• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Bleiben oder Gehen?

jayko

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an die Experten.

Seit einigen Jahren habe ich eine Olympus e-520. Dazu zwei Sigma Objektive (1,4 - 50mm und 2,8 - 105mm). Ich habe die Kamera viel und wirklich gern genutzt.

Leider hat Olympus offensichtlich ja das Thema Spiegelreflex / Four Thirds beendet.

Jetzt meine Frage: eine Olympus Systemkamera und für die Objektive einen Adapterring nutzen (geht und taugt das überhaupt?).

Oder gleich auf Hersteller wie Nikon oder Canon setzen und wohl oder übel ähnliche Objektive dazu erstehen?

Gute Frage, nicht wahr? Vielen Dank schon einmal für Empfehlungen!

Ach so, warum ich umsteigenf möchte? Gern mehr Auflösung, einen schnelleren Focus und schnellere Serienbilder. Und ganz wichtig: die Objektive liebe ich. Ich möchte keinen Zoom...

Sorry für den langen Post.
 
Die Frage ist ja: willst du wieder eine Spiegelreflex, dann Canon, Nikon oder Pentax.
Oder eine Spiegellose (mit elektronischem Sucher). Dann wäre Olympus (neben vielen anderen) eine Möglichkeit.
 
... - wenn Olympus, dann die OM-D E-M1, denn die hat ein doppeltes Autofokus-System und es kann sein, dass Deine Objektive damit noch schneller werden ;)


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Leider hat Olympus offensichtlich ja das Thema Spiegelreflex / Four Thirds beendet.
Spiegelreflex ja, FT nein.
Allerdings gibt es nur noch eine (auch) FT-Kamera: die E-M1 (und somit eher 2 Klassen über der E-520).
eine Olympus Systemkamera und für die Objektive einen Adapterring nutzen (geht und taugt das überhaupt?).
Mit der E-M1 besser als mit Deiner E-520!
Mit allen anderen ist der AF der Sigma-Objektive suboptimal, funktioniert, aber sehr, sehr träge, aus meiner Erfahrung taugen die Sigmas dann nur noch für MF - der Rest funktioniert aber auch an allen anderen Kameras prima und jede aktuelle mFT-Kamera holt mehr aus den Objektiven raus als die E-520.
Für einen guten AF sollte man aber bei allen anderen mFT-Kameras (außer E-M1) auch auf mFT-Objektive setzen.
Aus meiner Sicht würde aber schon alleine das 105er Makro die Überlegungen um eine E-M1 rechtfertigen - zumindest aber über einen Adapter um das Makro wenigstens per MF zu nutzen. Ob Du das 50/1,4 noch brauchst, musst Du selber überlegen, als mFT-Alternativen wären das 45/1,8 oder das 42,5/1,2 zu nennen, ersteres ist sehr gut, bei 1,8 schärfer als Dein Sigma und dazu auch noch sehr günstig zu haben, letzteres ist noch besser, aber auch richtig teuer (obwohl es seinen Preis durchaus wert ist). Aber wie gesagt, an der E-M1 kannst Du auch das 50/1,4 problemlos weiter betreiben.

Wenn Du aber unbedingt einen optischen Sucher haben willst, bleibt Dir nur der Markenwechsel - klang bisher aber gar nicht so.
 
FT lässt sich an MFT adaptieren. Mit allen Funktionen, soweit ich weiß. Insofern: Wenn die Objektive gut genug sind, würde ich mir überlegen, bei Olympus zu bleiben. Ansonsten würde ich persönlich eher wechseln, was aber an mir liegt, nicht am Gerät von denen.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Leider hat Olympus offensichtlich ja das Thema Spiegelreflex / Four Thirds beendet.

Stimmt so nicht ganz, die E-M1 ist seitens Olympus der reguläre Nachfolger mit gleicher Sensorgröße, aber deutlich verbesserter Auflösung und Leistung und voller FT-Kompatibilität. Das "m" in mFT bezieht sich nur auf das Auflagemaß und die dadurch möglich gewordenen kleineren Objektive. Wieso sollte man dann an einem überflüssig gewordenem Detail, dem Klappspiegel festhalten? Nur weil er einmal einer ganzen Kameragattung den Namen gegeben hat?

Ich kann Dir nur raten, mal die E-M1 in die Hand zu nehmen und Handling und Sucher selbst auszuprobieren. Bei mir hat's perfekt egpasst, alleine der Sucher ist ein Traum, der Stabi unerreicht und mFT Objektive funktionieren besser denn je. Wenn sie Dir zu kompakt erscheint, es gibt einen ordentlichen Zusatzgriff mit Batteriefach und weiteren Bedienelementen.
 
Umsteigen müsstest du auf mFT und die Objektive kannst du dann natürlich mit einem Adapter weiterverwenden, wäre ja auch schade drum wenn nicht.

Von eine E520 zur E-M1 muss jetzt nicht unbedingt sein, ist halt gleich das Flagschiff. Aber eine E-M5 macht doch auch eine super Figur.
 
So wie es aussieht ist aber nur die E-M1 in der Lage, die FT-Objektive vernünftig anzutreiben.Ich habe auch gedacht, E-M5 sei ausreichend; ist sie auch, wenn man einen AF wie bei den ersten Minoltas als schnell genug erachtet. Sollte Oly nicht doch noch den AF der E-M1 in kleinere Modelle einbauen, wonach es im Moment nicht aussieht, bleibt nur das Topmodell als wirkliche FT-Nachfolge. Solltest Du das Sigma 105 loswerden wollen, bitte PM:):).
 
Jetzt meine Frage: eine Olympus Systemkamera und für die Objektive einen Adapterring nutzen (geht und taugt das überhaupt?).

Gegenfrage: wieso willst Du etwas ändern? Und was willst Du ändern? Deine Kamera ist wahrscheinlich nicht kaputt, die Objektive sind wahrscheinlich auch in Ordnung, nur "wechseln" weil der Hersteller heutigen Kunden andere Kameras anbietet, ist sicher keine gute Idee.

Also, welche Idee steckt hinter der Anfrage?
 
Kleinbiläquivalent 100/2,8 und 210/5,6,- richtig?

... - Du hast nicht nur die Brennweite ins Verhältnis zum Kleinbildformat gesetzt, sondern auch die Blende - das ist bezüglich Freistellungspotential richtig, aber Blende 1,4 bleibt Blende 1,4 wenn es um die Belichtungseinstellung geht, also werden Belichtungszeit/ISO so genutzt, wie es sich aus der Lichtmenge ergibt, da wird nix umgerechnet.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Es ging mir darum heraus zu finden, ob der TO bisher wirklich nur mit zwei TeleBW unterwegs war, oder die BW vielleicht bereits in KB umgerechnet hat.
Schließlich ist es eher ungewöhnlich ohne WW und Normalbrennweite aus zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gegenfrage: wieso willst Du etwas ändern? Und was willst Du ändern? Deine Kamera ist wahrscheinlich nicht kaputt, die Objektive sind wahrscheinlich auch in Ordnung, nur "wechseln" weil der Hersteller heutigen Kunden andere Kameras anbietet, ist sicher keine gute Idee.

Also, welche Idee steckt hinter der Anfrage?

Hallo Pinny,

die Komponenten sind einwandfrei und gut gepflegt. Gern hätte ich eine Kamera, die letztlich bessere Specs bietet (siehe Original Post)
 
Nur sicherheitshalber:
Du kommst mit 2 Telefestbrennweiten aus, Kleinbiläquivalent 100/2,8 und 210/5,6,- richtig?
Du brauchst kein Weitwinkel und keine Normalbrennweite, korrekt?
Budget?

Hallo Limali,

ja stimmt so. Habe mich auch schon gefragt, warum ich diese beiden Objektive nutze. Mich interessiert wohl vor allem das Detail.
 
Wenn Du die Objektive behalten möchtest, dann bleibt außer E-M1 eigentlich keine wirkliche Alternative, da Du nur bei dieser Kamera die volle AF-Leistung hast.

Ich hatte ebenfalls mal diese Objektive und habe sie an der E-M1 ausprobiert und fand die AF-Leistung mindestens genauso gut wie an meiner E-30 vorher (und das war mit Firmware 1.0). Allerdings habe ich sie verkauft, um meine E-M1 finanziell etwas abzufedern.

Mit der E-M1 verbesserst Du Dich gegenüber der E-520 in jedem Punkt: Mehr Auflösung, schnellerer Fokus, schnellerer Serienbildmodus, funktionierender C-AF ...

Ansonsten bliebe m.E. nur der Systemwechsel, der aber bestimmt teurer wird als die E-M1, vor allem wenn Du eine Gebrauchte nimmst.
 
Mit der E-M1 verbesserst Du Dich gegenüber der E-520 in jedem Punkt: Mehr Auflösung, schnellerer Fokus, schnellerer Serienbildmodus, funktionierender C-AF ...Ansonsten bliebe m.E. nur der Systemwechsel, der aber bestimmt teurer wird als die E-M1, vor allem wenn Du eine Gebrauchte nimmst.

Als Canonier kenne ich mich zwar bei Oly und MFT nicht so richtig aus, aber an Deiner Stelle würde ich die E-M1 nehmen. Wechseln nur um des Wechsels willen ist in meinen Augen sinnlose Geldvernichtung.
 
Die E520 hat 10 MP, richtig?

Du versprichst dir mehr Auflösung, mehr Serinbildgeschwindigkeit und besseren AF.

Also packen wir das mal einzeln an:

Mehr Auflösung: 16 MP statt 10 ist jetzt nicht so gewaltig. Mehr ist aber im Moment nicht im mFT, selbst wenn man die vergleichsweise gute Adapterlösung nutzen will. Für mich wäre mFT damit raus.
KB lasse ich auch mal aussen vor - ausser du solltest bereit sein richtig Geld auszugeben - für dein 105 2.8 Sigma (ein Makro, richtig?) brauchst du dann nämlich ein 150/2.8 oder 180/2.8 Makro als Ersatz, un das geht richtig ins Geld, neben dem KB Body auch. Falls du doch bereit bist, da mehrere tausend auszgeben, schreib ich auch gerne was dazu.
Also sind wir bei APSc - Cropfaktor 1.5 bis 1.6 statt 2. Wage mal zu behaupten, dass du da mit ählichen Brennweiten hinkommt, also ein 50 oder 60mm, plus wieder ein 105er.

Jetzt nehmen wir den AF mit rein, dann ist Pentax mit der sonst attraktiven K3 für mich draussen. Und wir reden von Nikon oder Canon

Nikon hat da die sehr attraktive filterlose D7200, plus deren Vorgänger D7100, auch ohne Filter, beide 24 MP. Die D7100 ist gebraucht deutlich günstiger als eine D7200, hat aber einen Haken bei den Serienbildern: Die FPS sind zwar OK, aber in RAW ist der Puffer SEHR klein. Wurde mit der D7200 deutlich verbessert. Dazu ein 105/2.8 Makro von Sigma, wenn OS nicht nötig gerne das ältere Modell, das gibt es ziemlich günstig (200 bis 250) gebraucht. Bei den 50ern sind die beiden Nikkore AF-S 50/1.8 und 1.4 gut und relativ bezahlbar, ein 60/2.0 von Tamron - auch ein 1:1 Makro, wäre auch eine Option wenn du näher bei den 50mm an mFT sein willst.
Vom AF her ähnlich potent ist die 7D Mk I bei Canon, hat aber nur 18 statt 24 MP und ein AA Filter. Leistet also weniger in der Auflösung Wäre daher nicht meine Wahl. Wenn, dann die 7D Mk II. Die hat zwar auch "nur" 20 MP und ein AA Filter drinnen, legt aber beim AF etc noch mal eine deutliche Schippe auf die D7200 drauf. Der Verzicht auf etwas Auflösung wäre also durch die Vorteile in den anderen dir wichtigen kriterien kompensiert. Ganz billig ist diese 7D II aber nicht. Objektive: Auch da machst du mit einem Sigma 105/2.8 nichts falsch, unten wieder ein 50er, muss nicht das 50/1.2 L sein, ausser dir ist f/1.2 wichtig.
 
+1:top:

Der Sprung von 10 auf 20MP sollte doch eigentlich groß genug sein, oder will der TO pixelpeepen? 70D + Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS macht genau den selben Preis wie E-M1 OM-D ohne Optik. Wenn TO mit 16MP leben kann, wäre die letztere Kamera zumindest nicht schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten