• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blaustich im Bild mit Polfilter

Jau, und unsere "Liebe Sonne" funktioniert um des lieben Friedens willen als Multimode-Laser mit definierter Schwingungsebene.

Nur ist es mit Verstärkung dann immer noch Essig. Resonanzüberhöhungen sind bei Licht auch extrem unwahrscheinlich.

Ich hab' Dich schon verstanden, auch die gewünscht eingesetzte Wirkung eines Polfilters ;). Allerdings gehst Du davon aus, das der Polfilter auch das macht was er soll und ich bin da halt gerade bei Filtern eher vorsichtig :p, zumal wir alleine anhand des Bildes die Qualität des Polfilters und dessen Wirkung durchaus in Frage stellen können.
 
Der vom Acker hat nur das "Himmelsblau" betont, der WB-Auto hat auf die Betonung regiert, die "Autokorrektur" der EBV gab anschließend dem ganzen den Rest.

Und weil das Bildchen dann vom Gelb des Stoppeln, vom Gelb am Mädel und vom Gelb im Grün des Maisfelds leben soll/muss, geht dann die Gegensteuerung wg RGB voll in die Hose. qed

Wir brauchen einfach andere Grundfarben.
 
Zunächst zum Thema "Verstärkung des Streulichts". Lieber EchoRomeo, wir sind Fotografen und betrachten Bilder, also ist die relative Verstärkung im Bild gemeint. Real verstärkt wird da natürlich nichts und Resonanz gibt es hier schon gar nicht.

Global wird das Bild (der unpolarisierte Anteil) rund 1,5EV dunkler, die wir mit entsprechend stärkerer Belichtung ausgleichen.
Der polarisierte Anteil (die Spiegelung) wird je nach Filterstellung ausgesperrt; oder eben bei Drehung um 90° passiert sie vollständig. Dadurch, daß wir aber 1,5EV stärker belichten, ist sie heller als ohne Filter.
Für diese IMO perfekte und ich denke für jeden verständliche Erklärung erst mal ein dickes Danke. :)

Im Weiteren will ich noch einige Dinge korrigieren:

das helle "Diesig" (UV-Haze)
Haze heisst zwar "Dunst", UV-Haze ist aber etwas ganz anderes: der Eindruck von "Dunst", der früher auf Film entstand, weil dieser teilweise auch auf UV reagierte. Unabhängig von der Absorptionskurve eines gängigen Kamerasensors lassen heutige Optiken gar kein UV mehr durch.

Wo hat es beim Acker mit Mädel gespiegelt?
Dass Polfilter auch Spiegelungen beeinflussen, bedeutet nicht, dass wir hier Spiegelungen sehen müssen. Zumindest in den Stoppeln ist das auch gar nicht der Fall. An den Pflanzen im Hintergrund sieht man aber Spiegelungen des Himmels, was bedeutet, dass es ordentlich Streulicht gegeben haben muss. Bei bedecktem Himmel sieht man die nämlich nicht, wodurch dann auch der Eindruck satterer Naturfarben entsteht.

Und übrigens hat es auch die Windmühle nicht geschafft den UV-Haze des Himmels zu ordnen oder zu verwirbeln.
??? Erstens: kein UV-Haze, siehe oben. Zweitens: Streuung hat nichts mit Bewegung der Luft zu tun, also ist die Rotation des Rotors der Windkraftanlage völlig irrelevant.

Das diffuse Licht des Himmels schwingt übrigens in allen Ebenen
So pauschal falsch. Es schwingt in allen Ebenen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Schauen wir im 90° Winkel zur Einfallsrichtung der Sonne, sehen wir von der Schwingung nur den senkrechten Anteil und so ist das gestreute Licht dann auch polarisiert. Das erklärt auch, warum Polfilter am Weitwinkel so lustige Verläufe im Himmel zaubern - von unserem Standort aus gesehen kann sind die möglichen Schwingungsebenen in Richtung Sonne rund, im 90° Winkel dazu senkrecht und dazwischen oval.

und davon kannst Du mit einem Polfilter eben eine Ebene(nkategorie) aussperren bzw je nach Ablage zum Grundwinkel aussperren.
Das ist so missverständlich. Bei Identität der Polarisation erfolgt Durchlass, bei 90° Winkel Absorption in Stärke der Filterfolie und dazwischen gibt es einen stetigen Übergang.

Was ich hier beim TO als Ursache vermutete, ist folgendes: Wie schon geschrieben, ist Streulicht vorhanden. Hat der TO in der Waagerechten den Polfilter so gedreht, dass der Himmel schön kräftig (dunkel) ist und dann für die Aufnahme um 90° verkippt oder nach dem Verkippen den Polfilter so gedreht, dass der Himmel schön weiß ist, sieht der Weißabgleich insgesamt im Bild einen Überhang von gelb durch die Stoppeln. Das versucht er auf Neutralgrau zu korrigieren, wodurch der Himmel plötzlich wieder blau wird - und die Stoppeln mehr grau.

Lösung: Polfilter vor dem Neigen der Kamera auf hellen Himmel stellen oder noch besser nach dem Neigen auf dunklen Himmel. Der Weißabgleich findet dann ein ausgewogenes Gleichgewicht aus Gelb und Blau und korrigiert nicht über.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst zum Thema "Verstärkung des Streulichts". Lieber EchoRomeo, wir sind Fotografen und betrachten Bilder, also ist die relative Verstärkung im Bild gemeint. Real verstärkt wird da natürlich nichts und Resonanz gibt es hier schon gar nicht.
---> alles ist realtiv


[/B]

Diese Theorie dürfte ist nach meiner Erfahrung nicht richtig. Und sie steht auch im Widerspruch zur Physik. Probiere es allerdings gerne mal aus

Allerdings ist für den UV-Haze, sprich dem Weißanteil des Himmels doch wohl Rayleigh und seine Streuung "zuständig" und dessen blaue Teile des Spektrums werden besser (zer)streut als etwas rot und gelb (1:10) und ändern dabei auch die Schwingungsebene. Sie scheinen dann am Himmel "hell".
Diesen UV-Haze sprich das Streulicht das in allen Ebenen schwingt, kann man dann mit Polfilter "herausfiltern" und erhält das Blau purer.

Gilt aber nur am Tage, denn die Blaue Stunde funktioniert mit Ozon. Auch da beseitigt ein Polfilter nur den störenden "Lichtdunst" aus siehe oben.
 
Diese Theorie dürfte ist nach meiner Erfahrung nicht richtig. Und sie steht auch im Widerspruch zur Physik. Probiere es allerdings gerne mal aus
Hast du nicht gelesen, was ich geschrieben habe? :confused:
Polarisation ist keine Theorie und eine relative Verstärkung im Bild ergibt sich wie von messenger bestens erklärt durch die veränderte Belichtung der Kamera hinter dem Filter.

Allerdings ist für den UV-Haze,
Noch mal: UV Haze gab es auf Film.

Diesen UV-Haze sprich das Streulicht das in allen Ebenen schwingt, kann man dann mit Polfilter "herausfiltern" und erhält das Blau purer.
"Purer"? Näy. Das wird abgedunkelt. Wirkt höchstens stärker durch die logarithmische Wahrnehmung des Menschen, aber das ist ein anderes Thema.

Gilt aber nur am Tage, denn die Blaue Stunde funktioniert mit Ozon.
Quatsch. Blaue Stunde ist was ganz anderes und die Rayleigh-Streuung gibt es nicht nur mit O3 (Ozon).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten