• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Bitte um Unterstützung bei Auswahl Kamera

chris110917

Themenersteller
Guten Tag,
vorerst möcht ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Fritz, bin 62J, lebe in Wien und bin ambitionierter Hobbyfotograf.

Derzeit fotografiere ich mit einer Sony NEX6, Objektive 8mm Walimex, 16-50 Sony, 55-210 Sony. Warum NEX6: Da ich viel unterwegs bin, ist es für mich wichtig, meine Ausrüstung so klein und leicht wie möglich zu halten. Ich muss sagen, dass ich auch mit meiner Nex6 und meinen Objektiven, was Bildqualität, Größe und Handling betrifft im großen und ganzen zufrieden bin (Preis/Leistung).

Hauptsächlich fotografiere ich in RAW Landschaften, Gebäude und meine Hunde, die mich bei meinen Spaziergängen immer begleiten. Weiters fotografiere ich gerne in der Nacht für eindrucksvolle Nightshots. Zur Ausarbeitung verwende ich Lightroom, Photomatix und Photoshop. Bei sich nicht bewegenden Motiven mache ich sehr oft HDR.

Warum ich hier um Kaufberatung anfrage, hat einen einzigen Grund:

Die Sony NEX6 hat eine einzige, aber für mich aber gravierende, Schwachstelle: Es gibt keine Möglichkeit eine Belichtungsreihe in RAW zu fotografieren OHNE die Kamera für die nächste Einstellung zu berühren. Das ist natürlich für HDR kontraproduktiv.

Daher suche ich gerade für die HDR-Fotos eine zweite Kamera, die in Größe, Gewicht und Ausstattung einer Sony NEX ähnelt, aber genau dies Funktion kann. Als Objektive würde ich nur ein Weitwinkel und vll. ein stereografisches Fisheye, so wie das Wallimex, benötigen.

Weiters wäre noch sinnvoll, was die Sony auch nicht bietet:
- Timer am rückwärtigen Display für BULB Aufnahmen
- ISO 50
- einen Autofokus (oder man.Einstellmöglichkeit) der auch in Dunkelheit funktioniert.

Ich hoffe hier an der richtigen Adresse zu sein und ersuche um eure Erfahrungswerte.

Vielen Dank
Fritz
 
Hallo,

die Olympus DSLM gibt es mit Bracketing und zusätzlich auch Live Bulb. Eine Funktion bei der Du die Entstehung der Nachtaufnahme in ihrer Belichtung live beobachten kannst um sie im richtigen Moment zu unterbrechen. Ist ein Alleinstellungsmerkmal von Olympus.
Selbstauslöser und Bracketing kann man allerdings nicht kombinieren. Also Finger auf den Auslöser oder Fernauslöser.

Das Einstiegsmodell wäre die E-PM2 (, die es gerade am großen Fluss für 329,- gab, aber nur 1 Minute lang...vielleicht am kommenden Black Friday mal suchen). Wallimex gibt es auch für MFT, und eine gute WW Festbrennweite ist das sehr kleine 14mm 2.5. Das 17mm 1.8 ist etwas teuer.
 
- ISO 50
- einen Autofokus (oder man.Einstellmöglichkeit) der auch in Dunkelheit funktioniert.

mir ist keine (System-) Kamera bekannt, die das bietet. Die ISO fangen bei 100, manchmal auch erst bei 200 an (bei Olympus etwa sind die 100 auch nur "runtergerechnete" 200, mit Dynamikeinbußen) und ein Autofokus der im Dunkeln echt funktioniert, müsste ein aktives Element haben (etwa Infrarotbeam oder was in der Art), das kenne ich auch nicht an einer aktuellen Kamera. Einzige Variante, die bei wenig Licht (aber auch nicht bei absoluter Dunkelheit) noch was bringt: den EVF so weit aufdrehen, dass man darin manuell scharf stellen kann.

Budget hast Du nich angegeben: Olympus bietet mit der E-M1 eine teure, aber auch sehr gute Alternative, die man komplett vom Smartphone/Tablet bedienen kann, d.h. hier musst Du für keine Einstellung die Kamera berühren und sie bietet auch den LiveBulb (vielleicht meinst Du das ja mit "Timer am rückwärtigen Bildschirm"? - wenn Du nur einen Zähler meinst, ist der LiveBulb sogar besser, weil man sieht wie weit das Bild ist) sogar über Smartphone/Tablet an. Für Dich vielleicht die logischste Lösung - wenn Du die Kosten nicht scheust.

Ob es eine Sony-Alternative gibt, weiß ich allerdings nicht, da würde ich mich aber an Deiner Stelle als erstes umsehen.
 
Es gibt keine Möglichkeit eine Belichtungsreihe in RAW zu fotografieren OHNE die Kamera für die nächste Einstellung zu berühren. Das ist natürlich für HDR kontraproduktiv.

Mit Stativ sollte das doch kein Problem sein und ohne Stativ kommt eigentlich nur eine automatische Belichtungsreihe in Frage, da man sonst zu sehr verwackelt. Hast du schon mal wegen Belichtungsreihen im Playmemories Store von Sony nachgesehen?

Zu den anderen Punkten:
Für Bulbaufnahme empfehle ich dir eine Fernbedienung. Beim ersten mal auslösen über die Fernbedienung wir die Aufnahme gestartet, beim zweiten mal "auslösen" beendet.
Iso 50 hat keine Kamera, zumindest nicht "nativ". Bildsensoren sind im allgemeinen für einen festen Iso-Wert ausgelegt. Das ist meistens ISO 100. Jede Abweichung von diesem Iso-Wert führt zu einer Verschlechterung der Bildqualität (z.B: Rauschen). Das gilt auch für Abweichungen nach unten.
Ich fotografiere noch mit der alten NEX-5, finde aber den Autofokus auch bei mäßigem Licht sehr zuverlässig. Ich glaube kaum, dass andere Kameras da besser sind. Wenn die Lichtverhältnisse so schlecht sind, dass man ohne Blitz zum Stativ greifen muss, sollte man manuell fokussieren, egal welche Kamera man hat.

Grüße Willi
 
Danke, für die Antworten,

stimmt, Budget hab ich nicht angegeben, ich wollte zuerst mal wissen was es am Markt gibt und mich nicht durch Betragsgrenzen einschränken.

Natürlich fotografiere ich (wenn notwendig) mit Stativ, aber meine Stative sind die Nanomax "Reisestative" von Cullmann, extrem leicht, aber instabil; da kann es immer wieder sein, dass man die Kamera ohne es zu wollen kurz mal bewegt;

und die Sony Playmemories App wäre genau das was ich suche, aber kein RAW.

Danke für den Hinweis auf die Olympus E M1, das könnte genau meine neue Kamera sein; aber dazu möcht ich sie mal in der Hand halten; Zuerst werd ich mir mal die Funktionen in der Beschreibung durchlesen;

Als zweite Variante werde ich mir noch die Sony A7(R) ansehen, obwohl ich nicht zwangsläufig Vollformat brauche.

Liebe Grüße
 
Budget hast Du nich angegeben: Olympus bietet mit der E-M1 eine teure, aber auch sehr gute Alternative, die man komplett vom Smartphone/Tablet bedienen kann, d.h. hier musst Du für keine Einstellung die Kamera berühren

Bist du da ganz sicher?
Ich habe mich noch nicht sehr intensiv mit den Wifi-Möglichkeiten befasst, aber mein erster Eindruck ist, dass eine komplette Bedienung per Smartphone nicht möglich ist. Konkret habe ich es jetzt mal mit den Belichtungsreihen versucht, aber ohne Erfolg.

Das hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich ein wenig gegoogelt und das hier gefunden:
http://www.systemkamera-forum.de/blog/2013/09/olympus-om-d-e-m1-eure-fragen-olympus-antworten/
Dort steht auf die Frage, ob man AEB auch Remote vom Smartphone konfigurieren und ausführen kann, dass es nicht geht.
 
Also AEB in RAW ist für mich ein Muss, sonst machts keinen Sinn.

Ich verwende sowieso eine Fernbedienung für viele Fotos, und natürlich bei Bulb ausschliesslich. Aber wenns finster ist, verliere ich das Zeitgfühl. Da hab ich mal geglaubt, dass ich 10min offen gelassen hab, dabei waren es erst 5. Jetzt verwende ich den Timer von meinem Smartphone, aber lieber wärs mir auf der Cam.

Betreffend AEB mit dem Smartphone, das ist mir sowieso zu kompliziert, speziell dann, wenn die Hände kalt sind.
Eine simple Fernbedienung ist mir da lieber.
Bei der NEX6 gibts Autobracketing (3 Aufnahmen, 5 wären besser), aber im gleichen Menü wie die Fernbedienung.
Da kann ich mir aussuchen entweder bleib ich am Auslöser für die ganze Belichtungreihe hängen oder ich mach ein Einzelbild und stelle manuell nach. Und ich fürchte, dass andere Kamerahersteller dies ähnlich schlecht programmiert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähmja - ich meinte die eigentliche Bedienung (also einstellen von Zeit, Blende u.s.w.), nicht das Bracketing.

Für den TO: Du kannst bei der E-M1 eben alles vom Smartphone aus steuern, d.h. bei keiner Änderung der Einstellungen musst Du die Kamera anfassen. Und das geht auch vom (warmen) Zimmer aus, wenn die Kamera draußen in der Kälte steht, das ist, denke ich, schon ein Vorteil. Und Du kannst dann auch zusehen wie sich das Bild entwickelt, dann brauchst Du die Zeit auch nicht mehr zu schätzen um am Ende festzustellen, dass es doch noch nicht gereicht hat.
Direkt an der Kamera kannst Du aber natürlich auch Bracketing einstellen, da gehen dann bis zu 7 Bilder mit bis zu 1 EV Abstand - das sollte für die meisten Situationen reichen, wenn Dir das lieber ist (aber "kompliziert" ist die Steuerung über die App auch nicht). Auslösen geht natürlich auch über eine Kabel-Fernsteuerung.
 
Also wenn Du eine Olympus mit live bulb hättest, bräuchtest Du doch keinen Timer mehr. Du beobachtest die Entwicklung des Fotos einfach am LCD oder im Sucher. So wie früher in der Entwicklerschale das Positiv. Im richtigen Moment dann unterbrechen.

Wie ich das verstanden habe geht das auch über Wifi.

In Pekkapotkas exkurs über die E-M1 und FX D800 gibt es auch Infos über den Nutzen von Vollformat im Vergleich zu m43. Auch die A7 findet später im Blog erwähnung. http://www.pekkapotka.com/journal/2013/5/3/nikon-d800e-and-olympus-om-d.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten