• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte um HILFE blaue Halos

Gast_108071

Guest
Warum, weshalb, wieso :confused: bekomm ich teilweise solche Halos um die Schwäne :confused: ist meine Cam defekt?

Danke für die Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
an der cam würde ich sagen liegts nich... dann eher am objektiv... hast du damit iwas gemacht? vllt hart aufgeschlagen?
 
Das sind Crops richtig? Sonst hättest Du ganz andere Sorgen. Und sonst, ist halt nen günsitges Teil bei Offenblende, und WEISSE Schwäne vor dunklem machen halt CAs.

Achso, und erklär uns bitte noch warum Du das Motiv bei f/1,8 und ner 800stel machst.
 
Warum, weshalb, wieso :confused: bekomm ich teilweise solche Halos um die Schwäne :confused: ist meine Cam defekt?

Danke für die Hilfe

Sind wie gesagt keine Halos, sondern chromatische Aberration. Lässt sich in allen EBV-Programmen einfach rausrechnen.
Das nächste Mal vielleicht mehr abblenden ;)
 
Also so krasse CA´s habe ich bis jetzt noch nie gesehen... Hast du vielleicht irgeneine alte M42 Billig- oder dritthertseller aus Taiwan-Linse bei Offenblende benutzt?
 
Also laut EXIFs war es Blende f/1.8 bei 50mm an der D300. Sieht für mich nach einer 50mm f/1.8 Festbrennweite aus...
 
Hallo! Das sind keine CAs sondern Purple Fringing (wobei man jetzt darüber streiten kann, ob PF zu den CAs gehört...). PF tritt gerne bei hohen Kontrasten auf, ist rot bis blau (meist eben purpur, weshalb es so heißt) und an allen Kanten gleich (bei CAs sind die Kanten unterschiedlich gefärbt je nach Übergang, also hell/dunkel oder dunkel/hell). Hoch lichtstarke Objektive bei Offenblende - auch teurere - sind häufig davon betroffen. Mit EBV lässt sich das im Gegensatz zu CAs nicht so ganz einfach eliminieren. Man sollte besser vor dem Foto versuchen, es zu vermeiden. Am besten etwas abblenden (bei f/2.8 oder höher dürfte das Problem kaum noch auftreten) und vieleicht auch etwas geringer belichten...in diesem Fall sowieso, da die Schwäne überstrahlt sind.

http://web.archive.org/web/20070124022733/http://www.digicam-experts.de/wissen/farbsaeume.shtml
 
an der cam würde ich sagen liegts nich... dann eher am objektiv... hast du damit iwas gemacht? vllt hart aufgeschlagen?

Zum bedauern muss ich gestehen, ja es ist mir mal runter gefallen aber kann das wirklich dann daran liegen? Sonst habe ich keine Veränderungen bemerkt!

Also laut EXIFs war es Blende f/1.8 bei 50mm an der D300. Sieht für mich nach einer 50mm f/1.8 Festbrennweite aus...

:top: ;)

Hallo! Das sind keine CAs sondern Purple Fringing (wobei man jetzt darüber streiten kann, ob PF zu den CAs gehört...). PF tritt gerne bei hohen Kontrasten auf, ist rot bis blau (meist eben purpur, weshalb es so heißt) und an allen Kanten gleich (bei CAs sind die Kanten unterschiedlich gefärbt je nach Übergang, also hell/dunkel oder dunkel/hell). Hoch lichtstarke Objektive bei Offenblende - auch teurere - sind häufig davon betroffen. Mit EBV lässt sich das im Gegensatz zu CAs nicht so ganz einfach eliminieren. Man sollte besser vor dem Foto versuchen, es zu vermeiden. Am besten etwas abblenden (bei f/2.8 oder höher dürfte das Problem kaum noch auftreten) und vieleicht auch etwas geringer belichten...in diesem Fall sowieso, da die Schwäne überstrahlt sind.

http://web.archive.org/web/20070124022733/http://www.digicam-experts.de/wissen/farbsaeume.shtml

Ich glaube stark das du recht hast, es ist auch nicht bei allen aufgetreten, sondern meist nur wenn die Schwäne weiter weg waren und viel dunkler Anteil da war, also zum Vergleich zu den Schwänen.

Mir ist dieser Effekt auch erst jetzt bei dieser Konstellation aufgefallen!
 
Hallo,

so wie ich das sehe ist das ein Farblängsfehler, wie man dafür lauwarme Kunstbegriffe wie "Purple Fringing" erfinden muss ist mir echt schleierhaft. Diese Chromatische Aberration lässt sich nicht einfach mit dem in vielen Bildbearbeitungsprogrammen vorhandenen Korrekturregler entfernen, denn dieser funktioniert nur bei Farbquerfehlern, also bei der unterschiedlichen Abbildungsgrösse der verschiedenen Farbkanäle. Glücklicherweise lässt sich der Farblängsfehler aber recht gut durch Abblenden in den Griff bekommen, falls dies nicht geht muss man halt an harten Kanten selektiv entsättigen, bzw. umfärben.

Ich würde die Stärke des Farblängsfehlers nicht unbedingt auf einen Sturz zurückführen, aber glücklicherweise kann man ja sowas testen. Nimm mal im Dunkeln weit entfernte Strassenlaternen auf. Ist der Farbfehler symetrisch um ein Objekt in der Bildmitte verteilt sollte es nicht unbedingt an der Zentrierung liegen. Falls dies Objektiv wirklich schlechter ist als andere dieses Typs könnten aber bereits werkseitig ein oder mehrere Linsenabstände nicht korrekt eingehalten sein.


MfG

Rainmaker
 
so ich muss nochmal damit anfangen ... habe heute wieder bilder gemacht, diesmal nicht mit dem 50 1,8 sondern mit dem 18-200 vr und habe das bekommen.

kann mir einer in kurzen worten sagen was ich tun muss damit das 1. nicht mehr passiert und 2. wie ich es in cs3 oder nx wegbekomme (also was ich genau einstellen muss)

danke für eure hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist vollkommen normal, wenn man die weißen Stellen so total überbelichtet. Abblenden hilft da etwas, aber richtig belichten hilft mehr:D
 
Hat mein Canon 85 f1,8 bei Offenblende auch, ich war genau so erschrocken wie Du. Stimmt aber, ABBLENDEN um ein - zwei Stufen hilft.

Greetz Jens
 
in camera raw (bestandteil von photoshop) kannst du die farbfransen oder, englisch, CHROMATISCHE ABERRATION (kurz CA) fast immer zu bis zu 80 prozent beseitigen.
zusätzlich stellst ein, auf "alle kanten".
an objektiven mit allzu breiten farbfransen (die können bis sechs, acht pixel breit ausfallen) wie etwa dem 2...2.8 / 7.1...51 an der sony F-828 versagt das genannte tool jedoch.

ein weiterer trick (wenn dein motiv ohne die farben blau /und / oder lila auskommt: du nimmst in camera raw die sättigung für eines (oder beide) dieser beiden farbkreis-achtel so weit heraus wie möglich. dann hast du "nur noch" graue fransen.
leider -- eine rundum- lösung gibt's da manchmal nicht.

ich hoffe, eine brauchbare anregung gegeben zu haben.
 
s

kann mir einer in kurzen worten sagen was ich tun muss damit das 1. nicht mehr passiert und 2. wie ich es in cs3 oder nx wegbekomme (also was ich genau einstellen muss)

danke für eure hilfe


In CNX mach ich das mit Farbkontrollpunkten. Also einen genau auf die blaue Kante setzen und Helligkeit und Sättigung so weit reduzieren, daß die blaue Kante sich nicht mehr vom Hintergrund absetzt.

Bei den Schwännen müßte das sehr leicht klappen. Ansonsten besteht natürlich die Gefahr, daß sehr ähnliche Farben im Bild ungewollt mit verändert werden.

Das kann man durch einen entsprechend kleinen Radius verhindern, dann setzt man eben mehrere kleine Kontrollpunkte. Auch kann man Bereiche vor Veränderung schützen, wenn man auch dort einen FarbKP draufsetzt.

Beispiel ist mit nem 2,0/135Ai, das macht sowas bei Offenblende auch gern bei heftigen Kontrasten.

Gruß messi
 
In CNX mach ich das mit Farbkontrollpunkten. Also einen genau auf die blaue Kante setzen und Helligkeit und Sättigung so weit reduzieren, daß die blaue Kante sich nicht mehr vom Hintergrund absetzt.

Bei den Schwännen müßte das sehr leicht klappen. Ansonsten besteht natürlich die Gefahr, daß sehr ähnliche Farben im Bild ungewollt mit verändert werden.

Das kann man durch einen entsprechend kleinen Radius verhindern, dann setzt man eben mehrere kleine Kontrollpunkte. Auch kann man Bereiche vor Veränderung schützen, wenn man auch dort einen FarbKP draufsetzt.

Beispiel ist mit nem 2,0/135Ai, das macht sowas bei Offenblende auch gern bei heftigen Kontrasten.

Gruß messi

herzlichen dank genau so eine antwort meinte ich, danke dir werde es gleich mal testen :top::)
 
D300 Zurückgesetzt!!!

und da mal bisschen gesucht.

Bild 1: April 2009
Bild 2: Crop (OHNE CA´s)

Bild 3: Von heute
Bild 4: Crop (MIT CA´s)

WARUM ich kapier das nicht, heute war echt nichts zu hell die Belichtung stimmt, ich weiß nicht was ich falsch mache, warum war das früher nicht so???:confused::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Blumen richten sich nach dem Licht.
Früher ist Nachmittags aufgenommen und das Licht im Rücken oder seitlich, den die Blume schaut dich an.
Heute hast du Morgens fotografiert und das bei leichtem "Gegenlicht", die Blümchen wenden sich alle etwas von die ab.
Außerdem verwendest du fast gleiche Blende (F6.3/7.1) aber unterschiedliche Objektive und dann auch noch einen unterschiedlichen Abstand und vor allem einen unterschiedlichen Schärfentiefe.
Die Tele-Blumen sind unscharf, oder nicht im Fokus. Mithin können nicht alle Farben in der gleichen Brennebenen liegen.
Die Crops von den Blüten weiter im Vordergrund der Teleaufnahme zeigen weniger blaue "Halos", wenn sie in der Schärfe liegen;)
Sind CA´s nicht auch Farbsäume an Kontrastkanten.
Und die schlimmen, an solchen die auch in der Schärfe liegen.


mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten