tom_i
Themenersteller
Hallo zusammen,
Vorweg: Die richtige Kategorie zu wählen ist nicht leicht da ich nicht weiß ob die Aufnahmetechnik oder die EBV das Problem ist. Wenn das geklärt ist kann man natürlich auch gerne verschieben
Ich war diese Woche mal meine Filter testen um mich etwas in das Thema einzuarbeiten.
Dazu bin ich ans Rheinufer in der Nähe gefahren und hab den Sonnenuntergang abgewartet.
Entstanden sind ettliche Bilder, die natürlich vom Motiv her nicht spektakulär sind. Aber ich hatte mir irgendwie mehr erhofft. Das Ergebnis ist irgendwie nicht so, wie es vor Ort war.
z.b. ist der Vordergrund oft zu dunkel wobei der Himmel teilweise schon wieder ausfrisst.
Es waren immer ein ND 0.9 und ein ND 0.6 auf der Kamera, Grauverlauf von Hitech am Cokin P System. Mal mehr, mal weniger gegeneinander verschoben, meistens aber direkt gleichmässig übereinander. Es ist mir jetzt aber nicht mehre möglich das den Bildern zuzuordnen.
Kamera war eine Eos 550d mit 17-55 2.8
Fotos wurden im LiveView im manuellen Modus gemacht mit Spotmessung auf die Steine im Vordergrund. Die Belichtungsskale im M-Modus wurde immer nahezu in der Mitte ausgerichtet.
Nun meine Frage:
Habe ich bei der Aufnahme etwas falsch gemacht? Oder sind meine EBV Kenntnisse zu dürftig um aus den Bildern einen kräftigen Dynamikumfang rauszuholen? Die Bilder sind alle in LR3 zugeschnitten und eben sättigung, Kontrast, Belichtung (teils partiell) bearbeitet.
Gab der Tag bzw. das Licht evtl. einfach nicht mehr her? Hätte ich vielleicht einen Polfilter verwenden müssen um das Wasser zu entspiegeln?
Oder sehe ich das falsch und die Aufnahmen sind doch ganz in Ordnung?
Am meisten Potential sehe ich im 1. Bild, also "comp_IMG_4097", deshalb gibts das hier auch mal als Raw Datei wenn mir jemand LR3 Nachhilfe geben möchte und mal ein richtiges Ergebnis zeigen mag
Link
Vielen Dank schonmal für jeden der sich die Zeit nimmt und sich mit dem Thema auseinandersetzt.
Gruß Tom
Vorweg: Die richtige Kategorie zu wählen ist nicht leicht da ich nicht weiß ob die Aufnahmetechnik oder die EBV das Problem ist. Wenn das geklärt ist kann man natürlich auch gerne verschieben

Ich war diese Woche mal meine Filter testen um mich etwas in das Thema einzuarbeiten.
Dazu bin ich ans Rheinufer in der Nähe gefahren und hab den Sonnenuntergang abgewartet.
Entstanden sind ettliche Bilder, die natürlich vom Motiv her nicht spektakulär sind. Aber ich hatte mir irgendwie mehr erhofft. Das Ergebnis ist irgendwie nicht so, wie es vor Ort war.
z.b. ist der Vordergrund oft zu dunkel wobei der Himmel teilweise schon wieder ausfrisst.
Es waren immer ein ND 0.9 und ein ND 0.6 auf der Kamera, Grauverlauf von Hitech am Cokin P System. Mal mehr, mal weniger gegeneinander verschoben, meistens aber direkt gleichmässig übereinander. Es ist mir jetzt aber nicht mehre möglich das den Bildern zuzuordnen.
Kamera war eine Eos 550d mit 17-55 2.8
Fotos wurden im LiveView im manuellen Modus gemacht mit Spotmessung auf die Steine im Vordergrund. Die Belichtungsskale im M-Modus wurde immer nahezu in der Mitte ausgerichtet.
Nun meine Frage:
Habe ich bei der Aufnahme etwas falsch gemacht? Oder sind meine EBV Kenntnisse zu dürftig um aus den Bildern einen kräftigen Dynamikumfang rauszuholen? Die Bilder sind alle in LR3 zugeschnitten und eben sättigung, Kontrast, Belichtung (teils partiell) bearbeitet.
Gab der Tag bzw. das Licht evtl. einfach nicht mehr her? Hätte ich vielleicht einen Polfilter verwenden müssen um das Wasser zu entspiegeln?
Oder sehe ich das falsch und die Aufnahmen sind doch ganz in Ordnung?
Am meisten Potential sehe ich im 1. Bild, also "comp_IMG_4097", deshalb gibts das hier auch mal als Raw Datei wenn mir jemand LR3 Nachhilfe geben möchte und mal ein richtiges Ergebnis zeigen mag

Link
Vielen Dank schonmal für jeden der sich die Zeit nimmt und sich mit dem Thema auseinandersetzt.
Gruß Tom