• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

bitte hilfe metz sca 300

teufel

Themenersteller
hallo, hätte eine frage an die experten. habe noch einen alten metz sca 300 von 1986 (konfirmation) mit nur mittenkontakt.
damit hab ich immer an meiner leica r4 geblitzt. hat halt kein ttl, ging aber ganz gut mit der blitzinternen belichtungsmessung, hab ich ganz gut im kopf jetzt.
ein kollege hat mir gesagt, daß er so einen alten metz an seiner eos 300d betreibt.
hab hier gelesen, daß man da prüfen muß welche spannung der hat und abgleichen ob die kamera das verträgt. wo finde ich diese daten?? hab natürlich keine gebrauchsanweisung mehr. wenn möglich würde ich als übergang erst mal den an der 400d benutzen, vorausgesetzt er killt die kamera nicht. wer kann helfen????
danke vielmals
:evil:
 
ja danke, den link hatte ich schon, hab den sca da aber nicht gefunden, bis ich gemerkt hab, daß das der unter 32ct3 genannte ist.
bringt trotzdem nix, IFFY, heißt wohl auf eigene gefahr, töten will ich die schöne cam natürlich nicht.
 
moin moin

die zündspannung ist vom sca unabhängig und wird durch das blitzgerät bestimmt.
den 32ct3 benutze ich auch hin und wieder an der 350d



gruß
sobbel
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber der hat doch 22volt, ist doch wohl schon kritischer bereich?? oder?? im handbuch steht bei mir nix oder ich finds nur nicht..
 
ja aber der hat doch 22volt, ist doch wohl schon kritischer bereich?? oder??
nicht wirklich. die iso-norm für elektronische blitzgeräte spricht von einer maximalspannung von 24V. für die zulässige spannung an den aktuellen digitalen canons kursieren unterschiedliche werte. aber ich denke mal, an die norm halten sich die hersteller wohl.
 
habs jetzt auch offiziell von metz, der geht
zitat

Ihre E-Mail-Anfrage vom 15.09.06 haben wir dankend erhalten.

Sie schrieben:
> Betreff: metz 32 ct3
> Nachricht: hallo, ich besitze noch einen blitz metz 32 ct3.
> ist es möglich diesen an der canon eos 400d zu benutzen oder würde die
> blitzspannung die camera zerstören. danke




Das von Ihnen genannte Blitzgerät mecablitz 32 CT-3 verfügt in jedem
Fall schon über einen Niedervoltzündkreis nach aktueller Norm (ISO
10330). Deshalb kann dieses Blitzgerät auch ohne weiteres an die
Digital-Kamera Canon EOS 400D angeschlossen werden. Dazu empfehlen wir
am mecablitz den Standardfuß 301 zu montieren. Am mecablitz sollten Sie
dabei den Automatikblitzbetrieb nutzen. Eine Beschädigung der Kamera ist
dabei nicht zu befürchten.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Roland Lämmermann
Kundendienst Technik / Sachbearbeiter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten