ich glaube Godox ist da recht gut aufgestellt. AD 200, AD 400 oder AD 600
Der AD 300pro fehlt in der Auflistung noch
eventuell auch 2x den AD 200 und den Twin-Kopf dazu, eventuell noch die Kabel, um den Blitzkopf abzusetzen...
Hat den Vorteil, dass man das ganze bei Bedarf auch als zwei Lichter einsetzen kann, kommt in der genannten Kombination aber glaube ich ein ganzes Stück teurer als ein AD400pro.
Die Auswahl wird evtl auch davon abhängen, was an Lichtformern vorhanden bzw geplant ist.
Der AD300pro und AD400pro zb kommen von Hause aus mit Godox-Bajonett. Da gibt es nicht viel Auswahl an Lichtformern, dafür sind aber wohl gerade die 85er Octaboxen sehr interessant, weil sie dank dem kleineren Bajonett deutlich kleiner beim Transport sind als zb eine faltbare Bowens-Octa gleicher Größe.
Das kann für möglichst transportable Setups durchaus ein Vorteil sein.
Für beide Blitze gibt es fest anbaubare Adapter auf Bowens (auch für Elinchrom, Broncolor und Profoto). Beim AD400pro liegt der Bowens-Adapter glaube ich direkt bei, beim AD300pro müßte man den AD400 Bowens-Adapter + ein Ausgleichsstück dazukaufen. Fix auf Bowens umgerüstet sind die beiden Blitze natürlich ein ganzes Stück größer im Packmaß.
Alternativ kann man beide auch in die Godox S2 Bowens-Bracket klemmen, wenn man das Bowens-Bajonett nur gelegentlich braucht und im allgemeinen mit einer Godox-Softbox arbeitet. Die S2 gibt es aber soweit ich weiß derzeit ausschließlich für Bowens.
Der AD200 kommt ohne Bajonett bzw an der Barebulb mit dem recht kleinen Lumedyne-Bajonett - für Softboxen > 45cm kommt man dann ohne S2 Bracket nicht aus. Der erwähnte Twin-Adapter für 2x AD200 (Godox AD-B2) gibt es nur als Bowens-Bajonett.
Der AD600pro wiederum hat nur Bowens-Bajonett, das auch nicht gewechselt werden kann.
Weitere Dinge, die man in die Überlegung einfließen lassen kann:
- Studiobetrieb: für den AD600 und AD400 gibt es jeweils ein Netzteil, das anstelle des Akkus angesteckt werden kann. Bei längeren Studiosession kann einem so nicht mehr der Saft ausgehen. Bzw, was ich mache: wenn der Akku noch ausreichend geladen ist, aber nicht mehr voll, verzichte ich dann aufs Vollladen beim Studioeinsatz. Sollte der Akku dann doch nicht mehr reichen, ist ja schnell das Netzteil angebaut und es kann weiter gearbeitet werden.
(für AD200 und AD300 gibt es kein Netzteil - Blitz-Nutzung während der Ladung ist technisch möglich, von Godox aber
explizit nicht empfohlen.)
- Remote-Kopf: für den AD400pro und AD600pro (und den älteren AD600 non-pro) gibt es jeweils abgesetzte Blitzköpfe mit Kabel - praktisch für den Einsatz zb am Galgen, weil so das schwere Gewicht des Blitzkopfes und Akkus entweder unten am Stativ ist oder direkt als Teil des Ausgleichgewichts genutzt werden kann. Auch praktisch, falls man draussen mit stimmaktiviertem Lichtstativ (aka Assistent) unterwegs ist - meine Assistenz hat den AD600 meist in der Tragetasche über der Schulter und auf dem Stativ ist nur der abgesetzte Blitzkopf.
Für den AD300 gibs das nicht, der ist aber glaube ich auch leichter als ein AD400, gut möglich dass das nicht mehr nötig ist.
Ansonsten haben alle genannten TTL & HSS, außer man greift zum alten AD600BM, der wäre rein manuell (die TTL Variante wäre dann AD600B). HSS hat aber auch der AD600BM. Alle Blitze sind kompatibel mit Godox X-Triggern und bieten dann natürlich volle fernsteuerbarkeit bzgl Leistung, Modus etc.
Und natürlich sind die Blitze auch funkkompatibel mit den Godox-Aufsteckblitzen und der aktuellen Serie an netzbetriebenen Studioblitzen (ich ergänze meinen AD600BM im Studio dann zb mit ein, zwei, drei Godox MS300 für ~ 100€ das Stück)
Also um Tageslicht zu überblitzen würd ich schon eine grosse Variante nehmen. Der 600er Godox ist wirklich super!
Unbestritten. Ob man die Power braucht, hängt davon ab, was man unter "Tageslicht überblitzen" versteht und auf welche Art man es überblitzen will.
Setzt man dafür auf HSS und denkt bei Tageslicht an Mittagslicht oder auch die Abendsonne direkt im Bild, sind 600Ws nicht zu verachten, vor allem wenn die Softbox wegen Ganzkörper ein Stück vom Motiv entfernt steht.
Nutzt man ND-Filter, reicht der Blitz vermutlich eine Nummer kleiner, denn die Leistungsverluste durch den HSS Modus sind teils recht beachtlich (1-2 Blenden können das schon sein).
Falls 600Ws nicht reichen: Godox hat auch noch einen AD1200pro im Angebot, als Pack & Head System. Ob der mit ~1700€ noch bezahlbar und mit rund 8kg noch gut transportabel ist muss dann jeder mit sich ausmachen
