• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blende im Zoomobjektiv

cOOling

Themenersteller
Hallo zusammen,

um eine Diskussion aus dem Schnelle Frage - Antwort Thread auszulagern, nochmals die Frage bzw. Annahme um die es geht.

Annahme: Objektiv mit 70-300mm f/3,5-5,6

70-100mm f/3,5
101-150mm f/4
151-200mm f/4,5
201-250mm f/5
251-300mm f/5,6

Wenn man nun von 70mm langsam auf 300mm zoomt, ändert sich die Offenblende von f/3,5 bei 70mm zu f/5,6 bei 300mm. Die Kamera springt an den beschriebenen Grenzen eine halbe Blende höher.

ABER wenn man beim Fokussieren durch den Sucher schaut und ranzoomt, kommt es nicht zu plötzlichen Sprüngen, da die Offenblende abhängig von der jeweiligen Brennweite ist und somit linear größer wird.

Die Offenblende wird also nicht plötzlich kleiner, sondern merkt an den besagten Grenzen, dass es beim Auslösen eine Blende weiter hoch muss. Oder bleibt die Blende immer beim jeweiligen Wert stehen wie es hier beschrieben ist? Ich hoffe meine Frage bzw. Annahme ist klar geworden.
 
Nur die Anzeige springt (je nach Menueeinstellung in halben oder Drittelstufen), der tatsächliche Wert aber ändert sich kontinuierlich.
 
Da die Lichtstärke = (Größte wirksame Öffnung) / (Brennweite) ... verkleinert sich die Lichtstärke mit größerer Brennweite, auch wenn die größte wirksame Öffnung (also die physikalische Blende) gleich bleibt.
 
Interessant wäre jetzt noch der andere Fall: Zoom mit durchgehend gleicher Blendenzahl. Beispiel 70-200 f/4. Wenn langsam bei konstanter Blendenzahl von 70 nach 200 mm gezoomt wird, öffnet sich physikalisch die Blende dann kontinuierlich oder in "Sprüngen"?
 
Das Abbild der Blende (das, was du von vorne siehst; Eintrittspupille genannt) wächst kontunuierlich.

Sie muß sich dabei nicht körperlich im Durchmesser ändern.

Gruß messi
 
Wurde ja schon alles bestens gesagt. Da aber im "Kurze Frage"-Thread off-topic und hier on-topic, hier meine Antworten auf Posts aus dem genannten Thread.

Es gibt auch Zooms mit über den gesamten Zoombereich gleichbleibender Offenblende.
Richtig - da ändert sich die Aperturblende (die ja bei einem Zoomobjektiv eben nicht "fix", sondern quasi "virtuell" ist, sog. Eintrittspupille) 1:1 mit der Brennweite. Optisch einfacher oder billiger ist aber die Konstruktion mit < 1:1 unterproportionaler Änderung der Aperturblende zur Brennweite für die Zooms mit veränderlicher Offenblende.

Die von Dir ins Feld geführten Abstufungen sind völlig willkürlich festgelegte Punkte an denen der angezeigte Wert umspringt.
Ich würde eine Rundung nicht als willkürlich bezeichnen. Das Objektiv hat einen stetigen Verlauf Offenblende zu Brennweite, das Objektiv rundet den, fertig und ganz ohne Willkür. Für's Bild ist's egal weil eh AE läuft (manche Kameras speichern auch nicht ganz so grob gerundete Blendenwerte als Reale Blende ab) aber wichtig ist's für die Abschaltung der AF-Felder in Abhängigkeit von der Offenblende. Canon z.B. 2,8; 5,6; 8,0.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten