• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blauer Punkt bei Vollmond

heiri

Themenersteller
Hallo!

Habe gestern Abend mal den schönen Vollmond abgelichtet. Leider ensteht bei längerer Belichtung dieser blaue Punkt. Wo kommt dieser her und vielleicht kurze Anleitung zum Entfernen per EBV.

Danke.
 
Was hast du denn für ein Programm zur Verfügung?

Btw. der Mond ist ja total überstrahlt.

Ja, aber wenn ich zu kurz belichtet habe, waren die Wolken zu dunkel. Außerdem wollteich diesen Wischeffekt erzielen, da die Wolken sehr schnell vorbeigezogen sind. hast du eine Idee, wie ich den Mond anders hinbekomm? Wäre ein Grauverlauffilter besser gewesen?

Als EBV nutze ich PS2.
 
Zum Mond fotografieren brauchst Du keinen Filter o.ä., sondern eine kurze Belichtungszeit (< 1/30), da der Mond ziemlich "schnell" unterwegs ist.

Belichtungszeiten, wie bei dir 20 sec., sind absolut zu lang.

Beispiel von mir mit F4;1/800
 
Ja, aber wenn ich zu kurz belichtet habe, waren die Wolken zu dunkel. Außerdem wollteich diesen Wischeffekt erzielen, da die Wolken sehr schnell vorbeigezogen sind. hast du eine Idee, wie ich den Mond anders hinbekomm? Wäre ein Grauverlauffilter besser gewesen?

Als EBV nutze ich PS2.

Nein, mach mehrere Stativ-Fotos (2 reichen schon), einmal eins bei dem der Mond korrekt belichtet ist und eins bei dem die Wolken korrekt belichtet sind und schmeiss die beiden Bilder per DRI (Dynamic Range Increase, sprich Dynamikumfangvergrösserung) zusammen (z.B. mit Photomatix).

Gruss Carsten
 
das problem hatte ich auch gestern... ich hatte versucht die partielle mondfinsternis festzuhalten. dabei entstand auch immer ein umgedrehtes Bild vom Mond etwas weiter unterhalb. allerdings muss ich dazu sagen dass ich es auch mit einem ziemlich aussichtlosen Objektiv (Kit) probiert habe, sodass man keine detaisl sieht. die belichtungszeit hatte ich auch zu hoch eingestellt :( ich hab dann mehrere versuche4 gemacht und es ungefähr hinbekommen dass der "effekt" im mond selber liegt. also durch die eigenltiche helligkeit des mondes überdeckt wird.

hier ist ein versuch von gestern abend...ich habe dann die sättigung ganz reduziert, weil es so wenigstens ein bisschen geheimnisvoll wirkt wenn der mond schon nicht schön ist;)
 
Einfach auf M (oder sogar Bulb) stellen und mindestens 2 Bilder von Hand belichten. Eins, bei dem der Mond korrekt belichtet ist und eins bei dem die Gegend bzw. die Wolken richtig belichtet sind, und diese Bilder per DRI zusammenschmeissen.

Gruss Carsten
 
hallo
erst mal zum "zweiten" Mond: hast du einen Filter auf dem Objektiv gehabt? Das ist meistens die Ursache für solche Zweit-Abbildungen von Lichtquellen. Hier handelt es sich nicht um Spiegelungen an den Linsenoberflächen (dann wäre der Fleck unscharf), sondern die Abbildung des Mondes auf dem Aufnahmechip wird reflektiert, aus dem Objektiv heraus projiziert, spiegelt sich an dem Filter und wird erneut auf dem Chip abgebildet. Zu erkennen ist dieser Effekt immer daran, dass die zweite Abbildung diagonal am Bildmittelpunkt gespiegelt wird (von rechts oben nach links unten beispielsweise).
Wegretuschieren würde ich den Fleck so: Lasso mit weicher Auswahlkante wählen, damit ein dem Fleck benachbartes Areal "weich" auswählen, dann diesen Bereich mit Strg+C kopieren und mit Strg+V wieder einfügen. Dabei entsteht eine zweite Ebene, die man mit dem Verschiebewerkzeug (Taste V) dann so verschieben kann, dass der Fleck abgedeckt wird. Mit Strg+E die zweite Ebene wieder mit der unteren verschmelzen. Fertig.

Gruß
Achim
 
hallo
erst mal zum Fleck, der wie ein "zweiter" Mond aussieht: hast du einen Filter auf dem Objektiv gehabt? Das ist meistens die Ursache für solche Zweit-Abbildungen von Lichtquellen. Hier handelt es sich oft nicht um Spiegelungen an den Linsenoberflächen (dann wäre der Fleck womöglich unscharf), sondern die Abbildung des Mondes auf dem Aufnahmechip wird reflektiert, aus dem Objektiv heraus projiziert, spiegelt sich an dem Filter und wird erneut auf dem Chip abgebildet. Zu erkennen ist dieser Effekt immer daran, dass die zweite Abbildung diagonal am Bildmittelpunkt gespiegelt wird (von rechts oben nach links unten beispielsweise).
Wegretuschieren würde ich den Fleck so: Lasso mit weicher Auswahlkante wählen, damit ein dem Fleck benachbartes Areal "weich" auswählen, dann diesen Bereich mit Strg+C kopieren und mit Strg+V wieder einfügen. Dabei entsteht eine zweite Ebene, die man mit dem Verschiebewerkzeug (Taste V) dann so verschieben kann, dass der Fleck abgedeckt wird. Mit Strg+E die zweite Ebene wieder mit der unteren verschmelzen. Fertig.

Gruß
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann nebenbei bemerkt auch eine Reflektion an einer der Linsen des Objektivs sein, mit Vorliebe, wenn die Hinterlinse nicht entspiegelt ist (alte Linsen aus vor-Digital-Zeiten). Macht mein altes 50/1.8 auch bisweilen.
 
Ich würde auch auf Reflektion tippen!

Aber wenn Du den Mond ablichten wolltest solltest Du (wie schon gesagt wurde) wesentlich kürzer belichten ;)
Hier eines was vorhin entstanden ist anbei.
Große Version in meiner Gallery.

Belichtungszeit: 1/50 sec
Blende: f 8
ISO: 64
Brennweite: 63 mm (entspricht 380mm)
Kamera: Fuji Finepix S5600

Und das mit dem Großen Mond war mit Digitalzoom (nicht komplett gezoomt)
[ja ich weis .. scheusslich ;) diente mehr zum testen]

Belichtungszeit: 1/400 sec
Blende: f 8
ISO: 64
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meinem 100mm oder 18-55 hab ich das problem das egal wie lang ich belichte der Mond wie die Sonne bei nacht aussieht ... einfach nur ein Heller punkt
wurscht wie lang ich belichte *g* Anbei zwei Beispiele
 
Du musst ja auch nicht LANG, sondern KURZ belichten.

So im Rahmen von 1/25 bis 1/250 bei gängigen Blenden bis 8, schätze ich mal.
 
Hallo alle,

diejenigen, die heiri raten, er solle kürzer belichten etc. um den Mond zu fotografieren, sollten sich vielleicht das Foto noch einmal genauer ansehen.

Ich glaube nicht, dass es ihm darum ging die Mondoberfläche möglichst exakt und groß darzustellen. Das Foto ist für mich eher eine klasse Landschaftsaufnahme mit wenigen, aber dafür um so schöneren Details. Vermutlich wollte er wirklich nur wissen, was es mit der Spiegelung auf sich hat.

Per EBV kann man das bisschen Überstrahlung entfernen und noch ein wenig Stimmung in die eine oder andere Richtung erzeugen.

Links original, rechts überarbeitete (aus dem großen Originalfoto kann man natürlich mehr machen):
 
Zuletzt bearbeitet:
@LGW: ja, ist schon klar. Deswegen habe ich ja auch geschrieben "...diejenigen, die heiri zu kürzerer Belichtung raten..."
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten