf den Punkt!
 
Eine weitere Frage: hast du die unterschiedliche Vignettierung der Objektive beachtet?
Vor lauter Relativitätstheorie geht ganz unter, was meiner Meinung nach die Ursache ist.
Der TO hat eine Kleinbildkamera. Da vignettieren manche Obektive bei Offenblende ja, dass es einem die Ohren anlegt. Das wird natürlich besser, wenn man abblendet und ist überhaupt nicht bei der Blendenzahl berücksichtigt.
Wenn man jetzt z.B. ein offenes, lichtschwaches "Reisezoom" mit einer ein paarmal abgeblendeten Festbrennweite vergleicht und keine Spotmessung auf die Mitte macht, wundert es mich nicht, dass man da deutliche Unterschiede sieht.
 
Will ich einfach nur die Zeit wissen, damit ich nicht zu spaet zum Zahnarzt-Termin komme, genuegt mir das Zeit-Signal des GPS-Satelliten ohne relativistische Korrektur.

Wenn Du die relativistische Korrektur nicht berücksichtigst, wird das GPS nur "keine Satelliten gefunden" anzeigen. In GPS-Empfängern hat man es dauernd mit relativistischen Effekten zu tun. Zum einen bei der Bahnberechnung, zum anderen bei der Bestimmung der exakten Empfangsfrequenz.
 
Ihr wart ja ganz schön fleißig in meiner Abwesenheit :lol:
Eine weitere Frage: hast du die unterschiedliche Vignettierung der Objektive beachtet?
Hm, zugegeben, das habe ich wirklich nicht so genau beachtet. Stimmt aber, mein Objektiv hat eine recht deutliche Vignettierung und die habe ich bei dem anderen Objektiv überhaupt nicht geprüft (war auch ein Zoom, aber nicht so ein riesiger Bereich). Und wenn ich dann noch per Mehrfeldmessung statt Spot gemessen haben sollte (weiß ich jetzt auswendig nicht mehr), könnte das natürlich gut sein, dass die Zeit dadurch noch mehr abweicht.
Danke für den Tipp :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten