• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bleicht ein CMOS-Sensor aus?

Binärpilot

Themenersteller
Hallo,

vorerst möchte ich euch ein frohes Weihnachtsfest wünschen! Leider habe ich die letzten Tage gemerkt, dass ich ein kleines Problem in meinem London Urlaub gehabt habe.

Ich besitze eine EOS 350D und habe dass Sigma 18-50 f=1:2,8-4,5 OS HSM drauf. Ich denke mal dass es eine recht anständige "Immer-drauf" Kombination für den etwas kleineren Geldbeutel ist ;)

Und zwar habe ich in den Bilder gesehen, dass auch bei klaren Tagen die Bilder ziemlich Bleich sind und es auch bei egal welchen Wetter genauso ist.
Die 350D ist ja auch nicht mehr die jüngste, obwohl sie vor etwa 1,5 Jahren von Canon Generalüberholt wurde da sie grüne Streifen auf dem Bild zeigte.

Nun ist meine Frage, ob der Senser ausbleichen kann? So ist es ja auch bei TFT´s - also sie verlieren nach einige Zeit ein wenig an Leuchtstärke und "Farbstärke". Kann es sein oder ist etwas anderes im argen?

Ich fotografiere im Urlaub und bei Wichtigen Ereignissen immer auf "P" damit die Bilder auch zu fast 100% was werden. OS war bei diesem Bild nicht eingeschaltet, da ich Ihn erst Abend anschalte.

Habt ihr eine Idee oder könnt mich in einer Richtung belehren?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!

P.S.: Dass Bild ist nur begradigt, sonst "Out of Camera"
 
Bildstil -> Kontrast, Farbsättigung, Farbton

Da müsstest du dich ein wenig spielen. Diese drei etwas anheben, je nach deinem Geschmack.
 
Der Bildname beginnt mit einem Unterstrich ("_"), was ein recht deutliches Zeichen dafür ist, dass Du in der Kamera "Adobe RGB" als Farbraum eingestellt hast. Du bist Dir sicher, dass Du weißt, was Du da tust?

Gruß, Graukater
 
An der Kamera ist AdobeRGB eingestellt, ja. Ich hatte vor einiger Zeit mal mit einem anderen Hobbyfotografen geredet und er meinte, dass es so sein sollte wenn man mit Lightroom und Photoshop weiter arbeitet.

Also sollte es wieder auf sRGB zurück gestellt werden?
 
Nun ist meine Frage, ob der Senser ausbleichen kann?
Nein.
Ich hatte Videokameras im industriellen Einsatz, die haben auch nach Jahren Dauerbetrieb noch "alle Farben".
Selbst wenn: die Farben würden nicht gleichmäßig ausbleichen. Was du feststellen würdest, wäre nicht ein Kontrastverlust (das würde bedeuten: alle 3 Farben bleichen absolut gleichmäßig aus), sondern eine Farbverfälschung. Wie bei alten Farbabzügen.
 
Ok, ich stelle dass mal um und mache Morgen mal ein Testfoto - um diese Uhrzeit bringt es dass nicht wirklich!

Ich danke euch schonmal und ich werde mich Morgen nochmal melden - schönen 24. nochmal :)
 
Auch wenn die Sache mit dem falschen Farbraum schon geklärt ist:
Ein Sensor könnte nie "ausbleichen", da er ja gar keine Farbinformation aufnimt, sonern nur Helligkeitswerte!
Farben macht dann erst die JPG-Engine der Kamera, bzw der Rawconverter daraus ;)
 
Unbedingt, der Typ hat vielleicht gern Fotografiert, aber er hatte keine Ahnung, wovon er redet!
So ganz unrecht hat er nicht. PS und LR sind beide Farbmanagement-fähig, da bringt der größere Adobe98-Farbraum schon was. Wobei ehrlich gesagt erst RAWs richtig Sinn damit machen, ein jpg kann ja eh nur 2^8 Grautonwerte je RGB-Kanal speichern. Und bei RAW würde ich dann gleich auf ProPhoto RGB gehen.
 
So ganz unrecht hat er nicht. PS und LR sind beide Farbmanagement-fähig, da bringt der größere Adobe98-Farbraum schon was.

Da hast du schon recht. Aber mal ehrlich - wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden überhaupt Geräte haben, die diese Farben darstellen können und entsprechend kalibriert sind? ;)

Wenn sich ein Kunstsachverständiger meine Bilder aus der Schulzeit anschaut, sieht er vielleicht auch eine minimale Wahrscheinlichkeit, dass ich mich bewusst über alle Konventionen hinweg gesetzt habe, um damit meine Ablehnung vorgefertigter, nicht hinterfragbarer Strukturen zum Ausruck zu bringen. Aber ganz ehrlich: ich kann einfach nur nicht malen ;)
 
Der Sensor selber sicherlich nicht.
Aber was ist mit den Farben im Bayer-Pattern vor dem Sensor?

Selst wenn sie es täten, würde das nur zu Farbverchiebungen führen, nie aber zu blasseren Faren (wenn dann eher kräftigere und eben falsche, da ja ZUSÄTZLICH Licht auf die Sensorzellen fallen würde, das eigentlich vom Filter gelockt würde, und im Nachhinein als entsprechend höherer RGB-Anteil interpretiert würde).

Alles in allem aber ebenfalls unwahrscheinlich: Der Bayerfilter befindet sich direkt auf dem Sensor und damit zu 99,99999999% seiner Lebenszeit in absoluter Dunkelheit hinter dem Verschluss... und selbst bei er Belichtung sitzt noch ein UV-Filter davor, so dass selbst dann kein UV-Licht die Farben ausbleichen könnte ;)
 
Der Bayerfilter befindet sich direkt auf dem Sensor und damit zu 99,99999999% seiner Lebenszeit in absoluter Dunkelheit hinter dem Verschluss... und selbst bei er Belichtung sitzt noch ein UV-Filter davor, so dass selbst dann kein UV-Licht die Farben ausbleichen könnte ;)

Stimmt.
Und Deine Erklärung ist natürlich auch richtig.

Wollte es auch nur erwähnt haben. ;)


Gruss
Michael
 
Hallo,

also ich habe ein paar Testfotos gemacht und kann derzeit nicht von solchen Probleme berichten. Falls so was wieder vorkommt melde ich mich wieder hier!

Ich danke euch auf jeden Fall für die Tipps - Ihr seit klasse!
 
Nun ist meine Frage, ob der Senser ausbleichen kann? So ist es ja auch bei TFT´s - also sie verlieren nach einige Zeit ein wenig an Leuchtstärke und "Farbstärke". Kann es sein oder ist etwas anderes im argen?

Da die Sensorfrage ja bereits geklärt wurde noch eine Ergänzung von mir: nein, TFTs "bleichen" auch nicht aus und verlieren auch keine "Leuchtstärke". Das tun nur Plasmabildschirme, die "verbrauchen" sich regelrecht. TFTs hingegen zeigen über ihre gesamte Lebensdauer eine gleichbleibende Bildqualität und funktionieren irgendwann dann einfach gar nicht mehr.

Meist geht aber nur (oder zumindest zuerst) die Hintergrundbeleuchtung kaputt (bzw. der Inverter, das ist das Teil, was die Hochspannung für die Leuchtstoffröhren erzeugt), das kann man relativ einfach reparieren.
 
TFTs hingegen zeigen über ihre gesamte Lebensdauer eine gleichbleibende Bildqualität und funktionieren irgendwann dann einfach gar nicht mehr.
vl in der Theorie... wir haben auf Arbeit TFT die 24h laufen... wenn einer defekt ist und ich genau den gleichen typ daneben stell... dann sieht man da aber einen gewaltigen unterschied...

ps. es stehe 20 TFTs nebeneinander da fällt es richtig auf welcher neu ist...

Mfg Matthias
 
Da die Sensorfrage ja bereits geklärt wurde noch eine Ergänzung von mir: nein, TFTs "bleichen" auch nicht aus und verlieren auch keine "Leuchtstärke".

Aus eigener Erfahrung muss ich leider sagen, dass das falsch ist...

TFT verlieren mit der Zeit an Kontrast. die Kristalle schaffen es irgendwann nicht mehr vollständig transparent zu werden --> weiss wird grau.
Ausserdem neigen selbst TFTs zum "einbrennen" - da reicht schon relativ kurze Zeit mit statischem bildinhalt (ich hatte mal einen Bildschirmschone, bei dem ein Logo immer an der selben Stelle war, und der lief auch nachts durch... nach 3 Tagen sah man das Logo auf jedem ild als Schatten :rolleyes: und es liess ich auch mit recycle-tools nicht mehr wegbekommen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten