• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Bitte etwas Kaufberatung, Wahl zwischen 5DIV und RF-KB

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Spatzengardine

Themenersteller
Hallo liebe Community,
nach vielen Jahren analoger Fotografie möchte ich nun in die digitale Fotografie umsteigen. Meine bisherige analoge Fotografie erfolgte mit mehreren Canon-SLR Kameras, darunter die EOS 10, EOS 50-E, EOS 750 und EOS 5000. Meine Objektive sind von Tamron, Sigma und natürlich von Canon. Ich habe schöne alte EF-Zooms aber auch 2 moderne Sigma Festbrennweiten. Ich würde also gern bei Canon bleiben, bin aber noch unschlüssig welches Kameramodel es werden wird und hoffe auf Eure werte Unterstützung bei meiner Entscheidungsfindung. Auf jeden Fall möchte ich bei KB bleiben. Ob es eine DSLR oder spiegellose Kamera werden wird würde ich dann am pro und contra der Beratung orientieren.

Zwei Modelle interessieren mich im Vorfeld schon etwas mehr. Es ist die 5DIV und die R6.

Ich fotografiere für mein Hobby und ist zu mehr oder weniger zu gleichen Teilen Menschen(Familie) und Natur. Digitales Rauschen und analoges Filmkorn sind für mich zwei vollkommen unterschiedliche Stilmittel, so dass auch das für mich bei der Kamerawahl eine Rolle spielt.

Wenn es hier also Nutzer der 5DIV gibt die sagen warum sie sich für diese Kamera entschieden haben, was sie stört oder an der Kamera besonders gut finden und / oder Umsteiger von was auch immer auf die R6, die ebenfalls ihre Erfahrungen, was sie toll oder nicht so toll finden erzählen können, würde mich das sehr freuen und weiterbringen.

Mit ist bekannt dass ich meine alten Objektive nur mit einem EF-RF Adapter an der R6 weiternutzen kann.

Liebe Grüße
Spatzengardine
 
Hallo Spatzengardine,

Ich habe eigentlich erst mit der Digitalfotografie zu fotografieren begonnen. Die gelegentlichen Urlaubsfotos mit den Kameras meiner Eltern bzw. Großeltern zähle ich nicht. Ich habe mit Kompaktkameras (Nikon, Canon, Sony) begonnen und meinen Weg über die 70D (und die geliehene 6D) zu Canon eingeschlagen. Das war damals eine rein haptische Entscheidung, alles sonst sprach eigentlich für die Nikon 7200.

Ich habe mir vor ca. 2 Jahren vor der Geburt meines Sohns eine 5D4 gegönnt und bin rückwirkend mit meiner Entscheidung im Reinen. Ich habe mich für die 5D aber auch nicht "gegen" die R6 entschieden. Ich hätte aktuell gerne eine neben der 5D, ich würde die 5D aber nicht damit ersetzen wollen.

Warum es die 5D wurde ist recht banal: Ich arbeite meine RAW-Dateien mit Darktable auf einem Linux-System aus und vor zwei Jahren war das nur mit Krücken möglich. Heute wäre das besser, die Unterstützung für CR3 ist vorhanden, aber mehr als der Base-Support der Kamera ist noch nicht vorhanden. Weil mein Sohn etwas fordernd ist könnte ich da aktuell nicht mitwirken.
Aja und natürlich der Gebrauchtpreis, der war konkurrenzlos.

Warum ich mir nicht vorstellen kann die 5D zu ersetzen (und das ist mir erst durch die Benutzung bewusst geworden) ist ebenso banal: Ich mag den optischen Sucher. Es ist einfach schön beim Suchen einer Komposition "analog" auf die Landschaft zu blicken. Fotografiert wird dann meistens vom Stativ über das Display, das wäre auch bei einer Siegellosen nicht anders... nur leider ohne Klappmechanismus.
Für Kinderfotos im unmittelbaren Nahbereich ist es auch besser über das Display zu fotografieren, dann so kann man normal Blickkontakt halten. Das funktioniert übrigens sogar mit dem 50L 1.2 bei Offenblende sehr gut mit der 5D4. Ich nehme aber an, dass das die "Neuen" nochmal deutlich besser machen, also mit weniger Verzögerung beim Auslösen und ev. mit schnellerem Finden des zu fokussierenden Gesichts (Auge, wie auch immer). Deswegen habe ich geschrieben, dass ich gerne eine R6 dazu hätte, aber das Geld sitzt dafür nicht locker genug.

Was ich eingangs verschwiegen habe: Ich habe noch eine Canon G1X Mark iii für die Gelegenheiten wo mir die große Kamera zu groß ist. Das war eine gute Entscheidung (schon vor der 5D), aller Unkenrufen zum Trotz. Die Kamera ist wirklich gut.

Dir persönlich würde ich eher zur R6 raten (ich setze voraus, dass du ein Windows oder Mac System benutzt und die Software daher kein Hemmschuh ist). Du hast ja noch analoge Kameras und nutzt diese auch, und dann wär die R6 für dich einfach was komplett Anderes und richtig Neues. Viel Spaß damit! :) :top:

Liebe Grüße
Bernhard
 
Hallo Bernhard,
ich fotografiere bisher analog und möchte überwiegend aus Gründen der Flexibilität nun in die digitale Fotografie umsteigen. Digital kenne ich bisher von kleinen Kompaktkameras aus der IXUS-Reihe.

Einen Computer den ich zur Bildbearbeitung nutzen könnte habe ich noch nicht. Ich habe auch noch keine Softwareerfahrungen dazu. Anfangen würde ich mit der Software Affinity Photo. Einen passenden Computer kaufe ich aber auch erst wenn ich eine digitale Kamera habe und wirklich weiß was dieser Computer können muss.

Für Computer und Kamera kommt, je nach Angebot, auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Liebe Grüße
Spatzengardine
 
Guten Tag,
ich habe im KB Bereich bis zur 5DMKIII Und 6DMKII und 1DX alles gehabt, und habe nun komplett auf das R System umgestellt. Und ganz ehrlich, ob meine EOS R oder R6 ich möchte Sie nicht mehr missen. Du siehst sofort was Du machst und jetzt bei der R7 auch die Schärfentiefe. Ich möchte nicht behaupten das die DSLR aussterben wird aber der Trend geht nun mal in Richtung spiegellos. Ist natürlich eine Budget Frage.
 
bis auf den optischen Sucher macht die R6 alles besser als die 5DmIV (zumindest bei meinem Allrounder Einsatz).
AF ist im Welten besser, das Klapp-Display durchaus nützlich und die 20MP weniger hab ich bisher nicht als Einschränkung wahrgenommen. (Ist bei meinem Gebrauch eine handliche 1DxmIII ;)) Die 5DmIV führt jetzt als Backup ein Schattendasein. Neukaufen würde ich sie nicht mehr, auch nicht gebraucht; da würde ich eher auf eine gebrauchte R oder gar RP setzen, wenn das Budget zur R6 nicht reicht. Den optischen Sucher vermisse ich nicht mehr.

R-Objektive nutze ich nicht, bin mit meinem EF Park vollständig zufrieden und mit dem Adapter funktionieren die ohne Einschränkungen (bei meinem Sigma Art nach Firmwareupdate)

Und BTW @ navapp: darktable unterstützt die R Kameras ohne Einschränkungen (für die ganz neuen dauert es allerdings, bis Rauschprofile etc. erstellt werden…)
 
bis auf den optischen Sucher macht die R6 alles besser als die 5DmIV (zumindest bei meinem Allrounder Einsatz).
AF ist im Welten besser, das Klapp-Display durchaus nützlich und die 20MP weniger hab ich bisher nicht als Einschränkung wahrgenommen. (Ist bei meinem Gebrauch eine handliche 1DxmIII ;)) Die 5DmIV führt jetzt als Backup ein Schattendasein. Neukaufen würde ich sie nicht mehr, auch nicht gebraucht; da würde ich eher auf eine gebrauchte R oder gar RP setzen, wenn das Budget zur R6 nicht reicht.

Hallo mstraeten,
bitte wie ist das mit "bis auf den optischen Sucher macht die R6 alles besser"? Was hat es denn mit dem Sucher Deiner Meinung auf sich was dem Sucher der 5DIV nachstünde?

Was spricht Deiner Meinung nach gegen einen Neu oder Gebrauchtkauf der R6? Technische Themen oder preislich?

Liebe Grüße
Spatzengardine
 
Hallo liebe Community,
was mich auch interessiert ist welche von beiden 5DIV und R6 das bessere Rauschverhalten bietet. Im Internet bin ich auf diese Seite hier aufmerksam geworden.

https://www.dpreview.com/reviews/im...x=-0.23988599143576886&y=-0.06342789873466614

Dort habe ich mehrere Kameras, so auch die 5DIV und die R6, zum Vergleich ausgewählt. Wie praxisrelevant wird denn Eurer Meinung nach das Rauschen der Kameras dort bei dem Studiofoto dargestellt? Oder wie sind Eure Erfahrungen mit dem Rauschen Eurer DSLR und R-Kameras?

Ich mag ja das analoge Korn als Stilmittel, wird es aber digital so nicht mehr geben, oder?

Liebe Grüße
Spatzengardine
 
Hallo Spatzengardine,

ich selbst fotografiere auch heute noch fast ausschließlich analog.
Das im Kleinbild, Mittel- und Großformat.

Beruflich muss ich (leider) mit einer Spiegellosen fotografieren.
Ich hab mich zwar inzwischen ein wenig an die Kamera gewöhnt, was aber nicht heisst dass ich sie mag, ganz im Gegenteil, ich kann sie nicht wirklich leiden.

Ja es gibt viele Argumente von vielen Leuten, dass diese Kameras alles sooo viel besser können.
Aber mal ganz ehrlich, was muss eine Kamera denn "können"?
Kommt halt auch ein bisschen darauf an, was Du fotografieren willst.

Sidn das schnelle Sportarten oder Vögel im Flug, ja da ist ein schneller Autofokus schon von Vorteil, aber selbst das ging früher mit einer analogen Kamera auch.

Mich hat und macht nach wie vor z.B. der digitale Sucher "wahnsinnig", extremes Flimmern im Bild in Innenräumen dank der modernen LED Beleuchtung.
In dem Segment in dem Du da wahrscheinlich einstigen wirst, bekommst DU auch keinen Sucher der 100% dessen anzeigt was Du ablichten willst.

1000 kleine "Helferlein" die man meiner Meinung nach eigentlich gar nicht braucht, wenn man auch nur ein bisschen Ahnung von Fotografie hat.
Ja, es stimmt, die Kameras nehmen einem immer mehr ab.
Aber braucht man das wirklich?

Digital fotografiere ich mit einer 5D MKIII und einer 5dsr, mehr brauche ich einfach nicht.

Die angesprochene RP kann ich Die überhaupt nicht empfehlen, das ist die Kamera mit der ich beruflich fotografiere bzw. fotografieren muss.
Ich verwende sie allerdings nur für die 360° Panoramen die wir erstellen.
Für alles andere, Portraits, Innenräume, Architektur ect. nehme ich nach wie vor meine eigentlich privaten DSLR Kameras.
Ich, und das ist rein meine persönliche Meinung!, fühle mich wesentlich wohler damit.
Hängt vielleicht auch damit zusammen, dass ich eben auch aus der analogen Fotografie komme.

Selbst digital verlasse ich mich nicht auf die Belichtungsmessung der Kamera, sondern messe alles per externen Belichtungsmesser ein.
Damit habe ich nach wie vor nur gute Erfahrungen gemacht.

Wenn Du mit der 5d MKIV liebäugelst, hole sie Dir, mit dieser Kamera machst Du absolut nichts falsch.

Es ist eine wirklich sehr gute Kamera!

Das analoge Korn wirst Du mit einer Digitalen Kamera niemals hinbekommen, das ist halt nun mal Fakt.
Es gibt zwar recht gute Programme die das gar nicht so schlecht machen, aber Korn ist Korn und alles andere kommt da nicht mit.

Zur Auflösung, Film liegt da immer noch Meilenweit vorne, wenn Du den richtigen nimmst.
Wenn ich mir meine 8x10 Negative ansehe und die 5dsr dagegen vergleiche, die Kamera hat immerhin 50 Megapixel, ist das einfach kein Vergleich.
Selbst der "Adox CMS20" im Kleinbild Format löst besser auf als meine 5dsr.

Fazit, ich würde mir privat so schnell keine spiegellose kaufen, solange DSLR Kameras am Markt sind.

Edit:, vergiss bitte diese ganze Tests zu Rauschverhalten ect, dass sind Leute die ihre Bilder mit 200% Vergrössung vergleichen und meinen dass das auch nur irgendwas bringt.
Wie oft kommst Du denn in die Verlegenheit, im "high Iso" Mode zu fotografieren?
Willst Du, wie man es so schön nennt "Pixel Peepen" oder einfach schöne Bilder machen?

Vergiss bitte einfach alle diese Vergleich Portale ect, das ist einfach nur Sinnlos und bringt so rein gar nichts.

so, und jetzt kann der "Shitstorm" gegen mich gerne los gehen!:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von der 6D über die 5D4 zur R6 gekommen. Für mich ist die R6 die beste Kamera. Sie ist verhältnismäßig leicht, der AF sitzt zuverlässiger, Augen-AF ist wirklich praxistauglich, ich sehe im Sucher Schärfentiefe und Belichtung genauso, wie sie dann auch aufgenommen werden, sie ist leise bis nahezu geräuschlos und sehr schnell, wenn man das 'mal braucht.

Aber die persönlichen Vorlieben sind sehr unterschiedlich. Deshalb würde ich Dir sehr empfehlen, die beiden Kameras einmal selbst in die Hand zu nehmen - z.B. bei einem Fotohändler. Vom Rauschverhalten liegen 5D4 und R6 sehr nahe beieinander, das wäre für mich kein Argument für die eine bzw. gegen die andere. Beide Kameras sind top. Nimm die, die Dir mehr Spaß macht.
 
Hallo Wolf73,
ich mag Filme wie Kodak Porta 800, TMAX P3200, FUJI Color Premium 400, ILFORD HP5 / 400 oder auch Kodak Ektar 100. Gerade bei dem TMAX 3200 mag ich die Art des weichen Korns und seine Gradation. Ich fotografiere nur für den privaten Gebrauch und weil es mir Spaß macht, aber was Filme angeht mittlerweile auch etwas ins Geld geht und ich daher in digitale Fotografie umsteigen möchte. Ich fotografiere keine Sportarten oder Vögel im Flug, stattdessen Menschen(Familie) drinnen und draußen, Pferde, Hunde, Natur, Wasserläufe, Sonnenauf und Untergänge alles sowas in der Art.

Wie meinst Du das mit dem Sucher der nicht 100% anzeigt was ich fotografieren möchte?

Auf die 5DIV und R6 bin ich gekommen, da ich die 5DIV als zuletzt vorgestellte DSLR von Canon sehe und die R6 als aktuell neueste. Die R5 ist für mich technisch und preislich uninteressant. Ihre 45MP und Ausrichtung auf Video brauche ich nicht. Die 20MP der R6 und die 30MP der 5DIV würden mir hingegen ganz gut gefallen. Wobei es mir nicht unbedingt auf die Megapixel ankommt, ich aber kleinere Dateien in jedem Fall bevorzugen würde.

Mich interessiert auch die Akkulaufzeit der R6 Kamera.
Bei der R6 steht auf der Canon Seite "ca. 510 mit dem LCD und ca. 380 mit dem Sucher. Würde das bedeuten dass über den Sucher fotografiert der Akku schneller leer ist? Wie ist in der Praxis mit dieser Anzahl möglicher Auslösungen zurecht zu kommen? Heißt das, dass bei 20 Bildern die Sekunde nach 19 Sekunden der Akku leer ist?

Oder was ergeben sich in der Praxis für tatsächliche möglicher Auslösungen?

Liebe Grüße
Spatzengardine
 
Ich bin von der 6D über die 5D4 zur R6 gekommen. Für mich ist die R6 die beste Kamera. Sie ist verhältnismäßig leicht, der AF sitzt zuverlässiger, Augen-AF ist wirklich praxistauglich, ich sehe im Sucher Schärfentiefe und Belichtung genauso, wie sie dann auch aufgenommen werden, sie ist leise bis nahezu geräuschlos und sehr schnell, wenn man das 'mal braucht.

Aber die persönlichen Vorlieben sind sehr unterschiedlich. Deshalb würde ich Dir sehr empfehlen, die beiden Kameras einmal selbst in die Hand zu nehmen - z.B. bei einem Fotohändler. Vom Rauschverhalten liegen 5D4 und R6 sehr nahe beieinander, das wäre für mich kein Argument für die eine bzw. gegen die andere. Beide Kameras sind top. Nimm die, die Dir mehr Spaß macht.

Hallo dil,
Dein erster und zweiter Satz hat für mich eine große Aussagekraft. Das heißt Du hattest eine 5DIV und bist nun bei der R6 zufrieden angekommen. Gab es etwas was Du an der 5DIV geliebt hast was die R6 nicht oder nicht so kann?

Das was Du zum Sucher schreibst, dass die Aufnahme dort so zusehen ist wie sie aufgenommen wird, was Belichtung und Schärfentiefe betrifft finde ein starkes pro Argument! Oder bewerte ich das über?

Gut wenn Du sagst, dass beide vom Rauschen dicht beieinander sind und keiner mehr etwas gegenteiliges diesbezüglich mitteilt ist das Thema Rauschen bis auf Weiteres geklärt. :)

Liebe Grüße
Spatzengardine
 
Hallo Wolf73,

Wie meinst Du das mit dem Sucher der nicht 100% anzeigt was ich fotografieren möchte?

Damit meine ich, dass Du nicht alles siehst im Sucher was Du auch fotografierst.
Ich kann das nur von der RP sagen, die R6 kenne ich nicht, bzw. hatte sie noch nie ind er Hand.
Du hast immer ein wenig mehr im Bild als Du durch den Sucher siehst.
Das bedeutet, Du kannst nie genau den Ausschnitt sblichten den Du durch den Sucher siehst.

Wobei es mir nicht unbedingt auf die Megapixel ankommt, ich aber kleinere Dateien in jedem Fall bevorzugen würde.

Das ist auch gut so, man braucht im Normalfall auch keine riesige Auflösung.
Wie groß druckst Du die Bilder denn aus?, eher im kleinen Format denke ich.
Diese wirklich großen Auflösungen machen teilweise schon Sinn, wie bei meiner 5dsr wenn ich für Agenturen Ausdrucke brauche in einer Größe von 20x4 Metern und das alles in 360 Dpi gedruckt wird.
Das ist aber eher selten der Fall.

Mich interessiert auch die Akkulaufzeit der R6 Kamera.
Bei der R6 steht auf der Canon Seite "ca. 510 mit dem LCD und ca. 380 mit dem Sucher. Würde das bedeuten dass über den Sucher fotografiert der Akku schneller leer ist? Wie ist in der Praxis mit dieser Anzahl möglicher Auslösungen zurecht zu kommen? Heißt das, dass bei 20 Bildern die Sekunde nach 19 Sekunden der Akku leer ist?

Oder was ergeben sich in der Praxis für tatsächliche möglicher Auslösungen?

Zu den Akkulaufzeiten der R6 kann ich nichts sagen.
Aber bei DSLM Kameras kommt es auf vieles wie lange der Akku hält.
Die Helligkeit des Displays, die Vorschauzeiten und vieles mehr.
Und nein, Du musst Dir keine Sorgen machen, dass der Akku nach 20 Bildern in die Knie geht, das auf keinen Fall.
Ich schaffe es, und ich fotografiere tagtäglich mehrere hundert Bilder mit der RP mit zwei Akuus am Tag auszukommen.
Allerdings habe ich auch alles was man eben nicht braucht ausgeschlatet oder auch die Vorschauzeiten ausgestellt.
Auch läuft mein Display, sofern ich mal was kontrollieren muss auf extrem niedrigen Level laufen, grade so, dass ich noch was erkennen kann.
 
Es ist die 5DIV und die R6.
Hattest du schon mal die Gelegenheit die Kameras in die Hand zu bekommen?
Ich kenne deine analogen Modelle nicht (ich war da großteils mit Pentax und Contax unterwegs), aber die EOS 750 habe ich gegoogelt, die hat 620g, die 5DIV ist da im Vergleich schon deutlich schwerer und auch nicht gerade kompakt.

Das würde ich vorher direkt vergleichen wenn möglich, sonst will man die Kamera alleine schon wegen dem Gewicht nicht gerne mitnehmen!

Ob einem der elektronische Sucher stört oder nicht ist auch sehr unterschiedlich, manche wollen nie mehr zum optischen Sucher zurück, andere wollen nie auf elektronische Sucher wechseln.
Ich kann mit beidem leben, verwende bei spiegellosen Kameras aber auch gerne das Display.

Ich finde die dpreview Vergleiche durchaus gut als Anhaltspunkt, man sollte aber auf gleiche Ausgabegröße gehen (rechts oben) und es gibt auch einen low Light Modus.
Hier mal als Beispiel mit der aktuellen R7 APSC Kamera dazu.
https://www.dpreview.com/reviews/im...1&x=-0.1424787645086426&y=-0.5905385012749816
Auch wenn man so hohe ISO nicht oft direkt braucht, so haben sie dennoch eine Bedeutung wenn man z.B. Schatten aufhellen will, das entspricht dann schnell mal einer Verdopplung der ISO (oder mehr).

Das hängt aber sehr von den individuellen Anforderungen (Arbeitsweise und Motive) ab, persönlich würde ich da alle halbwegs aktuellen KB (auch 5DIV) als gut genug betrachten.

Einen passenden Computer kaufe ich aber auch erst wenn ich eine digitale Kamera habe und wirklich weiß was dieser Computer können muss.
Man muss digitale Bilder nicht zwingend bearbeiten, es gibt durchaus Leute die in JPEG fotografieren, man kann da schon vor der Aufnahme bei den Kameras viel einstellen.
Wenn man ganz neu anfängt dauert es mit der RAW Bearbeitung sicher auch einige Zeit bis man zufrieden stellende Ergebnisse erzielt.

Sehr wichtig beim Computer ist vor allem ein guter Bildschirm, der einen großen Farbraum abdecken kann!

Welche Kamera Du "brauchst" hängt vor allem von den Motiven ab.
Ein Stabi kann viel bringen (Museen, Kirche, am Abend in der Stadt), macht man aber nur Langzeitbelichtungen vom Stativ, oder fotografiert nur bei gutem Licht braucht man ihn nicht unbedingt.

Ähnlich ein schneller AFC, ich habe solche Motive praktisch nie wo ich den brauchen würde.

So gesehen könnte auch die günstige RP natürlich durchaus passend sein.

Für mich sind die Hauptvorteile bei den KB DSLM im Vergleich zu den DSLR Modellen.
1. Größe/Gewicht vom Body (nicht jedes Objektiv ist groß und schwer, man kann dann auch leicht und kompakt unterwegs sein)
2. Stabi im Body
3. Sehr exakter AF
4. teils bessere Objektive (bzw. Objektivangebot)
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit meine ich, dass Du nicht alles siehst im Sucher was Du auch fotografierst.
Ich kann das nur von der RP sagen, die R6 kenne ich nicht, bzw. hatte sie noch nie ind er Hand.
Du hast immer ein wenig mehr im Bild als Du durch den Sucher siehst.
Nein!

Die RP hat 100% Bildfeld, ich glaube nicht das es überhaupt digitale Sucher gibt die nicht das ganze Bild anzeigen.

Zur RP
Viewfinder coverage 100%
Viewfinder magnification 0.7×
Viewfinder resolution 2,360,000
 
Was hat es denn mit dem Sucher Deiner Meinung auf sich was dem Sucher der 5DIV nachstünde?
Die R6 hat halt einen elektronischen Sucher - die einen mögen’s, andere nicht. Reine Geschmackssache. Wenn Dir also der elektronische Sucher nicht liegt, dann hat die 5DmIV einen unique selling point ;)

Was spricht Deiner Meinung nach gegen einen Neu oder Gebrauchtkauf der R6? Technische Themen oder preislich?
Überhaupt nichts, im Gegenteil. Ich halte die R6 für die beste Kamera, die ich je hatte.
Wenn’s vom Budget her ausgeht, dann würde ich immer wieder auf die R6 gehen, wenn nicht, dann eher auf R oder RP als die 5DmIV. Der AF ist bei den Rs halt eine andere Liga, und erst recht mit R5/R6
 
Gab es etwas was Du an der 5DIV geliebt hast was die R6 nicht oder nicht so kann?

Ich spüre immer wieder einmal den elektronischen Sucher. Der optische ist schon sehr schön, aber der Sucher der R6 reicht mir und hat die genannten Vorteile. Hier hatte ich die größten Sorgen, aber für mich passt das.

Das was Du zum Sucher schreibst, dass die Aufnahme dort so zusehen ist wie sie aufgenommen wird, was Belichtung und Schärfentiefe betrifft finde ein starkes pro Argument! Oder bewerte ich das über?

Dass die Mattscheibe im optischen Sucher deutlich mehr Schärfentiefe zeigt als nachher auf dem Bild ist, hat mich schon lange genervt. In Sachen Belichtung kann man durch nachträgliche Kontrolle am Bildschirm viel machen, aber bequemer ist der elektronische Sucher auch hier. Für mich ein klares Plus.

Anders ist es bei der Bildqualität. Da ist die 5D4 schon super, da liegen beide für mich nah beieinander. Und wenn Du die R6 gut konfigurierst, dann kommst Du auch mit dem Akku ziemlich weit.

Nimm beide 'mal in die Hand, das ist mein Rat, mach ein paar Bilder. Das kann man nicht über einen Thread in einem Forum oder Specs herausfinden und entscheiden.
 
Nein!

Die RP hat 100% Bildfeld, ich glaube nicht das es überhaupt digitale Sucher gibt die nicht…

Ich vermute, dass der Irrtum durch die digitalen Korrekturen einiger Objektive entstanden ist, die auch im Sucherbild eingerechnet werden. Im RAW ist somit mehr enthalten, als auf dem fertigen jpg/Sucherbild zu sehen ist…

Ansonsten kann ich nur sagen, dass die RP deutlich besser, als ihr hier nachgesagter Ruf ist. Ich nutze sie neben R6 und R7.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten