• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte was ist das?

AW: Bitte was ist das? /Offtopic

achim_k schrieb:
Das ist jetzt ein bisschen "off topic", aber ich hab mal gelesen, dass der Liegeradfahrer zwar eine geringere Stirnfläche hat als ein Rennradfahrer, aber dafür der Luftwiderstandsbeiwert Cw schlechter ist.
Ja, der CW-Wert kann schlechter sein, wird aber durch die geringe Stirnfläche mehr als ausgeglichen, da Cw*A entscheidend ist. Die Berechnungen unter Kreuzotter basieren u.a. auf dem TOUR-Windkanaltest von 9/94 (durch den kam ich zum Liegerad :-)). Unverkleidet ist ein Tieflieger in der Ebene ca. 10 % schneller als ein Rennrad mit unterer Griffposition, mit Heckverkleidung mehr als 15% (kommt natürlich auch immer drauf an, wie es gebaut ist). Trainingskilometer bringen jedoch mehr als nur Aerodynamik, da die dann auch bergauf helfen und mehr Differenz als 15% ausmachen können :-). Ein Beispiel ist die schweizer Veranstaltung Classique Genevoise, wo auch Leute wie Laurent Jalabert mitfahren. Dort sind seit ein paar Jahren auch immer Lieger (heckverkleidet) am Start und nehmen den Spitzengruppen einzelnd bis ca. 10 Min. über die welligen 80 km ab.

Vorteile hätte man nur, wenn wengistens eine tropfenförmige Verkleidung hinter dem Fahrer angebracht wäre.
Das ist eine andere Liga. Der Stundenweltrekord vollverkleidet liegt bei ca. 84 km/h, der Sprintrekord über 200 m bei mehr als 130 km/h (Sam Whittingham).

Ich glaube, da gabs mal Windkanalversuche, ist schon ein paar Jahre her.
Ich persönlich muss auch mal aus dem Sattel gehen und hart antreten können.
Ja, das macht Spaß. Jedes Radkonzept hat seine Vorteile. Man kann allerdings auch liegend gut beschleunigen, da man sich gut im Sitz abstützen kann.

PS. 250 Km mit dem Rennrad am Tag sind auch ohne Sitzbeschwerden möglich.
Klar, nur wer macht das mit so wenigen Trainingskilometern wie ich :-). In den Rennradforen liest man besonders zu Saisonbeginn immer wieder von Sitzbeschwerden etc.. Beim Lieger fallen auch die Handgelenkprobleme und Nackenbeschwerden weg. Mit Abhärtung können viele Rennradler aber ja auch lange Strecken fahren (dennoch kämpfen selbst manche Vielfahrer noch mal mit Furunkeln etc.). Um mal wieder zum Fotografieren zu kommen ;-): Ich fotografiere auch gerne bei Liegeradveranstaltungen, z.B. Cyclevision: http://www.effendibikes.de/cv2005 .
j.
 
Ich habe meinen uralten Pentax Stereovorsatz mal wieder vom Dachboden geholt und ausprobiert für die Animation. Damals hatte ich immer mit Stereo-Diabetrachter oder Loreo-Bildbetrachter die Analogfotos angesehen. Zunächst fiel mir auch wieder auf, dass die Bilder hochkant schmal sind, also nicht so wie das Liegeradbild oben. Dann habe ich es versucht, die Kamera hochkant zu halten. Damit ergeben sich die 2 Bilder oben und unten. Ob das nun auch klappt mit dem 3D-Effekt, wo der Mensch doch die Augen links und rechts hat? :-) Gerade zusammenmontiert sieht es dann so aus:
Wackelbalken.gif

Ist natürlich kein gutes Bild, muss noch mehr experimentieren. Den Vorsatz habe ich auch nicht rangeschraubt, sondern nur vorgehalten, weil mein altes Objektiv 49 mm Filtergewinde, das Sigma 18-50 jedoch 58 mm Gewinde hat (eingestellt auf ca. 35 mm). Aber man sieht schon, dass der Effekt auch mit Oben- und Untenbild klappt, so dass man wieder ein breites Foto hat. Mit dem Vorsatz löse ich auch nur einmal aus, d.h. ich kann Sport fotografieren.
j.
 
AW: Bitte was ist das? /Offtopic

jenne schrieb:
................... Um mal wieder zum Fotografieren zu kommen ;-): Ich fotografiere auch gerne bei Liegeradveranstaltungen, z.B. Cyclevision: http://www.effendibikes.de/cv2005 .
j.

Danke, sehr schöne Bilder, z.T. sehr amüsant. Scheint ja ein besonderes Völkchen zu sein, die Liegeradfahrer. Gibts da auch Konstruktionen mit Elektromotor? Mich hat letztes Jahr mal einer abgehängt, der kam mit einem merkwürdig surrenden Liegerad von hinten mit einem solchen Tempo, sowas hatte ich noch nicht erlebt. Habe versucht dranzufahren, um mir das Vehikel näher anzusehen, hatte aber leider Packtaschen am Rad und habe bei Tempo 40 aufgegeben.

Achim
 
AW: Bitte was ist das? /Offtopic

achim_k schrieb:
Danke, sehr schöne Bilder, z.T. sehr amüsant. Scheint ja ein besonderes Völkchen zu sein, die Liegeradfahrer.

Yeah, recht familiär noch. Aber der Sport hält Einzug und das Leistungsniveau wird immer besser. Es gibt zwar noch keine Profis, aber die Spitzenfahrer fahren auch schon bis ca. 20000 km/Jahr.

Gibts da auch Konstruktionen mit Elektromotor?
Sehr selten, denke ich. Mir ist in 10 Jahren noch keiner begegnet, auch nicht auf den Rennveranstaltungen (ich war schon auf vielen). Es geht ja um "HumanPoweredVehicle" (HPV), also menschenangetriebene Fahrzeuge. Aber es gibt da unter www.alleweder.de wohl ein Velomobil mit Elektromotor.

Mich hat letztes Jahr mal einer abgehängt, der kam mit einem merkwürdig surrenden Liegerad von hinten mit einem solchen Tempo, sowas hatte ich noch nicht erlebt. Habe versucht dranzufahren, um mir das Vehikel näher anzusehen, hatte aber leider Packtaschen am Rad und habe bei Tempo 40 aufgegeben.
Vielleicht war das die Kette oder ein anderes Geräusch? Tiefliegeradler heizen gerne. Ich fahre von der Arbeit nach Hause auch gerne mal eine Zeit um die 40 km/h. Richtig gute Liegeradler fahren mit Heckverkleidung auch über 50 km in einer Stunde (Ebene). Mit alltagstauglichen Velomobilen (ohne Motor) werden auch schon über 60 km in der Stunde gefahren.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten