• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte um Entscheidungshilfe: 30D <-> K10D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_44536
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_44536

Guest
Hallo

Nachdem ich mich hier durchgelesen habe, und auch schon ein wenig rumgefragt habe, stehen meine beiden Favoriten fest.

1.
Pentax K 10 D mit Sigma 17-70/2,8-4,5 DC Macro

2.
Canon EOS 30D mit EF-S 17-85mm IS USM oder EF 3,5-5,6/28-135 IS USM


Was haltet ihr davon?

Ist ein ziemliches für und wieder. Da ich noch an kein System gebunden bin ist mir der Hersteller egal.

Es ist zwar schön das Pentax das IS im Body hat, aber dafür ist diese Variante wohl auch Fehleranfälliger im laufe der Zeit.
Dafür sind die Objektive Preisgünstiger.
Hab vor später noch eine Tele zu kaufen. Bei Canon 500 - 1000€ und bei Sigmal halt schöne 200 - 300€.

Sind die Canon Objektive wirklich so viel hochwertiger?

Wie sieht es mit den beiden Body im direkten Vergleich aus? Viele Angaben sagen mir recht wenig. Daher brauche ich "Fachmännische" holfe. Also euere ;)
Möchte halt auch für die nächsten Jahre gerüstet sein. Daher habe ich auch die 30D noch in die Auswahl genommen.

In den Geschäften ist mir halt aufgefallen das fast jeder Verkäufer ein bestimmten Hersteller am liebsten verkauft :wall:


Hoffe auf hilfreiche Antworten :top:
 
Es ist zwar schön das Pentax das IS im Body hat, aber dafür ist diese Variante wohl auch Fehleranfälliger im laufe der Zeit.
Mag sein. Genau weiß das noch keiner. Im Zweifelsfall ist ein Gehäuse in ein paar Jahren aber auch schneller ersetzt als ein paar Objektive mit IS.

Dafür sind die Objektive Preisgünstiger.
Vor allem sind mit dem Stabilisator im Gehäuse alle Objektive stabilisiert, bei Canon halt nur die mit dem Stabilisator im Objektiv. Und obwohl Canon schon einen recht breiten Bereich mit IS abdeckt, gibt es längst nicht jede Linse, die man vielleicht mal haben möchte mit IS.


Sind die Canon Objektive wirklich so viel hochwertiger?
Nein. Es gibt einige ausgesprochene Leckerbissen im Canon-Objektivprogramm, bei Pentax aber auch. Was man allerdings sagen muss, ist, dass Canon das sehr viel größere Programm hat und z.B. im Telebereich eine sehr viel größere Auswahl bietet. Außerdem haben alle Canon-Objektive den AF-Motor im Objektiv, womit sie in der Regel größer und schwerer als vergleichbare Pentax-Objektive sind. Andererseits sind diese Motoren überwiegend Ultraschallmotoren und damit sehr leise und der AF ist in der Regel sehr schnell.

Wie sieht es mit den beiden Body im direkten Vergleich aus? Viele Angaben sagen mir recht wenig. Daher brauche ich "Fachmännische" holfe. Also euere ;)
Schwer zu sagen, weil es die K10D noch gar nicht in die Läden geschafft hat. Alle Aussagen dazu beruhen auf den "Erfahrungen", die mit den Vorserienmodellen auf der Photokina bzw. bei der gegenwärtigen Pentax-Promotiontour gemacht wurden. Für meinen Geschmack liegen beide Kameras gut in der Hand, was aber auch gleich auffällt ist der größere Sucher der K10D. Dem reinen Datenblatt-Vergleich nach macht die 30D eigentlich kaum einen Stich der K10D gegenüber, wenn man von der größeren Serienbild-Geschwindigkeit absieht, die man aber auch mit einer größeren Lautstärke erkauft.

Eindeutig kann man also kaum sagen, was besser ist. Brauchst du die Geschwindigkeit der 30D, kannst du Pentax vergessen. Brauchst du sie nicht und findest im Pentax-Programm alle Objektive, die du haben willst, spricht nichts gegen sie. Ausser, dass es sie noch nicht zu kaufen gibt ;)

Michael
 
Ich hatte bis vor kurzem die 20D und hatte auch schon das IS 17-85. Bestellt habe ich nun die K10D.

Dass Canon-Objektive hochwertiger sind, ist in dieser Pauschalität sicherlich falsch, da muss man sich schon etwas differenzierter ausdrücken. Pentax bietet für meinen Geschmack ein sehr gutes Preis-Leistungs-Gewichtsverhältnis und hat durchaus einige Spitzenoptiken im Angebot. Hinzu kommen die wahrscheinlich sehr guten 2,8er Zooms im Frühjahr. Ganz zu schweigen von den überwiegend hervorragenden Pancakes, die kein anderer Anbieter hat.

Das 17-85 hat mir persönlich nicht gefallen. Die Verzeichnungen sind extrem, außerdem finde ich die Schärfe nicht besonders, obwohl ich sicherlich keine Gurke hatte. Wesentlich besser ist da das 24-105er L, welches allerdings wesentlich teurer/schwerer ist. Da kommt also schon der Aspekt des Preis-Leistungs-Gewichtsverhältnisses zum Tragen.

Wenn du viel High-ISO fotografierst, dürfte die 30D tendenziell besser für dich sein. Die K10D wird sehr wahrscheinlich bis ISO 400 unter Rauschgesichtspunkten fehlerfrei sein, darüber könnte es etwas problematisch werden.

Fotografierst du hauptsächlich Low- oder Mid-ISO ist die K10D einfach die innvoativere Kamera, wie man an den Features ablesen kann.

Stabilisierung im Gehäuse muss übrigens kein Nachteil gegenüber Objekt-Stab. sein. Immerhin lassen sich so sämtliche Objetive stabilisieren. Die Effektivität dürfte insgesamt vergleichbar sein zu den IS bei Canon. Ob Gehäuse-Stab. wirklich eine Fehlerquelle darstellt, konnte meines Wissens bisher noch nicht praktisch belegt werden.

Edit: Das war ziemlich schnell, Michael. Hast mir ja fast alles vorweg genommen. :)
 
Edit: Das war ziemlich schnell, Michael. Hast mir ja fast alles vorweg genommen. :)
Soll nicht wieder vorkommen ;)

Davon abgesehen kann es ja nicht schaden, wenn er aus zwei verschiedenen Quellen ziemlich ähnliche Einschätzungen zu hören bekommt.

Spricht doch für uns :D

Michael
 
Ich würde in die Entscheidungsfindung auch einbeziehen, ob ich beim jeweiligen Hersteller auch die gewünschten Objektive bekomme.

Und da sieht es für meinen Geschmack bei Canon bzgl. der Breite des Angebots doch deutlich besser aus.
 
Ich würde in die Entscheidungsfindung auch einbeziehen, ob ich beim jeweiligen Hersteller auch die gewünschten Objektive bekomme.

Und da sieht es für meinen Geschmack bei Canon bzgl. der Breite des Angebots doch deutlich besser aus.
Na ja, ich weiß nicht. Bei Canon ist die Sortimentsbreite zwar größer, keine Frage. Aber es gibt auch wesentlich mehr Überschneidungen und jede Menge Objektive, die ich vollkommen uninteressant finde.

Entscheidend ist also nicht so sehr, wie viele Objektive es insgesamt gibt, sondern welche ICH als Käufer davon wirklich brauche. Es reicht mir vollkommen, wenn es bei Pentax 1-2 Objektive für den von mir angestrebten Brennweitenbereich gibt und nicht wie bei Canon vielleicht 8 Objektive, von denen 6 für mich sowieso nicht in Frage kommen.
 
Ich würde in die Entscheidungsfindung auch einbeziehen, ob ich beim jeweiligen Hersteller auch die gewünschten Objektive bekomme.
Das stimmt. Darum hatte ich das ja auch schon geschrieben.

Und da sieht es für meinen Geschmack bei Canon bzgl. der Breite des Angebots doch deutlich besser aus.
Wer lichtstarke Zooms oder Telebrennweiten sucht, wird bei Pentax nicht fündig. Einiges davon ist für das nächste Jahr angekündigt. Anderes findet man - auch mit AF-Anschluß - auf dem Gebrauchtmarkt. Da muss mal halt ehrlich mit sich selbst sein und gucken, was man braucht oder eventuell mal haben möchte - und was es tatsächlich gibt.

Andererseit muss man halt beim Gehäuse auch sehen, dass die 30D der K10D vom Datenblatt her nichts entgegenzusetzten hat. Sie ist eben nicht gedichtet, hat keinen Anti-Shake, keinen Staubrüttler, keinen so großen Sucher, keine 10 MPix und und und. Nur wer meint, die 5fps zu brauchen, findet die wiederum bei Pentax nicht.

Michael
 
Entscheidend ist also nicht so sehr, wie viele Objektive es insgesamt gibt, sondern welche ICH als Käufer davon wirklich brauche. Es reicht mir vollkommen, wenn es bei Pentax 1-2 Objektive für den von mir angestrebten Brennweitenbereich gibt und nicht wie bei Canon vielleicht 8 Objektive, von denen 6 für mich sowieso nicht in Frage kommen.

Völlige Übereinstimmung.
 
... Saturn bekommt sie Mitte Dezember für 999,-

Sind das die bei denen man schon im Sommer eine Anzahlung für die ab November verkaufte Playstation 3 leisten konnte?

Bei der K10D würde ich warten bis sie da ist und auf Ankündigungen gar nix mehr geben. Pentax hat sich mit der Kommunikationspolitik jedenfalls keinen Gefallen getan.
Und generell würde ich eine Kamera immer in die Hand nehmen, bevor ich sie kaufe. Manche sind einfach sympathischer als andere und gute Bilder machen sie alle.

Backbone
 
Und generell würde ich eine Kamera immer in die Hand nehmen, bevor ich sie kaufe. Manche sind einfach sympathischer als andere und gute Bilder machen sie alle.

Backbone

Also vom Handgefühl her liegt sie zwischen der Canon 30D und der Canon 5D, und wenn der Batteriegriff mit dran ist, liegt sie mir zumindest besser in der Hand als die 30D, die 5D+BG ist einen Hauch besser als die K10D mit BG. Ich würde die Entscheidung einzig und alleine vom dazugehörigen Zubehörsortiment (welche Objektive brauche ich, welche Fotos will ich damit machen usw.) abhängig machen, denn der Body der K10D ist schon verd***t gut gelungen und sehr wertig. Das "Plastikgehäuse" ist kein Plastik, sondern aus fiberglasverstärktem Polycarbonat - und das kann man kaum noch als Plaste bezeichnen.

Wenn ich nicht bereits an ein System gebunden wäre und eine Kamera benötigen würde, dann würde sie bei mir auch auf der Auswahlliste stehen, denn die Ausstattung von dem Teil ist wirklich sehr gelungen.

-Gregor.
 
die canon ist im gegensatz zur pentax schneller in der einschaltzeit und in der auslöseverzögerung und hat mehr zubehör. ausserdem ist der stromverbrauch besser und das zubehör umfangreicher. auch das rauschverhalten soll besser sein.

meine meinung ist canon ist die bessere wahl.
ich verkaufe die dinger jeden tag :cool:
 
Es ist zwar schön das Pentax das IS im Body hat, aber dafür ist diese Variante wohl auch Fehleranfälliger im laufe der Zeit.

Wie kommst du zu dieser Annahme? Ich würde es eher andersherum vermute, da bei dem AS im Objektiv viel mehr Komponenten miteinender klarkommen müssen. Gyrosensor, Steuermotoren, Ausgleichslinse, Steuerplatine ... und das alles in einem Gehäuse, das mir von seiner Form dafür nicht gerade prädestiniert erscheint.

die canon ist im gegensatz zur pentax schneller in der einschaltzeit und in der auslöseverzögerung und hat mehr zubehör.

Die Einschaltzeit war bei Pentax-DSLR (z.B. *istDs, *istDL) bisher nicht sprürbar. Warum sollte das bei der K10D anders sein? Und woher weisst du, wie schnell der AF der K10D sein wird?

ausserdem ist der stromverbrauch besser und das zubehör umfangreicher. auch das rauschverhalten soll besser sein.

Das Rauschverhalten soll besser sein? Wer sagt das? Gibt es irgendwelche Quellen? Bisher sind die Bilder der K10D noch rar und zu einer definitiven Aussage IMO noch nicht ausreichend. Doch bisher lassen die Bilder der K10D ein sehr gutes Rauschverhalten vermuten.

meine meinung ist canon ist die bessere wahl.

Deine Meinung. Doch Augenscheinlich auf Vorurteilen und nicht auf Fakten basierend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mich für die K10D entschieden.

War mit Pentax bis jetzt immer zufrieden, und die GUTEN IS Objektive von Canon sind mir einfach viel zu teuer.
Als Hobby Knipser möchte ich nicht für jedes neue Objektiv an die 1000? ausgeben.

Und die Objektive wo ich will gibt es entweder schon, oder werden nächstes Jahr erscheinen :top:
 
ich verkaufe die dinger jeden tag :cool:
Vielleicht solltest du die Dinger nicht nur über die Theke schieben, sondern auch mal in die Hand nehmen, dann würde dir vielleicht auffallen, dass

die canon ist im gegensatz zur pentax schneller in der einschaltzeit und in der auslöseverzögerung

es da zwar im Millisekundenbereich durchaus messbare Unterschiede geben mag, diese in der Praxis jedoch völlig irrelevant sind.

auch das rauschverhalten soll besser sein
Sagt wer? Und anhand welcher vergleichbaren Bilder? Die K10D wird schließlich gerade erst ausgeliefert ...

meine meinung ist canon ist die bessere wahl

Dazu passt wohl dies hier:

Georg Christoph Lichtenberg schrieb:
Laß dich nicht anstecken, gib keines andern Meinung, ehe du sie dir anpassend gefunden, für deine aus; meine lieber selbst.

Michael
 
Hallo,

bin neu hier und habe auch die Qual der Wahl ...meine Favoriten sind die Pentax K10D, die Nikon D80 und die Canon 30D. Werde mich aber wahrscheinlich für die Pentax entscheiden, oder ist es ein großer Nachteil, daß sie nur bis ISO-1600 geht.

Holger
 
wenn Du ISO 3200 unbedingt brauchst und nciht hast, dann kannst Du das umständlich auch über RAW und unterbelichten machen.... aber dann wäre es natürlich schon besser wenn sie die Einstellung direkt hätte.


Die meinsten Fotografen benutzen aber die 3200 eh nicht, weil sie ihnen zuviel rauscht.


Mein Tip:

Wenn Du Dir nicht sicher bist ob das ein grosser Nachteil ist, dann brauchst Du sie nicht wirklich :)
 
Werde mich aber wahrscheinlich für die Pentax entscheiden, oder ist es ein großer Nachteil, daß sie nur bis ISO-1600 geht.

Ich empfinde es gegenüber der Pentax *istDs schon als Nachteil, gegenüber Canon oder Nikon nicht. Klingt auf den ersten Blick vielleicht Paradox doch ist erklärbar.

ISO3200 setze ich nur über die ISO-Automatik bei AL oder im langen Telebereich ein (quasi als elektronischen SR), Canon hat nur eine rudimentäre ISO-Automatik (in manchen Programmmodi von ISO100-400) und die von Nikon geht meines Wissens nur bis ISO1600.

Würde man ISO3200 manuelle benötigen, kann man auch ein RAW-File um eine ISO-Stufe pushen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten