• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blaue Linie durchs Bild

Klar, wenn das für Dich akzeptabel ist, dann mach das doch so. Es kann ja eh niemand anderer außer Dir selber sagen, was für Dich okay ist. ;)
 
Klar, wenn das für Dich akzeptabel ist, dann mach das doch so. Es kann ja eh niemand anderer außer Dir selber sagen, was für Dich okay ist. ;)
Du könntest dennoch mal nachfragen, ob diese Störung eventuell noch auszumappen ist.

Dass die Störung nicht immer auftritt, dürfte an einer Abhängigkeit von der Belichtungszeit und/oder der Hintergrundhelligkeit und -farbe liegen.
 
Du könntest dennoch mal nachfragen, ob diese Störung eventuell noch auszumappen ist.

Dass die Störung nicht immer auftritt, dürfte an einer Abhängigkeit von der Belichtungszeit und/oder der Hintergrundhelligkeit und -farbe liegen.

Es ist ein fortlaufender Auslesefehler, der typisch für einen CCD ist. Wenn man den ausmappen wollte, müßte man die ganze Pixelreihe ab dem defekten Pixel ausmappen. Das dürfte schwierig werden, die 'alten' Kameras haben meist auch nicht so viel Speicher dafür vorgesehen. Es ist auch die Frage, ob ein Ausmappen nicht u.U. bei manchen Motiven auch einen Farbstrich hinterlassen könnte, der dann möglicherweise sogar noch mehr auffällt, da sind direkt aufeinanderfolgende Pixel schwierig beim Ausmappen. Ich würd's ehrlich gesagt eher dabei belassen und kein Geld mehr ausgeben. Wenn's mal auffällt und stört, dann per EBV entfernen.
 
Es ist ein fortlaufender Auslesefehler, der typisch für einen CCD ist. Wenn man den ausmappen wollte, müßte man die ganze Pixelreihe ab dem defekten Pixel ausmappen. Das dürfte schwierig werden, die 'alten' Kameras haben meist auch nicht so viel Speicher dafür vorgesehen. Es ist auch die Frage, ob ein Ausmappen nicht u.U. bei manchen Motiven auch einen Farbstrich hinterlassen könnte, der dann möglicherweise sogar noch mehr auffällt, da sind direkt aufeinanderfolgende Pixel schwierig beim Ausmappen. Ich würd's ehrlich gesagt eher dabei belassen und kein Geld mehr ausgeben. Wenn's mal auffällt und stört, dann per EBV entfernen.

Klar müsste man die gesamte Pixelreihe ausmappen; Einzelpixelabschaltung ist per Software nicht möglich. Geld ausgeben würde ich in diesem Fall auch nicht. Aber: Fragen kostet nichts. :D

Möglicherweise kann man aber auch nachträglich ausmappen, indem man ein Retusche-Skript erzeugt und im Batch über die Bilder laufen lässt!?
 
Möglicherweise kann man aber auch nachträglich ausmappen, indem man ein Retusche-Skript erzeugt und im Batch über die Bilder laufen lässt!?

Das geht mit Sicherheit. GIMP und Skript-Fu kann das genauso wie die Macros bei PS. Ist wahrscheinlich auch am praktikabelsten.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten.

Zur Frage, wann der Strich auftritt, habe ich nun nochmal Testbildern mit unterschiedlicher ISO gemacht. Es ist tatsächlich ISO-abhängig, der Strich ist "erst" ab ISO 800 wirklich störend.

Naja, dann rückt die D300 nun doch nach ganz oben auf der Wunschliste vor dem Nikkor 70-200 2,8 VR :top:
 
Jetzt muss ich doch nochmal darauf zurückkommen.

Hab jetzt aml die Anzahld er Auslösungen ausgelesen:
Nur 13.257 Stück und schon ist der Sensor defekt. Kann/darf das sein?
 
Jetzt muss ich doch nochmal darauf zurückkommen.

Hab jetzt aml die Anzahld er Auslösungen ausgelesen:
Nur 13.257 Stück und schon ist der Sensor defekt. Kann/darf das sein?
Natürlich kann das sein.
Aber dürfen eher nicht...

Nur wie jedes technische Gerät ist die Angabe von z.B. der Anzahl der möglichen Auslösungen ein Wert, der keinesfalls
als definitive Garantie betrachtet werden darf. Ebenso wie man ein Sensor bei 10.000 den Geist aufgibt kann das auch erst bei 500.000 passieren...
Ausnahmen gibt es nunmal immer.
 
Nur 13.257 Stück und schon ist der Sensor defekt. Kann/darf das sein?

"Können" kann es das schon, "dürfen" ist relativ, aber üblicherweise sollte das nach so wenigen Auslösungen nicht passieren. Deshalb sagte ich ja schon weiter vorn: Hersteller kontaktieren, Unzufriedenheit ob des Ausfalls nach so kurzer Zeit äußern und nachfragen, ob dieser spezielle, weil völlig untypische Fehler auf Kulanzbasis repariert würde.
 
Hab jetzt aml die Anzahld er Auslösungen ausgelesen:
Nur 13.257 Stück und schon ist der Sensor defekt. Kann/darf das sein?

Der Sensor fällt nicht bei einer bestimmten Anzahl Auslösungen aus, so kann man das nicht sehen. Auf der anderen Seite hast Du natürlich recht, 13k Fotos sollte für keinen Sensor ein Problem sein und ist es normal eben auch nicht.
 
Das geht mit Sicherheit. GIMP und Skript-Fu kann das genauso wie die Macros bei PS. Ist wahrscheinlich auch am praktikabelsten.

Das Ausmappen sollte aber schon in den Rohdaten erfolgen.
Die defekten Grünpixel sollten durch den Mittelwert der benachbarten 4 Grünpixel ersetzt werden, die Blaupixel durch den Mittelwert der beiden am nächsten gelegenen Blaupixel.

Nach dem Dematrixieren ist der Fehler schon bis zu 4 Pixelreihen weit getragen worden, nach der JPEG-Kodierung sind schon 16 oder (wenn ungünstig gelegen) 32 Pixelreihen betroffen.
 
Habe alles gelesen, aber nicht gefunden wo nach ich gesucht habe.
Ist der Strich immer an der gleichen Stelle?
Wir habe es auch nicht geglaubt, aber vor Jahren, wir machten Photos im Studio, war auf einigen Photos eine in dem Falle grüne sehr dünner Linie quer durchs Photo. Wir haben es nicht verstanden.
Also die letzten Aufnahmen wiederholt, nicht zu sehen.
Weiter gemacht, da war es wieder. Und dann sehe ich wie der Kunde/Auftraggeber der Photos, im Seitenteil vom Studio mit seinem Handy telefoniert. Da war es wieder! Ist danach auch nie wieder aufgetreten. War dem das peinlich.
Seit dem war Handy Verbot im Studio!
Ein Techniker von einer Telefongesellschaft sagte jedenfalls das so etwas möglich ist z.B, wenn das Handy runter gefallen ist, aber gehört hatte er davon noch nicht.
Einmal waren es rote streifen horizontal an unterschiedlichen stellen.
Es war ein defektes Kartenlesegerät.
 
Das Ausmappen sollte aber schon in den Rohdaten erfolgen.
Die defekten Grünpixel sollten durch den Mittelwert der benachbarten 4 Grünpixel ersetzt werden, die Blaupixel durch den Mittelwert der beiden am nächsten gelegenen Blaupixel.

Das wäre natürlich der Idealfall. In der Praxis wird man sich meist damit zufrieden geben müssen, aus einem kompressionsfreien Image den Streifen nach dem demosaicing rauszurechnen, da die wenigsten Programme eine Rohdatenmanipulation erlauben.

Nach dem Dematrixieren ist der Fehler schon bis zu 4 Pixelreihen weit getragen worden, nach der JPEG-Kodierung sind schon 16 oder (wenn ungünstig gelegen) 32 Pixelreihen betroffen.

Gut, ich gehe davon aus, daß - wenn man es rausrechnen möchte - tatsächlich auch in RAW fotografiert und es zum Bearbeiten nicht nach JPG wandelt sondern nach TIF oder einem anderen kompressionslosen Format. Gut daß Du das ansprichst, ich hab das als selbstverständlich angenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten