• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte schliessen!

IceDude

Themenersteller
Hier kann zu!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Je nachdem was dir lieber ist.

Mehr flexibilität, WR, leiser AF, Haptik, Quickshift -> 18-135
Bessere optische Qualität, lichtstärker -> 17-50

Ich würde mich für das 17-50 entscheiden, wegen der besseren Lichtstärke und optischen Qualität.
Es ist im Gegensatz zum 18-135 offenblendtauglich (18-135 schwächelt am Rand stark).

Andererseits bietet das 18-135 einen sehr angenehmen Brennweitenbereich und ist WR.
Es ist als leichte Reiselinse sehr geeignet.

Hat beides seine Vor- und Nachteile.
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Hi,

naja, diese beiden Objektive sprechen eigentlich völlig andere Gebiete eines Immerdraufs an.

Das 18-135 bietet eine größere Flexibilität, einen größeren Brennweitenbereich, ist gegen Spritzwasser geschützt, hat einen schnellen AF und ist kompakt.
Dafür entspricht die Abbildungsleistung aber auch der eines Superzooms und es ist nicht sonderlich lichstark.

mit dem Tamron hast du den kleineren Brennweitenbereich, dafür aber eine höhere Lichtstärke und die Bildqualität ist auch besser. Dafür ist es nicht so robust und etwas größer. Wie der AF ist, weiß ich nicht.

Welches du jetzt wählst, hängt eigentlich nur von deinen Interessen hab. Man kann mit beiden Objektiven glücklich werden.

LG Michael
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Vielen Dank schon mal für die Antworten, ist alles sehr einleuchtend, bringt mich aber leider in meiner Entscheidungsfindung nicht weiter.... :eek:
Gibt es noch eine Linse, die gebraucht so bis 250€ kostet und in diese Kategorie fallen würde?
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Bei einer Wahl zwischen 17-70 und 17-50 hätte ich ja noch gesagt, dass es egal sei, weil die 20mm u.U. nur ein Schritt nach vorne sind. Aber 135mm sind schon ein paar Schritte. ;) Hängt also sehr davon ab, was für Bilder du so machst.

Die Qualität des 17-50 kann jedenfalls schwanken. Das Objektiv hatte ich mal; es war vier- oder fünfmal beim Service und schließlich immer noch unscharf beim Autofokus bei Blende 2,8, manuell konnte ich hingegen scharf fokussieren.
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Vielen Dank schon mal für die Antworten, ist alles sehr einleuchtend, bringt mich aber leider in meiner Entscheidungsfindung nicht weiter.... :eek:
Gibt es noch eine Linse, die gebraucht so bis 250€ kostet und in diese Kategorie fallen würde?

Hi,

ich verwende seit über 2 Jahren mein geliebtes Sigma 17-70 2,8-4,5 Makro.

Gekauft habe ich es, weil ich vor eben 2 Jahren vor der gleichen Entscheidung stand. Ich habe mich für einen Kompromiss entschieden, also das oben genannte Sigma. Optisch recht gut, hat gewisse Makrofähigkeiten und ist lichtstärker als das 18-135 oder das Kit.

Dazu mit 180€ recht billig, für 250€ bekommst du schon die neue Version mit 2,8-4 und HSM. optisch wohl ähnlich.

Lg Michael
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Bei meiner Fragestellung ist der Aspekt, was ich fotografiere, erst einmal nebensächlich.
ich suche nämlich tatsächlich eine Linse für (fast) alle Fälle, also wirklich eine, um sie immer dabei zuhaben, eben auch, wenn man nur mit einem Objektiv unterwegs ist.
Später wende ich mich dann eventuell wieder der Makrofotografie zu und es soll vielleicht auch noch etwas aus dem WW und Telebereich dazu kommen.

Erst einmal möchte ich halt fotografieren, vor allen Dingen auch, um die Kamera kennenzulernen.

Der Tipp mit dem Sigma ist auch nicht schlecht.....
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Als immer dabei...
gibt es für mich nur das 18-135. Weil es hat WR vielleicht nicht optisch so gut aber sehr universell und auch bei schlechtem Wetter zu gebrauchen.
Als langjähriger Pentaxnutzer ist das mein größtes Argument
Wetterfestigkeit

Viel Spaß mit Deinem IMMERDRAUF bei jedem Wetter.

Gruß Percy
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Wie schaut es denn mit dem Pentax 16-45mm aus?....war mir auch noch nicht bekannt....
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

...ich suche nämlich tatsächlich eine Linse für (fast) alle Fälle, also wirklich eine, um sie immer dabei zuhaben, eben auch, wenn man nur mit einem Objektiv unterwegs ist.

Kann man mit einen 17-50mm Bilder mit 135mm machen?
Also spricht doch alles für das 18-135!
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Wie schaut es denn mit dem Pentax 16-45mm aus?....war mir auch noch nicht bekannt....

Soll ganz gut sein.
Aber das Immerdraufsorglosglaß ist das 18-135.
Wenn du allerdings den Brennweitenbereich über 50mm nicht brauchst/nutzt kannst du mit dem Tamron/Sigma zumindest mehr Lichtstäke und damit Gestaltungsspielraum bekommen.

Gruß Holger
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

gibt es für mich nur das 18-135. Weil es hat WR vielleicht nicht optisch so gut aber sehr universell und auch bei schlechtem Wetter zu gebrauchen.
Das 18-135 ist optisch sogar sehr gut, über den ganzen Brennweitenberreich, bei Offenblende, im Zentrum.
Die auffällige schwache Auflösung betrifft immer nur den Rand und die Ecken, im unteren wie oberen Brennweitenbereich.

Aus dem Zentrum bei 135 kannst du locker noch sehr gute Bildausschnitte rauschneiden, wenn man mit der dann geringeren Pixelzahl leben kann.

Wer seine Motive nicht immer in die äusserten Ecken packt bei den Bilder und nicht gerade Landschaftsaufnahmen mit voller Auflösung und knackscharf bis zum Rand machen will, ist mit dem 18-135 sehr gut bedient.

Wer lieber Freistellspielereien bei 50@2,8 macht, ist mit dem Tamron evlt besser dran. Sind die Fokusprobleme bei diversen Tamron 17-50/2,8 eigentlich Geschichte? Gebrauchtkauf ist da Lotto, wenn dann nur als Neukauf mit evlt viel Geduld um Umtauscherei.
Das 18-135 ist bezüglich AF sehr unproblematisch.
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Hallo IceDude,

das leidige Thema mit der Fertigungstoleranz der Fremdhersteller kann ich bestätigen. Mein erstes Objektiv für Pentax war ein Sigma 17-70 2.8-4. Nach etlichen Umtauschaktionen (1 mal Dezentrierung, 3 mal starker Fehlfokus) habe ich dann das vierte (!) Exemplar direkt zum Justieren an Sigma geschickt. Von da an saß zwar der Fokus aber irgendwie haben mir die Farben mit dem Glas nicht gefallen, auch der Autofokus war zwar leise aber nicht besonders schnell…

Ich habe es vor ein paar Monaten gegen ein Pentax DA 16-45 getauscht und bin von dem Teil echt begeistert!

Schneller, treffsicherer (!) Autofokus, schöne Farben, guter Kontrast und sehr günstig! Ist ab jetzt mein Immerdrauf!

Wenn Du eher auf WW stehst und Dir das Plastikfeeling nichts ausmacht, wäre das 16-45 schon eine Alternative!

Auf jeden Fall ziehe ich ab jetzt Originalobjektive den Fremdherstellern vor…!

VG Stefan
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Das kannst leider nur du entscheiden.

Mittig ist im gemeinsamen Brennweitenbereich das 18-135 besser als das Kit. Ein 17-50 dann nochmal besser als das 18-135 (insbesondere am Rand).
Abgeblendet sind wohl alle auf ähnlichem Niveau.

Universallinse ist eigentlich das Argument fürs 18-135.
Wenn du aber bis 50mm erstmal auskommst, ist ein 17-50 die bessere Wahl, da optisch besser.

Beim Tamron ist die Serienstreuung schon hoch, solltest es definitiv vorher antesten, falls du es dir kaufst. Haptisch ist es nicht allzu toll, da liegt das 18-135 weit vorne.

16-45 habe ich lange genutzt. Ist eine tolle Linse, allerdings wackelt der Tubus und die Verarbeitung ist auf Kit Niveau.
Offenblendtauglich ist es.
Ein Nachteil ist, dass es falsch herum ausfährt (bei 16mm ganz ausgezogen), was den Blitz abschatten kann.

Alternativ gibts noch ein Sigma 17-50 f2,8, das auch sehr gut sein soll. Nachdem was man so ließt hats weniger Serienstreuung, da bin ich aber sehr vorsichtig was die Fremdhersteller angeht.

Wenn du später eh ein Tele ergänzen willst, nimm lieber ein 17-50.

Falls dir 135mm ausreichen und dir Flexibilität wichtig ist das 18-135. Ein paar Kompromisse in der optischen Leistung solltest du aber erwarten
 
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Ich danke erst einmal allen für die tolle Beratung, echt prima von euch.
Ich habe jetzt zugeschlagen und mir das 18-135mm gegönnt, hatte da ein Angebot über 320€....ein guter Preis, wie ich meine, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pentax 18-135mm WR oder Tamron 17-50mm 2.8 als Immerdrauf?

Ich habe jetzt zugeschlagen und mir das 18-135mm gegönnt,

gute Wahl.

Im Urlaub habe ich das 18-135 schätzen gelernt, es ist klein, leicht, abgedichtet und schnell, da dürfen meine Limiteds zu Hause bleiben.

Abdichtung wird oft unterbewertet:
Ich bin mit meiner K-3 und einem abgedichteten Objektiv ins Mittelmeer gefallen, hab das Salzwasser unter der Dusche abgewaschen und gut wars.

Zu wenig Lichtstärke ?
Heute kein Thema mehr, ISO höher und gut ist.

Die oftmals angesprochene Randunschärfe findet man nur wenn man explizit danach sucht, auf meinen ganz normalen Bildern fällt das nicht auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten