• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blende in ISO umrechnen

the_curious

Themenersteller
Hallo Forianer,
kann mir jemand erklären, in welchem Verhältnis die Lichtstärke eines Objektivs durch eine ISO-Anhebung ausgeglichen werden kann?
Mir geht's rein darum, in welchem Ausmaß man scharfe = wackelfreie Bilder (durch Fotograf und Objekt) durch High-ISO ausgleichen kann und in welchem Ausmass die Lichtstärke des Objektivs Einfluss hat.
Danke euch.
t_c
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo t_c!

Es gilt die Beziehung Bv + Sv = Tv + Av. Dabei ist Bv ("brightness value") ein Maß für die Motivhelligkeit, Sv ("speed/sensivity value") für die Empfindlichkeit / ISO, Tv ("time value") der Zeitleitwert (LWt) und Av ("aperture value") der Blendenleitwert (LWk) - vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert. Insofern ist es möglich, rein im Hinblick auf die Belichtung eine kleinere Blendenöffnung (lichtschwächeres Objektiv) durch eine entsprechend höhere Empfindlichkeit (ISO) bei unveränderter Belichtungszeit auszugleichen - ggf. auf Kosten eines höheren Rauschens. Eine Möglichkeit, sich das relativ anschaulich zu visualisieren, ist das Belichtungsdreieck. Hast Du beispielsweise eine um 2/3 EV ("Blendenstufen") geringere Lichtstärke (f/3,5 zu f/2,8), so müsstest Du entsprechend die ISO um dasselbe Maß erhöhen z.B. von ISO 200 auf ISO 320 (wieder +2/3 EV).

Die fotografische / gestalterische Wirkung (Schärfentiefe, "Freistellung", Ausmaß der Unschärfe von Elementen außerhalb der Fokusebene) einer weiter geöffneten Blende (höheren Lichtstärke) kann das alllerdings nicht ersetzen.

Vielleicht auch im Sinne Deiner Frage: Lichtstarke Optiken vor dem Aus?

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forianer,
kann mir jemand erklären, in welchem Verhältnis die Lichtstärke eines Objektivs durch eine ISO-Anhebung ausgeglichen werden kann?
Mir geht's rein darum, in welchem Ausmaß man scharfe = wackelfreie Bilder (durch Fotograf und Objekt) durch High-ISO ausgleichen kann und in welchem Ausmass die Lichtstärke des Objektivs Einfluss hat.
Danke euch.
t_c
Wenn sich die Blendenzahl um einen Faktor √2 ≈ 1,4 (= eine Blendenstufe) erhöht, musst du die ISO-Zahl verdoppeln, um dieselbe Verschlusszeit zu bekommen. Allgemeiner: Blendenfaktor^2 = ISO-Faktor.

(Du weisst vermutlich, dass man durch höhere ISO-Werte auch Nachteile hat – insbes. mehr Rauschen, dadurch Schärfe- und Dynamikverlust.)

L.G.

Burkhard.
 
oder in ganz simpel zum kern deiner frage:

Blende:
1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16

ISO:
50 - 100 - 200 - 400 - 800 - 1600 - 3200 - 6400


gehst du oben ein schritt nach rechts, gehst du unten ein schritt nach rechts.

Fertig. Gleiche "Lichtmenge" auf dem Bild.
halbe oder drittel stufen mal zwecks der übersichtlichkeit weggelassen.
mit ein wenig Routine machen dir dir aber auch keine probleme. :top:
 
oder in ganz simpel zum kern deiner frage:

Blende:
1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16

ISO:
50 - 100 - 200 - 400 - 800 - 1600 - 3200 - 6400


gehst du oben ein schritt nach rechts, gehst du unten ein schritt nach rechts.

Das ist doch mal übersichtlich und verständlich. Wer rechnet schon beim Fotografieren wilde Formeln schnell im Kopf :D
 
Hallo Leute,
ich danke Euch herzlich.

Das ging flott und va. - ich glaub' ich versteh's.

Für mich ergibt sich daraus die Überlegung:

Bei Situationen mit wenig Licht und keiner Möglichkeit, einen Bltz zu benützen, wird wegen des quadratischen Zusammenhanges nach dem derzeitigen state of the art sowohl eine Kamera mit exzellentem High-Iso-Bereich wie die D 800 und die 5D Mk iii als auch ein lichtstarkes Objetiv
(2,8 oder besser) erforderlich sein.

Oder habt ihr andere Tipps.

Meine Überlegungen kommen aus einer Situation in einer Kirche. Ich hab ein Objektiv mit VR und die Kamera gegen die Wand gestützt und dann können sich die Andächtigen erst recht nicht still halten!!!
Auf jedem Foto ein Wischer.

Grüsse und nochmals Danke an alle.
t_c
 
oder in ganz simpel zum kern deiner frage:

Blende:
1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16

ISO:
50 - 100 - 200 - 400 - 800 - 1600 - 3200 - 6400


gehst du oben ein schritt nach rechts, gehst du unten ein schritt nach rechts.

Fertig. Gleiche "Lichtmenge" auf dem Bild.
halbe oder drittel stufen mal zwecks der übersichtlichkeit weggelassen.
mit ein wenig Routine machen dir dir aber auch keine probleme. :top:

Hallo TITANBrecher, kannst du diese Reihe bitte auch mal für die VerschlussZEITEN aufstellen? Das wäre nett (ist vermutlich ganz simpel, aber ich kann es trotzdem nicht....)

Jens
 

Tja, so ist das leider. Ganz viele Leute sind schon von "a=b+c" überfordert. Und das ist vielen nicht mal unangenehm, sondern sie kokettieren sogar damit. Und sie können von dort auch nicht abstrahieren zu "Blende 1 Stufe weiter zu erfordert ISO 1 Stufe weiter hoch, damit die Bildhelligkeit gleich bleibt". Nichts anderes ist es hier und das ist wirklich "a=b+c".


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten