cOOling
Themenersteller
Hallo zusammen,
um eine Diskussion aus dem Schnelle Frage - Antwort Thread auszulagern, nochmals die Frage bzw. Annahme um die es geht.
Annahme: Objektiv mit 70-300mm f/3,5-5,6
70-100mm f/3,5
101-150mm f/4
151-200mm f/4,5
201-250mm f/5
251-300mm f/5,6
Wenn man nun von 70mm langsam auf 300mm zoomt, ändert sich die Offenblende von f/3,5 bei 70mm zu f/5,6 bei 300mm. Die Kamera springt an den beschriebenen Grenzen eine halbe Blende höher.
ABER wenn man beim Fokussieren durch den Sucher schaut und ranzoomt, kommt es nicht zu plötzlichen Sprüngen, da die Offenblende abhängig von der jeweiligen Brennweite ist und somit linear größer wird.
Die Offenblende wird also nicht plötzlich kleiner, sondern merkt an den besagten Grenzen, dass es beim Auslösen eine Blende weiter hoch muss. Oder bleibt die Blende immer beim jeweiligen Wert stehen wie es hier beschrieben ist? Ich hoffe meine Frage bzw. Annahme ist klar geworden.
um eine Diskussion aus dem Schnelle Frage - Antwort Thread auszulagern, nochmals die Frage bzw. Annahme um die es geht.
Annahme: Objektiv mit 70-300mm f/3,5-5,6
70-100mm f/3,5
101-150mm f/4
151-200mm f/4,5
201-250mm f/5
251-300mm f/5,6
Wenn man nun von 70mm langsam auf 300mm zoomt, ändert sich die Offenblende von f/3,5 bei 70mm zu f/5,6 bei 300mm. Die Kamera springt an den beschriebenen Grenzen eine halbe Blende höher.
ABER wenn man beim Fokussieren durch den Sucher schaut und ranzoomt, kommt es nicht zu plötzlichen Sprüngen, da die Offenblende abhängig von der jeweiligen Brennweite ist und somit linear größer wird.
Die Offenblende wird also nicht plötzlich kleiner, sondern merkt an den besagten Grenzen, dass es beim Auslösen eine Blende weiter hoch muss. Oder bleibt die Blende immer beim jeweiligen Wert stehen wie es hier beschrieben ist? Ich hoffe meine Frage bzw. Annahme ist klar geworden.