• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte kurzes Statement zur Brennweite und zum Crop-Faktor

DDGo

Themenersteller
Hallo Fotogurus:lol:

In unzähligen Beiträgen lese ich, dass die Brennweite eines Objektives an einem Body mit kleinerem Sensor mit dessen Cropfaktor multipliziert werden muss, um den Bildausschnitt mit dem Kleinbildäquivalent vergleichen zu können.

Will mich jetzt mal mehr mit Portrait-Fotografie beschäftigen und dazu die Frage: Teilweise wird für Portraits ein leichtes Tele empfohlen, um die Größenverhältnisse (Kopf, Nase Mund usw) schön abbilden zu können.
zb ein Objektiv mit 80 mm Brennweite.

Bei meiner eos 450 mit 1,6 Crop wär dass dann ja das 50 mm, denn 50 mal 1,6 = 80 mm. Der Ausschnitt wäre also gleich, aber sind denn die Größenverhältnisse zwischen Vorder und Hintergrund auch gleich? (oder ist das der Ausschnitt??)
Das würde ja bedeuten, dass zB das Canon EF 50 1,8 II ein sehr günstiges , jedoch tolles Portrait Objektiv für mich wäre (weil eben 80 mm im Vergleich zum Kleinbild)

Bis Bald, Didi
 
Das würde ja bedeuten, dass zB das Canon EF 50 1,8 II ein sehr günstiges , jedoch tolles Portrait Objektiv für mich wäre

ja
 
Das würde ja bedeuten, dass zB das Canon EF 50 1,8 II ein sehr günstiges , jedoch tolles Portrait Objektiv für mich wäre (weil eben 80 mm im Vergleich zum Kleinbild)

Bis Bald, Didi

Absolut, benutze ich sehr gerne ab f/2.2. Aber mit dem 85er am Crop kannst du noch ein bissl weiter weggehen und schöner freistellen.
 
Absolut, benutze ich sehr gerne ab f/2.2. Aber mit dem 85er am Crop kannst du noch ein bissl weiter weggehen und schöner freistellen.

Ja 85er wär eh auch inzteressant, jedoch im moment preislich nicht drinnen...

Also ich sags euch, ich bin trotzdem schon eher verwirrt. Hab da im Netz noch einige Threads gefunden, die dieses Thema teilweise unterschiedlich behandeln:

falls wer lust hat zu lesen:

http://www.oly-forum.com/forum/fotopraxis-hilfe/normalbrennweite-und-cropfaktor

da leg ich die ohren an, mir raucht der schädel....:ugly:

egal, ich probiers einfach aus, ich will es ja nicht berechnen können!

CU Didi
 
Alles klar, mal so,

Die Daten des Objektivs bleiben die selben. 50 mm = 50 mm.

Es ist nur so, dass am Crop ein Ausschnitt des Bildes genommen wird, im Gegensatz zum Kleinbildäquivalent. Somit hat man zwar die Wirkung, vom Ausschnitt her wie, in diesem Falle, 80 mm am Kleinbild, jedoch ist es immer noch ein 50 mm mit dessen Bildwirkung.

Ich hoffe, dass war verständlich:confused:
 
Vielleicht etwas besser, wenn ich von einem Foto, dass mit 50 mm Brennweite aufgenommen wurde die Ränder abschneide, sind es immer noch 50 mm, wenn man es wieder auf Normalgröße vergrößert, sieht es nur nach 80 mm aus...
 
Vielleicht etwas besser, wenn ich von einem Foto, dass mit 50 mm Brennweite aufgenommen wurde die Ränder abschneide, sind es immer noch 50 mm, wenn man es wieder auf Normalgröße vergrößert, sieht es nur nach 80 mm aus...

klingt gut, aber was passiert mit der perspektive, sprich Größenverhältnisse zwischen vorder und hintergrund? bleibt gleich??
 
Die bleiben gleich. Zur Erläuterung von dem was ich sage:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Focal_length.jpg
Du siehst hier eine Aufnahme der selben Gegenstände aus drei verschiedenen Abständen, bei denen die Brennweite jedesmal so eingestellt wurde, dass die rose Flasche in der selben Grösse dargestellt wird. Wie Du sofort merkst, wirkt die blaue Flasche je nach Brennweite grösser oder kleiner: die Perspektive hat sich geändert.

Bei einer Cropkamera würde das Objektiv nach wie vor das selbe Bild erzeugen, allerdings nimmst Du einen geringeren Teil auf. Bei zB 34mm am Crop wären die Grössenverhältnisse nach wie vor die selben, Du hättest aber einen recht grossen Rand weggeschnitten (zB wäre die rose Flasche nicht mehr vollständig am Bild). Wenn Du beide Bilder in der selben Grösse ausdruckt wäre dann beim 34er-Crop-Bild die blaue Flasche so gross wie am 55er-KB-Bild, aber du würdest nicht die komplette rosa Flasche sehen, sondern eben nur einen Teil davon.

Hoffe das ist klar und vor allem korrekt. Wenn's falsch ist Bitte um Hinweis mit PN damit ich's entfernen / korrigieren kann!
 
Vielleicht etwas besser, wenn ich von einem Foto, dass mit 50 mm Brennweite aufgenommen wurde die Ränder abschneide, sind es immer noch 50 mm, wenn man es wieder auf Normalgröße vergrößert, sieht es nur nach 80 mm aus...

Im Prinzip richtig, aber in der Praxis dennoch anders.

Beispiel: Eine Vollformatkamera mit 80 mm und eine Cropkamera 1,6x mit 50 mm. Beide wollen nur den Kopf einer Person aufnehmen. Da beide durch den Sucher ziemlich den gleichen Bildausschnitt sehen wollen, haben beide trotz unterschiedlicher Brennweite den gleichen Abstand zum Motiv und damit dieselbe Perspektive. Im Gegenbeispiel würde es bedeuten, dass der mit 50 mm am Vollformat näher ans Motiv muß als der mit 50 mm an einer Cropkamera (für den gleichen Bildausschnitt)

Das beschriebene nachträgliche Abschneiden jedoch würde einen unterschiedlichen Motivabstand bedeuten (bei gleicher Brennweite). Das ist im praktischen Vergleich aber nicht der Fall, weil die kleinere Brennweite am Crop durch entsprechend größeren Motivabstand ausgeglichen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die bleiben gleich. Zur Erläuterung von dem was ich sage:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Focal_length.jpg
Du siehst hier eine Aufnahme der selben Gegenstände aus drei verschiedenen Abständen, bei denen die Brennweite jedesmal so eingestellt wurde, dass die rose Flasche in der selben Grösse dargestellt wird. Wie Du sofort merkst, wirkt die blaue Flasche je nach Brennweite grösser oder kleiner: die Perspektive hat sich geändert.

Bei einer Cropkamera würde das Objektiv nach wie vor das selbe Bild erzeugen, allerdings nimmst Du einen geringeren Teil auf. Bei zB 34mm am Crop wären die Grössenverhältnisse nach wie vor die selben, Du hättest aber einen recht grossen Rand weggeschnitten (zB wäre die rose Flasche nicht mehr vollständig am Bild). Wenn Du beide Bilder in der selben Grösse ausdruckt wäre dann beim 34er-Crop-Bild die blaue Flasche so gross wie am 55er-KB-Bild, aber du würdest nicht die komplette rosa Flasche sehen, sondern eben nur einen Teil davon.

Hoffe das ist klar und vor allem korrekt. Wenn's falsch ist Bitte um Hinweis mit PN damit ich's entfernen / korrigieren kann!

Das würde denn zu folgendem führen:

ich habe immer die gleiche Perspektive, solange ich mit dem Cropfaktor rechne. Will ich jedoch den selben Auschnitt fotografieren, und entferne mich deshalb mit der Cropkamera vom Objekt, erst DANN verändert sich auch die Perspektive.
Wenn also gesagt wird: ein 85mm Objektiv (KB) ist von den Größenverhältnissen ein tolles Objektiv, dann bildet das (ca) 55 mm am Crop genauso ab (perspektivisch geshen). Vorausgesetzt die Distanz ist die gleiche, der Ausschnitt ist jedoch kleiner.
:cool:
 
Es ist nur so, dass am Crop ein Ausschnitt des Bildes genommen wird, im Gegensatz zum Kleinbildäquivalent. Somit hat man zwar die Wirkung, vom Ausschnitt her wie, in diesem Falle, 80 mm am Kleinbild, jedoch ist es immer noch ein 50 mm mit dessen Bildwirkung.

STOP!
Das ist leider völlig falsch. Diesen Irrtum liest man aber recht häufig.
Wenn man aus einem Bild - mit Normalbrennweite aufgenommen - einen Auschnitt macht und diesen in gleicher Größe betrachtet wie das original Bild (z.B. auf dem Monitor im Vollbidmodus oder gedruckt auf 20x30cm) dann sieht dieser Bildauschnitt GENAU so aus, als hätte man das Bild von vornherein mit größerer Brennweite aufgenommen. (Natürlich ist die Auflösung nicht mehr so hoch). Das Foto hat nicht mehr die Bildwirkung einer Normalbrennweite.
Durch das Ausschneiden hat man nchts anderes gemacht, als den Sensor im Nachhinein verkleinert.


Eine Brennweite hat für sich genommen KEINE Bildwirkung! Die Typische Bildwirkung entsteht erst in Verbindung mit einem bestimmten Aufnahmevormat.
Im Mittelformat sind 50mm ein leichtes Weitwinkel und hat mit der Normalbrennweite nichts mehr zu tun. 12mm - extremes Weitwinkel an Kleinbild sind bei iner Kompaktkammera Normal, oder sogar schon Tele.

Gruß
Chris
 
Bei einer Lochkamera eindeutig ja.

Bei langen Festbrennern liegt der "Bezugspunkt" meist in der (sagen wir mal) "optischen Mitte" der Eintrittslinse.

Bei mittleren und langen Zooms liegt er je nach eingestellter BW meist irgendwo zwischen Front- und Hinterlinse.

Und bei UWW kann der Bezugspunkt sogar im Kameragehäuse hinter dem Objektiv liegen...

Qas für den Alltag in anbetracht der Gegenstandsweiten ziemlich irrelevant ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten