Hi,
Tja, merkwürdig das Canon in der Anleitung empfiehlt bei Langzeitbelichtung den Sucher mit eben jener Kappe abzudecken. Aber die haben sicher keine Ahnung, weil die sind ja hier auch nicht im Forum unterwegs.
Weil Canon wahrscheinlich nicht in diesem Forum unterwegs ist, empfehlen Sie auch nicht das, was du hier schreibst, sonder etwas anderes:
Wenn Sie beim Drücken des Auslösers nicht durch den Sucher sehen, bringen Sie die Okularabdeckung an (S. 165). Wenn beim Drücken des Auslösers Streulicht in den Sucher einfällt, kann dies die Belichtung beeinflussen.
Das stammt übrigens aus der Anleitung zu meiner Kamera
Canon 450D auf Seite 53 und nochmal auf Seite 165. Ganz eindeutig ist das übrigens nicht, da müsste statt "Belichtung" besser "Belichtungsmessung" stehen. Den Effekt kann jeder mal ausprobieren, indem er bei geschlossenem Objektivdeckel bei Blendenvorwahl in heller Umgebung den Daumen auf das Okular drückt, den Auslöser zur Belichtungsmessung halb durchdrückt und den Daumen dann wegnimmt. Die Belichtungszeit wird plötzlich viel kürzer...
Wo steht denn das der Sucherkasten bei hochgeklapptem Spiegel Lichtdicht ist? Noch ein Tipp: Google hilft.
Danke für den Tipp mit Google. Du hast in der Tat recht: lichtdicht ist der hochgeklappte Spiegel nicht. Das kann er auch nicht sein, er ist ja schließlich teildurchlässig, sonst würde der Autofocus nicht funktionieren. Aber in der Praxis ist das unerheblich: wenn ich eine Langzeitbelichtung mache, ist es meistens vor wie hinter der Kamera relativ dunkel. Wo soll also Licht, dass durch das Sucherokular fällt, das Pentaprisma bzw. den Dachkantspiegel überwindet, den Spiegel passiert, im Kameragehäuse gestreutet wird und dann auf den Sensor fällt, herkommen?
Da aber nicht nur lesen bildet, sondern auch ausprobieren, hier mal ein paar Fotos zur Ansicht, alle mit geschlossenem Objektivdeckel bei 30 Sekunden Belichtungszeit und ISO 1600 aufgenommen.
Zuerst mal mit Okularabdeckung:
Anhang anzeigen 1470723
Jetzt mal ohne Okularabdeckung ca. 1,50 Meter unter einer 200W Zimmerlampe:
Anhang anzeigen 1470724
Wie man sieht, sieht man: nichts. Der mittlere Tonwert mit Abdeckung beträgt 1,99, ohne Abdeckung 2,29, und das bei nicht unerheblichem Rauschen.
Zum Vergleich hier mal ein Bild, bei dem ich eine SEHR leuchtstarke LED-Taschenlampe direkt auf's Sucherokular gepresst habe:
Anhang anzeigen 1470725
Der mittlere Tonwert beträgt hier übrigens 31,03. Man beachte auch, dass der Ausgangspunkt der Störung oben ist.
Und jetzt kommst du und erzählst dem TO, sein Abbildungsfehler kommt durch die fehlende Okularabdeckung.
Liebe Grüße,
Christian