• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte Hilfe bei erstem M9 Objektiv :-)

Rash86

Themenersteller
Liebe Leicianer,

bald wird sich mein Traum erfüllen da ich mir eine M9 kaufen kann..

Nun stellt sich aber die Frage nach dem passenden ersten Objektiv.
Ob eher 35mm oder 50mm ?

Ich bin gerne auf Reisen und möchte hauptsächlich Landschaft und Portraits mit der M9 im Angriff nehmen.

Folgende Objektive habe ich mir einmal betrachtet:

Summicron 50 F2 oder das 2,5
CV Nokton 50mm F1,1 ( viel von Hit&Miss gelesen)
Zeiss ZM 50 F1,4

Oder etwas in 35mm ich bin mir noch unschlüssig. Zur Zeit bin ich an meiner Nikon nur mit dem 50mm AF-S 1,8G unterwegs.

Ich weiß, dass nichts über Originale Leica Linsen geht, aber für den Anfang darf es gerne auch was anderes sein, zumal ich nichts wirklich schlechtes über CV oder gar Zeiss gelesen habe.
Das Summicron in der 2,0 Variante wäre erstmal preislich an der Schmerzgrenze fürs erste Objektiv.
Ach ja, eine weitere Frage lautet, welche Blitze nutzt ihr an der M9?


Für Tipps wäre ich dankbar.

Gruß
 
Moin Rash,

Standardfrage – welche war denn bisher Deine bevorzugte Brennweite? Es gibt Leute, die „sehen“ ihre Bilder mit 50mm, andere mit 35mm, wieder andere mit 90mm …

Ich bin ein 50er-Mensch und habe lustigerweise alle vier von Dir genannten Objektive hier. Im Beispielbilder-Unterforum findest Du zu allen Objektiven, nun ja, Beispielbilder. Entsprechend halte ich mich im Folgenden mit meinen subjektiven Eindrücken kurz.

Summarit-M 50mm: Sehr leicht, sehr klein, f/2.5 reicht bei Tageslicht meist aus; gegenlichtunempfindlich, (sehr) scharf ab Offenblende, auch neu preiswert gehandelt.

Summicron 50mm: Schöne Freistellung bei Offenblende, recht gegenlichtempfindlich, gute Gebraucht-Auswahl ab €400, extrem scharf schon unterhalb f/4.0, Allrounder.

CV Nokton 50mm/F1.1: Groß und schwer, f/1.1 für Special Effect oder Notfallblende bei wenig Licht gut geeignet, Fokussierung Übungssache, (bei mir) starkes Purple Fringing mit Offenblende und Gegenlicht, ab ~f/1.7 recht universell einsetzbar, erst ab ~f/5.6 vergleichbare Schärfe mit den beiden oben genannten.

CZ Sonnar 50mm/F1.5: Kompakt, „klassischer“ Look bei Offenblende (mag man oder hasst man), je nach Justage entweder Frontfokus von f/1.5 bis f/2.8 oder Backfokus ab f/2.0, Fokussieren entsprechend Übungssache; Blendenring in ⅓ EV (alle anderen mit ½ EV).


Bei mir hat sich das Sonnar als „Immerdrauf“ durchgesetzt. Es hat gedauert, bis ich die Sache mit dem Fehlfokus in den Griff bekommen habe (siehe auch hier), aber seither habe ich keine Probleme mit dem Teil. Es ist vergleichsweise kompakt und die Offenblende mag ich an der M9 nicht mehr missen (Rauschverhalten). Außerdem mag ich den Look. Item.

Das Summicron war bisher mein Lieblingsobjektiv, sitzt jetzt fest verwachsen an der M3 und fühlt sich da pudelwohl.

Das Summarit-M kommt nur noch selten zum Einsatz; meistens dann, wenn ich mit 28mm oder 90mm unterwegs bin aber gerne noch eine Normalbrennweite in die Jackentasche stecke. Eventuell werde ich es verkaufen, aber ich hänge an dem Ding (war mein erstes Leica-Objektiv).

Das Nokton kommt dann an die Kamera, wenn ich weiß, dass ich die Offenblende brauchen werde. Als Allrounder ist es mir einfach zu schwer und groß, siehe auch das folgende Bild: Von links nach rechts Summarit-M, Summicron, Nokton.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2134839[/ATTACH_ERROR]

Das Sonnar liegt von der Länge her zwischen Summarit-M und Summicron, ist aber bedeutend breiter.

Falls Du ein 50mm zum Einstieg suchst wäre mein Vorschlag: Entweder ein günstiges gebrauchtes Summicron oder das Summarit-M. Dann bist Du nicht gleich arm ;), und die Blende reicht für die meisten Fälle gut aus. Das Nokton ist ein sehr spezielles Objektiv, das eigentlich nur wegen der Offenblende Sinn hat, das Sonnar braucht Einarbeitung und Geduld, bis man sich ans Scharfstellen gewöhnt hat. Außerdem ist der „Look“ definitiv Geschmackssache.

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erstes M9-Objektiv war das Leica Summicron 35 ASPH und es ist bis heute das am meisten gebrauchte geblieben. Ich bin über mich selbst erstaunt, wie wenig ich doch das 50-er Summicron nutze, das irgendwann hinterher kam. Übrigens habe ich fast alle Objektive gebraucht gekauft, das reduziert den Schmerz etwas :D

Für Portraits würde ich aber eine 50-er Brennweite vorziehen, da ist die Abbildung am natürlichsten. Aber Du wirst hier sicher auch andere Antworten bekommen, es ist halt eine persönliche Sache.

Geblitzt habe ich noch gar nicht mit der Kamera.

Viel Vergnügen mit dem schönen Teil.

Gruss, T.
 
Was hältst du davon, dir einfach ein günstiges 35mm f2,5 Color-Skopar (in der M39-Version, die du mit einem Adapter verlustfrei an Leica M benutzen kannst, etwa 200€) zu einem der teuren 50er hinzuzukaufen? Das Objektiv ist extrem gut! In meinen Augen, ab etwa f4 oder f5,6 nicht mehr von Leica zu unterscheiden, was dann aber Pixel-Peeping ist. Es müssten jetzt nur noch andere sagen, wie gut das Ding an der M9 ist, ich fotografiere mit Leica nur analog...
 
Kann dir nur die Summarit Reihe empfehlen. Nur eine halbe Blende schwächer als die Summicrone, Verarbeitung und Abbildungsmäßig absolut spitze und man kann sich sogar die Geli sparen.
Fremdhersteller haben immer Nachteile (Größe, Gewicht, Abbildungsleistung).

Bei nur einem Objektiv würde ich 50mm empfehlen, bei zwei dann schon eher 35 und 75.
 
Da ich vermute, dass es langfristig nicht bei einem Objektiv bleiben wird, würde ich mit einem 35mm anfangen und später um ein 75mm oder gar 90mm erweitern. Ich habe damals mit einem 50mm Summicron (wohlgemerkt R) angefangen und bin jetzt meistens solo mit dem 35er Elmarit unterwegs und das teilweise wochenlang ohne je Objektiv zu wechseln. Wenn Gewicht keine Rolle spielt kommt noch das 90mm Summicron mit.

Mit reichen die 2,8 beim 35er und daher rate ich dir zum Summarit. Dieses würde ich später um ein weiteres Objektiv ergänzen.

Ich würde einzig zum 50er raten, wenn du nachher mehr Richtung Landschaft tendierst, denn dann macht eine Kombination aus 21/24mm + 50mm imho mehr Sinn.

Überlege dir also, welche Objektiv Kombination du langfristig planst und je nachdem würde ich mich entscheiden.
 
Da du bzgl. der Brennweite noch nicht ganz schlüssig bist, würde ich dir folgende Tipps geben:

Fang einfach mit einer der beiden Brennweiten an und kaufe dir ein gebrauchtes Objektiv. Wenn's die falsche Brennweite für dich ist, dann hast du keinen oder nur einen geringen Verlust beim Wiederverkauf.

Überlege dir, welche Gründe für dich beim Kauf der M9 ausschlaggebend waren. Wenn auch die Kompaktheit eine Rolle gespielt hat, dann vergiss für's Erste das CV Nokton 1.1. Das Objektiv ist im Vergleich zu den anderen riesig groß. Wenn es dir um den "klassischen Leica-Look" der Bilder geht (wenn es den gibt), dann wirst du vielleicht beim alten Summilux 35 landen. Wenn es dir um Lichtstärke geht, dann nimm das CV 50/1.1 oder das CV 35/1.2 und spare auf ein Noctilux.

Vergiss die technischen Spezifikationen der einzelnen Objektive und geh damit einfach fotografieren. Erst dann wirst du wissen, welche Eigenschaften (Kompaktheit, max. Blende, Verzeichnung, etc.) für dich wichtig sind. Erst dann würde ich an deiner Stelle entscheiden, welche Objektive für dich die Besten sind.

Ich habe mit einem Zeiss Planar 50 angefangen und bin mittlerweile in diesem Brennweitenbereich bei

Elmarit 28, Summilux 35, Summicron 35, CV Nokton 50 1.1

gelandet. Meine Entscheidungsfindung ist aber noch nicht beendet, ich werde wohl mindestens eins der Objektive wieder verkaufen.

Ach so: Als Blitz habe ich den SF-58.

Gruß,
Wolfgang
 
Ich kann dir wenn du dich für 50mm entscheidest das Zeiss Sonnar 1.5 empfehlen.
Ich besitze auch aktuelle Leica Objektive zum vergleich aber das Zeiss ist echt ein superscharfes Teil und wenn man überlegt für so wenig Geld macht es nochmal so viel Spaß damit zu fotografieren.
 
Hallo,
ein noch nicht genanntes tolles Objektiv ist das Nokton 1,5/50 von Voigtländer, super Abbildungsleistung, nicht so groß und schwer wie das 1,1er und im Moment im Biete-Bereich hier im Forum zu kaufen. Absolute Empfehlung!!!
MfG
Bernd
 
Moin moin,

Landschaft & Portrait: Summicron 50mm oder Leitz 90mm/2,8,

Landschaft: 35mm oder 28mm von Leitz oder Zeiss, später evtl. 21mm/4,0 von Voigtländer (klein, stark, schwarz...)

D.h. mit Summicron oder Zeiss 50mm anfangen, dann 90mm, dann 35mm &/oder 21mm.

Version und Lichtstärke je nach Geldbeutel, wenn die Anschaffung ansteht nochmals konkret hier fragen, evtl. haben sich die Dinge bis dahin ja auch geändert.
 
Wenn das Summicron die Schmerzgrenze ist dann musst Du wenigstens nicht masochistisch sein.
Diese Objektivreihe ist meiner Ansicht nach ein toller (Reise-) begleiter. Noch klein aber mit f:2,0 einigermassen lichtstark.

Welche Brennweite musst Du für Dich selber rausfinden.
Zu Bedenken wäre das Du ja anscheinend eine Fuji X 100 hattest. Diese hat eine effektive Brennweite von ca 35mm. War Dir das zu weit?
Du schreibst 50mm an Nikon. Welche Nikon? DX 50mm wäre an der M9 75mm.

Für Portraits sind 35mm so absolut die unterste Grenze, reizvoll aber oft nicht sinnvoll. 50mm bringen aber auch keinen wirklichen wohlfühlabstand zum Modell.
Bei Landschaft ist 35mm eher die obere Grenze, ausser man sticht. Dieses stichen hat der (leider ehemalige ) Forent dierk sehr oft sehr anschaulich gezeigt.

Gruß
Rainer
 
Ganz klar: Wenn Du Dir schon ne M9 kaufst, dann solltest Du Dir auch ein Leica Objektiv gönnen. Wenn das Geld nicht reicht zumindest mal das 50er Summicron.

Wenn Du dann für nen Brennweitenbereich den Du nich so oft verwendest ein Dritthersteller-Objektiv kaufst OK. Aber ne M9 und dann kein einziges Leica Objektiv...davon halte ich nichts.
 
Mein erstes Objektiv zur M9 war das 50er Summicron, einfach weil nichts anderes im Laden verfuegbar war. Waere nur ein 35er Summicron mitnehmbar gewesen, haette ich das genommen (kam dann spaeter...).
 
Ganz klar: Wenn Du Dir schon ne M9 kaufst, dann solltest Du Dir auch ein Leica Objektiv gönnen. Wenn das Geld nicht reicht zumindest mal das 50er Summicron. […]
Ich werde nie verstehen, warum an eine Leica unbedingt ein Leica-Objektiv gehört. Ich würde besser nehmen, was den Qualitätsanforderungen genügt, preislich realisierbar ist und den Brennweitenbereich abdeckt, den man will.
 
Na von mir aus kann es auch ein Zeiss sein. Aber die M9 ist so gut, weil man Leica M-Objektive dranschrauben kann.

Das ist so als würd ich nen Ferrari kaufen und dann nen 6-Zylinder BMW Motor einbauen. Ja klar, BMW baut auch gute Motoren, aber es ist eben kein 5 Liter 10-Zylinder Rennmotor.

(Oder was auch immer Ferrari verbaut. Ich bin da nicht so versiert. :) )
 
Bitte, lasst uns wieder zum Thema kommen! Diese unsinnigen Autovergleiche und absolutistischen Aussagen führen zu GAR NICHTS!
Wir reden hier von einem Einsteiger, der noch nicht genau weiß, welche Brennweiten(kombination) für ihn die richtige ist.
Dass er am Ende vielleicht bei einem Summilux/Noctilus oder whatever landet, mag ja sein, ist aber hier überhaupt nicht die Frage!
 
Da ich auch bis heute vor dieser Entscheidung standwürde ich das 35er Summicron nehmen. Ich habe bei Leica direkt sowohl das 50er und das 35er testen können. Sicher ist das 50er TOP undKlasse wenn man mit Blende 1.4 freistellen kann. Man muss aber bedenken das man auch einen naja wie soll ich sagen Prügel an der M9 hat. Somit geht ein bisschen von der Kompaktheit verloren. Ausserdem war ich der Meinung das man mit dem 35er flexibler ist. Also Kombi aus M9 + 35er bestellt und jetzt heisst es warten....
 
also erstmal vielen Dank für die vielen guten Antworten. Komme erst jetzt dazu etwas zu schreiben, da ich 24 Stunden Dienst in der Klinik hatte.
Natürlich wäre es denkbar einen tausender mehr auszugeben, aber da diese Investition gut und gerne einem Kleinwagen gleich kommt, wollte ich gerne Meinungen von anderen Nutzern hören.
Da ich die letzten 3 Monate in Australien und Neuseeland unterwegs war bin ich auf der Suche nach einer Kombination die klein und leicht ist. Da fällt das CV Noctilux wohl raus....Ist es wirklich ein Hit& Miss mit dem 50 1,1?
Benutze z.Z. nur das 50er an DX. Dies ist mir aber größtenteils zulang, also dachte ich 50mm an VF der M9 könnten genau das richtige sein.
Kann mir jemand Beispiele für die beiden 50er Leicas liefern? Ich bin besonders an Offenblenden interessiert, sprich 2,0 und 2,5 wobei der Preisunterschied "NUR" 500€ wären....

Ich denke das es wohl auf ZM Sonnar 50 1.5
oder ein Summicron werden wird..
Eigentlich Luxus Sorgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Du schreibst, Du nutzt 50 mm an DX..... hast Du da nicht auch andere Brennweiten, oder aber ein Zoom? Dann könntest Du einfach mal einen Tag lang Dich nur auf Brennweite X (bezogen auf Kleinbild) festlegen. So bekommt man schonmal ein gutes Gefühl dafür. So hab ich es gemacht, bevor ich meine erste Festbrennweite gekauft habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten