Und bei knappem Schärfebereich passiert dann ganz schnell, dass man gleich den Support kontaktiert.
Der Support der Herstellers sollte erst dann in Anspruch genommen werden,
wenn sachlich gesehen
alle, wirklich alle, möglichen Fehlerquellen guten Gewissens ausgeschlossen werden können.
Vielen ist noch nicht bewusst, was lightmaker anspricht, dass der Schärfebereich,
bei dieser Brennweite UND offener Blende, praktisch kaum mehr vorhanden ist.
Die Beli Zeiten wurden angesprochen, keinerwegs geeignet, um "scharfe" Bilder
konstant einzufangen.
Da spielen mehr Faktoren eine Rolle, als die ruhigste Hand alleine auffangen kann.
wie sehen vergleichabre Aufnahmen ab Stativ aus?
- Waren es wirklich 2 Meter, oder waren es vielleicht doch etwas weniger?
- absolut windstill?, wippende/zuckende Bewegungen der Libelle wirklich ausgeschlossen?
- Wurde berücksichtigt, dass der IS eine Einschwingzeit benötigt um effektiv zu werden?
- das verwendete Zoom ist "weltklasse", ist "beste wo gibt"

, im extremen Nahbereich, verliert es
(wie so viele andere [zoom-] Objektive auch) markant an Brennweite und Auflösungsvermögen.
- das verwendete Zoom ist "weltklasse", ist "beste wo gibt",
nicht alle Exemplare, bieten eine durchgehend hohe Abbildungsleistung
über den ganzen Bereich {auch meines war bei ca 370 sichtbar "besser" als bei 400}
- immer wieder eine Falle, die im Sucher angezeigten AF Markierungen
entsprechen nicht, der reellen Grösse des AF Feldes auf dem AF Modul
Wenn berechtigte Zweifel an der "Leistung" der Optik bestehen,
gibt ein kleiner Test, unter kontrollierten, wiederholbaren Bedingungen einen aussagekräftigen Vergleich.
(z.B. Foto eines Teddy/Rasierapparat/Zahnbürste/Kobolde bei 2m)
Der Support freut sich über jede Kontaktaufnahme, dazu ist er ja da.
lg sf