• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blaustich mit Capture NX2 entfernen

Gast_189789

Guest
Hallo,

nachdem ich mir Graufilter vor die Optik geschraubt habe muss ich feststellen, dass meine Graufilter zum Blaustich neigen.

Nun möchte ich mir mit Capture NX2 eine "generelle" Einstellung abspeichern, um per Stapelverarbeitung alle Bilder die mit den Graufiltern aufgenommen wurden in einem Rutsch vom Blaustich zu befreien.

Wenn hier jemand mit dem gleichen Problem (Blaustich durch Verwendung von Haida-Graufilter) und einer generellen Lösung für die RAW-Bearbeitung mit CNX2 ist, währe ich dankbar den "Lösungsweg" zu erfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tomate!

Sinnvollerweise solltest Du solchen Farbstichen bereits bei der Aufnahme durch einen manuellen Weißabgleich ("Custom WB") begegnen. Die entsprechende Einstellung müsste dann bei der späteren RAW-Konvertierung von CNX automatisch berücksichtigt werden.

Im Nachhinein kannst Du jetzt versuchen, 'per Augenmaß' den Weißabgleich über eine feste Farbtemperatur (höhere Kelvin-Zahl) wieder auf 'wärmer' zu trimmen, alternativ per 'Pipette' eine farbneutrale Stelle im Bild als Referenz zu verwenden, oder den Blaustich von Hand über eine zusätzliche "WB-Korrektur" auszugleichen (falls CNX so etwas anbietet).

Ich kenne Capture NX leider zu wenig, aber bei den meisten anderen Konvertern/Bildbearbeitungen kannst Du die so gefundenen Einstellungen für den Weißabgleich normalerweise speichern/kopieren und dann leicht auf eine größere Anzahl anderer Bilder (derselben Serie) übertragen. Ähnliches sollte auch in CNX machbar sein.

Gruß, Graukater
 
... bereits bei der Aufnahme durch einen manuellen Weißabgleich ("Custom WB") begegnen...
Wie mache ich das bitte genau :confused: Mit dem Thema habe ich mich bisher überhaupt nicht befasst und immer auf die automatische Funktion der Cam vertraut :o

Ich messe ja zuerst auch "automatisch" mit der Cam die Zeit, stelle dann auf Modus "M" und stelle die Zeit auf den ermittelten Wert ein.

Geht das mit dem Weißabgleich auch so? Kann ich mit der Cam (ohne Filter) den ermittelten Weißabgleich speichern und dann für die Aufnahme mit Filter verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich richtig liege, hast Du die D700.

Kann ich mit der Cam (ohne Filter) den ermittelten Weißabgleich speichern und dann für die Aufnahme mit Filter verwenden?
Nein, eben nicht. Der Knackpunkt der ganzen Geschichte ist doch, dass die Verwendung des Graufilters zu Farbverfälschungen führt. Also musst Du die 'Farbbalance' mit dem Filter richtig einstellen. Genau das ist Aufgabe des manuellen Weißabgleichs.

Wie der genau durchgeführt wird, sollte in Deinem Handbuch beschrieben sein. Ich bin kein Nikonianer, aber im Schnelldurchlauf sollte das so gehen:
- WB-Knopf halten, hinteres Rad drehen bis "pre" erscheint.
- Den WB-knopf nochmal drücken bis "pre" blinkt (blinkt für ca. 6 sec).
- Farbneutrale(!) Referenz (Graukarte, Taschentuch, Briefpapier) anvisieren und auslösen (80% des suchers abdecken, muß nicht scharf/fokussiert sein).
- Wenn alles klappt, sollte "good" angezeigt werden, der WB-Wert ist gespeichert und Du kannst losknipsen.

Führst Du das Prozedere mit Filter durch, so sollten anschließend Bilder ohne den Blaustich entstehen. (Kann sein, dass dazu auch bereits für den WB etwas längere Belichtungszeiten sinnvoll/erforderlich sind, damit der Abgleich den Bedingungen der späteren Aufnahmen entspricht.)

P.S.: Das Ganze funktioniert dann natürlich auch nur so lange, wie sich die Lichtsituation bzw. Beleuchtung nicht in größerem Umfang ändert. Begibst Du in eine andere Umgebung, oder falls sich die "Lichtfarbe" drastisch ändert, musst Du ggf. einen erneuen Weißabgleich durchführen.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
... musst Du ggf. einen erneuen Weißabgleich durchführen.
Ja und gerade das würde ich gerne mit einer generellen CNX2-Einstellung über alle "Filter-Bilder" machen können eben ohne für jede Aufnahmesituation einen Weißabgleich zu machen.

Der Graufilter bewirkt einen Blaustich. Dieser Effekt sollte doch (genauso wie der Belichtungszeit-Verlängerungs-Faktor des Filters) immer gleich sein, egal wie die Lichtsituation ist. Oder sehe ich das falsch?
 
Ich bin da skeptisch, und würde das auch nicht als gegeben voraussetzen. Beispielsweise ist es bei Farb(konversions)filtern so, dass ihre Wirkung nicht linear mit der Farbtemperatur in Kelvin zusammenhängt (vgl. Mired). Vorausgesetzt, Du willst 'exakt' arbeiten, müsstest Du das also ggf. testen und eine Einstellung in CNX (oder an der Kamera) finden, die 'relativ' zur Lichtsitation (bzw. Auto-WB) immer 'gleich stark' korrigiert.

Wenn Dir eine nachträgliche Korrektur per Augenmaß / nach 'Gefühl' nicht reicht, dann wäre die 'nächstbeste' Lösung (im Sinne von halbwegs unkompliziert), dass Du zu Beginn bzw. Ende einer Aufnahmeserie ein Bild mit aufgesetzem Graufilter und einer bekannt neutralen Referenz (Grau- oder Weißkarte) im Bild machst. Auf diese kannst Du später per 'Pipette' abgleichen, und den so gefundenen Weißabgleich dann auch für die komplette Serie übernehmen.

Gruß, Graukater
 
Wie stellst Du denn den Weißabgeleich in der Kamera ein? Automatisch, nehme ich an?

Es gibt bei CNX2 mehrere Methoden, die Farbtemperatur zu ändern. Zum einen in den Kameraeinstellungen. Dort ist aber der automatische Wert drin, darum würde ich das lassen, weil das ja für mehrere Bilder passen soll.

Du könntest ein Bild mit Filter machen, auf dem eine Graukarte mit drauf ist. Damit könntest Du dann eine Tonwertkorrektur auf die Graukarte machen und mit dieser einen Neutralpunkt festlegen. Diesen Bearbeitungsschritt speicherst Du Dir dann ab und kannst ihn jederzeit einfügen, auch als Stapelverarbeitung (die in CNX2 aber leider sehr langsam funktioniert). Man kann hier nur hoffen, daß die Abweichung jedesmal gleich ist.

Du kannst auch im Menü Farben die Funktion Sättigung/Wärme benutzen und das Bild nach Augenmaß wärmer machen.

Kontrollpunkte eigenen sich hier nicht, weil deren Wirkung davon abhängt, wo im Bild sie sich befinden. Ein Neutralkontrollpunkt der nicht auf einem neutralen Bereich im Bild liegt, kann die Farben extrem verfälschen. Darum passen Kontrollpunkte und Stapelverarbeitung in der Regel nicht zueinander.
 
Also zunächst mal D-Lighting etc. aus. Danach würde mal folgendes versuchen:

a) Entwickeln / Kameraeinstellungen / WB und evtl. Bildton
b) Entwickeln / Kameraeinstellungen / Schnellanpassung / Mitte anheben

c) Anpassen / Neuer Schritt / Farbe / LCH Editor / Farbton

wenn das nicht funktioniert (ist wahrscheinlich) dann folgendes

d) Anpassen / Neuer Schritt / Farbe / LCH Editor / Chromazität / Deckkraft / RGB

! Hierbei steuerst Du die »Kanäle« und kannst Du die Wirkung einer Anpassung auf den Rot-, Grün- oder Blaukanal des Bildes einzeln über Schieberegler steuern. Such den richtigen Mischmodus, eventuell Addition, und verändere die Werte.

Eddie
 
Noch etwas ! Wenn du im RGB-Bild einen Blaustich reduzieren willst kannst Du auch mit einer Gradationskorrektur die Rot und Grün Kanäle anheben und Blau absenken.

d) Anpassen / Neuer Schritt / Helligkeit / Tonwerte und Kurven / Statt RGB die Kanäle einzeln ansteuern

Wenn Du dann eine Einstellung gefunden hast kannst Du einen Preset erstellen, d.h. einen Setting File erstellen. Dazu gehst du auf den "Batch Icon" (zwei Zahnräder/rechts oben) / Einstellungen speichern. Alles deaktiveren und nur die Settings aktivieren die Du speichern willst. Danach einen Namen und den Speicherort für die .set Datei festlegen und abspeichern. Jetzt kannst du den Preset immer wieder in eine Bild laden und so z.B. den Blaustich reduzieren.

Eddie
 
Wenn Du dann eine Einstellung gefunden hast kannst Du einen Preset erstellen, d.h. einen Setting File erstellen. Dazu gehst du auf den "Batch Icon" (zwei Zahnräder/rechts oben) / Einstellungen speichern. Alles deaktiveren und nur die Settings aktivieren die Du speichern willst. Danach einen Namen und den Speicherort für die .set Datei festlegen und abspeichern. Jetzt kannst du den Preset immer wieder in eine Bild laden und so z.B. den Blaustich reduzieren.
Genau das habe ich im Beitrag #1 mit "generelle Einstellung" gemeint - hatte mich evtl. nicht richtig ausgedrückt :o

Nach mehreren "Testbildern" mit meinen Graufiltern muss ich allerdings feststellen, dass der Blaustich nicht jedesmal mit der gleichen Intensität auftritt. Von daher denke ich, dass ein generelles "Preset" wohl nicht sooooo viel Arbeitserleichterung bringt, da ich die Bilder dann hinterher doch wieder einzeln anpassen muss.

Allerdings habe ich mit dem Weißkontrollpunkt gute Ergebnisse erziehlt, in dem ich den Kontrollpunkt immer auf die hellste Stelle im Bild gesetzt habe - das geht natürlich nicht als Preset :(
 
Allerdings habe ich mit dem Weißkontrollpunkt gute Ergebnisse erziehlt, in dem ich den Kontrollpunkt immer auf die hellste Stelle im Bild gesetzt habe - das geht natürlich nicht als Preset :(

Der Weißabgleicht mittels den drei Kontrollpunkten (Schwarz-/Weiß-/Neutral-), oder zumindest mit dem Schwarz- und Weißkontrollpunkt (neutrales Grau ist ja nicht immer im Bild) ist in CNX2 so vorgesehen. Bei meethegimp gibt es ein Video dazu (meaningful black), welches ein Tutorial aus dem Buch "Welcome to Oz" von Vincent Versace mit Gimp nachmacht. Mit dem Doppelschwellwert ist das sehr einfach in CNX2. Darum würde ich jeden CNX2-Nutzer dieses Video empfehlen. http://meetthegimp.org/episode-056-meaningful-black-and-ironing-aprons/

Leider haut einem das auch die Kontraste bis zum Anschlag hoch, was zumindest ich nicht immer möchte. Darum ersetze ich diese drei Kontrollpunkte auch durch eine Tonwertkorrektur. Da sind die gleichen Funktionen drin, nur halt mit Pipetten und man kann sie auch auf andere Bilder übertragen, zumindest innerhalb einer Serie. Gleichzeitig kann man mit dieser Tonwertkorrektur auch die Kontraste wieder abmildern.
 
... man kann sie auch auf andere Bilder übertragen, zumindest innerhalb einer Serie ...
Das man das innerhalb einer Serie übertragen kann ist mir klar. Mir ging es ja eigentlich darum ein generelles Preset zu erstellen, dass immer Gültig ist (egal wie die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme waren).

Also bei meinem Graufilter ND3,0 habe ich z.B. einen Faktor von ca. 1500 ermittelt (eigentlich sollte der Faktor bei 1000 liegen). Dieser von mir für meinen Graufilter ermittelte Faktor ändert sich nicht mehr, so dass ich immer mit 1500 rechne. Dementsprechend war ich davon ausgegengen, dass ich auch ein generelles Preset mit CNX2 erstellen kann, um den Blaustich der Bilder, die mit dem Filter aufgenommen wurden (unabhängig von den Lichtverhältnissen), zu korrigieren.

Leider scheint das aber nicht zu gehen, da der Blaustich je nach Lichtverhältnissen anders ausfällt :(
 
Das man das innerhalb einer Serie übertragen kann ist mir klar. Mir ging es ja eigentlich darum ein generelles Preset zu erstellen, dass immer Gültig ist (egal wie die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme waren).

Also bei meinem Graufilter ND3,0 habe ich z.B. einen Faktor von ca. 1500 ermittelt (eigentlich sollte der Faktor bei 1000 liegen). Dieser von mir für meinen Graufilter ermittelte Faktor ändert sich nicht mehr, so dass ich immer mit 1500 rechne. Dementsprechend war ich davon ausgegengen, dass ich auch ein generelles Preset mit CNX2 erstellen kann, um den Blaustich der Bilder, die mit dem Filter aufgenommen wurden (unabhängig von den Lichtverhältnissen), zu korrigieren.

Leider scheint das aber nicht zu gehen, da der Blaustich je nach Lichtverhältnissen anders ausfällt :(


Das Finetuning musst du natürlich jedes mal auf dein Bild anpassen. Aber der Preset hilft dir natürlich den "Workflow" etwas zu straffen, sodas immer wiederkehrende Schritte abgelegt werden.

Eddie
 
Geht's Dir eigentlich darum, eine möglichst neutrale/präzise Korrektur des Farbstichs durchzuführen (was dann ggf. entsprechend aufwändig ist), oder möchstest Du mit minimalem Aufwand 'halbwegs' farbtreue Bilder erhalten?

Ich hätte noch einen Alternativ-Vorschlag: Verwende bereits bei der Aufnahme den Weißabgleich Deiner Wahl (feste Voreinstellung, oder auch "Auto"); aber stelle zugleich in der Kamera eine Korrektur ("WB-Feinabstimmung") ein. Dabei kannst Du mit Hilfe eines Gitters die Farbstimmung der Bilder auf der A/B-Achse ("Amber/Blue", Gelborange/Blau) und falls nötig auch in Richtung G/M (Grün/Magenta) anpassen - vgl. z.B. Screenshot unter http://what-when-how.com/nikon-d300s/manipulating-focus-and-color-in-nikon-d300s/, "Fine-tuning White Balance settings". Für den Haida-Filter müssstest Du spürbar in Richtung A(mber/Orange) korrigieren. Der Trick dabei: Die so eingestellte Korrektur wirkt immer relativ, mit etwas Glück also auch bei unterschiedlichen Lichtsituationen/AWB stets 'gleich stark'.

Gruß, Graukater
 
Dann bringt der Filter wohl die Automatik durcheinander, warum auch immer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten