• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blaue Unterwasserbilder in Lightroom / PSE

Danderfluff

Themenersteller
Hallo,

ich bräuchte mal die Hilfe von Lightroom Profis.

Ich arbeite nun schon recht lange mit Lightroom 3 und bin äußerst zufrieden damit. Nun habe ich mir auch PSE 9 gekauft und bin beim Herumprobieren gleich auf einen gewaltigen Unterschied gestoßen, auf den ich auch nach 6 Stunden Internetsuche keine Antwort gefunden habe. :(

Ich habe ein blaustichiges Unterwasserbild genommen und in PSE 9 einfach mal die Auto-Tonwertkorretur drüberlaufen lassen und war sehr erstaunt über das Ergebnis (siehe Bild PSE) --> da wurde doch nur mal mit diesem einen Schritt einiges aus dem originalen Bild rausgeholt (man kann es mit der PSE Tonwertkorrektur auch manuell so hinbekommen, wenn ich die einzelnen Farbkanäle bearbeite und diese beschneide).
Da ich den gesamten Workflow (arbeite nur mit RAW) und Bearbeitung usw. in Lightroom mache und unbedingt weiter machen möchte, wollte ich natürlich dieses Ergebnis auch in Lightroom reproduzieren, da die Tonwertkorrektur ja schon am Anfang gemacht wird und ich nicht hier schon als TIFF oder PSD in Photoshop gehen, sondern weiter an meiner Raw Datei weiterarbeiten möchte.
Nur habe ich nicht mal annähern so ein Ergebnis geschafft (Weißabgleich, Tonwertkorrektur usw.).

Frage: Wie kann ich solche Ergebnisse in Lightroom erhalten oder geht das nicht, da ich keine einzelnen Farbkanäle bei der Tonwertkorrektur haben (habe zumindest nichts gefunden).

P.S. bei "normalen" Bildern habe ich mit Lightroom bei der Tonwertkorrektur überhaupt keine Problem, nur bei den blaustichigen Unterwasserfotos gibt es solche Unterschiede.

Wäre Euch sehr dankbar über etwas Input/Hilfe.

Schöne Grüße
Reinhard
 
Hast Du auch mal den Weißabgleich bei LR auf Auto umgeschaltet.
Die Autofunktion von PSE macht das ja anscheinend beides.
Jedenfalls unterscheiden sich die Bilder in dem Punkt.

Es ist schon richtig, dass LR keine direkte Kontrolle der Farbkanäle hat, aber der Weißabgleich macht das im Prinzip.
Außerdem kann man auch noch an der Kamerakalibration die Farbmischung variieren.
 
Über die HSL-Regler kann man schon einiges in Bezug auf Farben anstellen. Hast du das mal versucht?

Jürgen
 
@Blur
Ja, mit dem Weißabgleich hab ich schon einiges probiert, hat aber überhaupt kein vergleichbares Ergebnis geliefert - ebenfalls mit der Kamerakalibration.

Ich glaube nicht, das PSE etwas mit dem Weißabgleich macht. Wenn ich die drei Farbkanäle beschneide (wie im Bild für Rot als Beispiel zu sehen), erhalte ich genau das Bild, das ich angehängt habe.

@Jürgen
Auch mit HSL-Reglern habe ich herumgepielt, hat aber auch nichts gebracht - abgesehen, dass hier die Änderungen sehr vielfältig und damit unübersichtlich sind.

Es muss doch irgendwie eine Möglichkeit geben, das Ergebis, welches mit einem Klick in PSE produziert werden kann, in Lightroom halbweg nachzumachen - ich meine, wenn ich das Ergebnis in PSE nicht gesehen hätte, wüsste ich gar nicht, dass ich sowas noch aus den Bild rausholen kann (und nicht mal mit der PSE-Vorlage schaffe ich es nachzumachen)

Reinhard
 
Moin, man kann nachträglich eine Filterfarbe drüberlegen.
Die gängigen Farbfilter im UW-Bereich sind ja magenta oder orange.
Einfach eine Ebene mit der Farbe füllen und multiplizieren und dann die Deckkraft regeln.
Ich hatte damals einen Wratten CC40 vor der Linse.

Das erspart die Nachbearbeitung und es gehen keine Details flöten.

Hier mal mein Beispiel aus PS mit der Farbe M46, Y92 und 26% Deckkraft.

Gruß Andreas

Edit: In PSE geht das am einfachsten so:
http://help.adobe.com/de_DE/photoshopelements/using/WS7D3231B8-1D8E-468e-8CC4-6CF72DD4408B_WIN.html

Und das Prinzip:
http://www.magic-filters.com/need.html
 
Zuletzt bearbeitet:
PSE hat ja leider keinen richtigen Kanalmixer, hat LR einen? Wenn ja, würde ich hier den Rotkanal als Zielkanal nehmen und versuchen, ein brauchbares Basisbild zu bekommen.
 
Hallo Danderfluff,

so einen Farbstich kriegt man in Lightroom am besten mit einer Teiltonung in der Komplementärfarbe weg.

Bei deinem Bild liegt der Farbstich irgendwo zwischen Cyan und Blau, was in Lightroom einem Wert von ca. 200 entspricht. Davon 180 abgezogen landet man bei der Komplementärfarbe. Stelle also im Bereich Teiltonung sowohl bei den Lichtern als auch bei den Schatten einen Wert von 20 ein und spiele mal ein wenig mit den Sättigungsreglern rum, dann sollte der Farbstich verschwinden. Zur Feinabstimmung kann man dann noch vorsichtig den Farbton etwas nach oben oder unten korrigieren und mit dem Abgleich-Regler in der Mitte arbeiten.

Eine Anmerkung noch: Der Schildkrötenpanzer hat direkt über der linken Hinterflosse einen markanten Fleck mit ausgefressenen Lichtern. Falls im RAW auch schon vorhanden kannst du das mit dem Wiederherstellungsregler zumindest teilweise korrigieren.
 
Mal Danke für die Antworten.

@Esel:
Ja stimmt, jedoch müssen diese Änderungen wieder in PSE gemacht werden.
Übrigens fotografiere ich sehr wenig ins "Blaue" - habe sonst immer Fotolicht bzw. einen Blitz Makro dabei - daher zahlt sich ein Filter nicht wirklich aus.

@SCX:
Kein Ahnung - ich glaube nicht.

@hoerster:
Vielen Dank! Jetzt weiß ich endlich, wofür die Teiltonung da ist. Mit deiner Anleitung habe ich es nun auch geschafft, ein noch besseres (natürlicheres) Bild hinzubekommen, als mit der Auto-Tonwertk. von PSE.
(Info zum Bild: Hab nur mal ganz schnell mit der Teiltonung herumprobiert, da sind auch noch violette Töne usw. drinnen...- reicht mir aber, um das Prinzip zu verstehen).

Zu deiner Anmerkung: Ja ich weiß, ist aber nur ein schlechtes Bild und sollte nur als Beispiel für meine Frage dienen - d.h. das Bild muss nicht weiter optimiert werden ;)

Ok, zusammenfassend kann man sagen, dass man so ein Bild auch mit Lightroom sehr gut nachbearbeiten kann - nur muss man mehr Arbeit reinstecken, als mit der Auto-Teil. in PSE.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten