• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blende offen halten ohne Abblendtaste

Ich freue mich übrigens ehrlich über die Ausführungen.

Na dann...

Das mit den Formeln zur Zeitdilatation mit dem Flugzeug ist nicht ganz so einfach, da dort verschiedene Effekte eine Rolle spielen und aufgrund der Drehung der Erde der Spass verschieden ist, wenn man nach Osten oder nach Westen fliegt. Tatsaechlich laesst sich der Effekt aber vorhersagen - und er laesst sich auch messen. Eine gute Erklaerung findet sich hier:

http://www.relativitaetsprinzip.info/experimente/hafele-keating.html

Ein paar vereinfachte Formeln lassen sich hier finden, allerdings haben Hafele und Keating anscheinend bessere, genauere Formeln verwendet und kommen zu leicht anderen Resultaten (die auch besser im Einklang mit dem Ergebnis sind):

http://www.walter-fendt.de/zd/zd_hk.htm


So einfach, dass ich es auch hier vorrechnen kann, ist ein anderer Effekt, und zwar der der atmosphaerischen Myonen. Myonen sind komische kleine Elementarteilchen, die nicht sonderlich zufrieden mit ihrem Leben zu sein scheinen und deshalb sehr schnell zerfallen - in ein Elektron und zwei Neutrinos.

Myonen sind deshalb auch nicht sonderlich relevant fuer das praktische Leben. Hat man eines, dann hat man ein paar Mikrosekunden spaeter meist eben nur noch ein Elektron und zwei Neutrinos. Damit kann man schlecht Materie zusammenbasteln, weswegen wir auch nicht aus Myonen, sondern hauptsaechlich aus Protonen, Neutronen und Elektronen bestehen. Die sind etwas bestaendiger (genau genommen zerfallen sie gar nicht). Neutrinos sind uebrigens auch lustige Kerlchen, von denen man nichts mitbekommt, aber aus einem anderen Grund: Sie interessieren sich nicht fuer die andere Materie. Jedenfalls fast gar nicht. Die Sonne sendet, wenn ich das richtig im Kopf habe, pro Sekunde Millionen (eine Quelle, die ich gefunden habe, sprach sogar von 60 Milliarden) von Neutrinos durch jeden Quadratzentimeter der Erdoberflaeche. Macht aber nichts, die meisten von denen fliegen vollkommen ungehindert durch die Erde durch.

Aber zurueck zu den Myonen. Die leben nur sehr kurz, genau genommen haben sie eine mittlere Lebensdauer von 2.2 Mikrosekunden.

Nun werden Myonen unter anderem durch kosmische Strahlung in der oberen Atmosphaere erzeugt (in etwa 10km Hoehe). Die Myonen bewegen sich mit knapp Lichtgeschwindigkeit, das heisst, die Zeit, die sie brauchen, bis sie die Erde erreichen, betraegt im Idealfall:

t = s/c = 33 Mikrosekunden

(t: Zeit, s: Strecke, c: Lichtgeschwindigkeit)

Das ist deutlich laenger als die mittlere Lebensdauer. Genau genommen wuerden die Myonen damit nur mit einer Wahrscheinlichkeit von

P = e^(-t/tau) = 0.000026%

(P: Wahrscheinlichkeit, t: Zeit von oben, tau: mittlere Lebensdauer, e: Exponentialfunktion)

die Erde erreichen. Selbst im Idealfall.

Praktisch misst man viel mehr Myonen als die paar, die aufgrund der oben angegebenen Wahrscheinlichkeit auf der Erde ankommen wuerden. Der Grund: Fuer die Myonen vergeht die Zeit langsamer, da sie sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit fortbewegen.
 
Natürlich! In einer Blende ist - je nach Hersteller - bis zu 70% Atom drin! :cool:

Ich freue mich übrigens ehrlich über die Ausführungen. Da merkt man mal, dass doch die eine oder andere Bildungslücke zu schließen hat! Ein absolut würdiger 4.000ster Beitrag, whr!
THX! :top:

Atom ist gut, ein Nikon BR-6 + Drahtauslöser ist das richtige für die reversed Stellung, das Objektiv entriegeln und 2mm nach links drehen ist die improvisierte Version um an einer Kamera ohne Abblendhebel die Blende zu schließen mit Objektiv in Normalstellung.
 
Tatsaechlich laesst sich der Effekt aber vorhersagen - und er laesst sich auch messen.

Okay, super. Werd ich mir mal durchlesen! Messen ist die eine Sache - berechnen die andere. Dass eine Uhr unter Extrembedingungen anders tickt, finde ich erstmal nicht ao aufregend - wenn man das aber genau berechnen kann, wäre es natürlich genial!

Atom ist gut, ein Nikon BR-6 + Drahtauslöser ist das richtige für die reversed Stellung, das Objektiv entriegeln und 2mm nach links drehen ist die improvisierte Version um an einer Kamera ohne Abblendhebel die Blende zu schließen mit Objektiv in Normalstellung.

Cool, danke - mal sehen ob ich das Teil irgendwo kriege.

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten