• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Bis wieviel kg muss ein Stativ...

Danke für die weitere Antworten.

Sowie ich verstehe sollen gute Alu Stative über 200 Euro und Carbon Stative über 350 Euro kosten?
Dann fallen die cullmann magnesit Stative raus?

Feisol ct 3301 fällt da auch raus.

Sind sie so schlecht?

Ist feisol so gut wie manfrotto oder schlechter oder besser?
Wie sieht's bei cullmann aus? Ist ja ein deutscher Hersteller aber die Stative werden in China produziert.
 
Alle Stativhersteller (bis auf vielleicht Gitzo, RRS und Sachtler) bieten leider
neben guten Stativen auch ziemliches Gerümpel an.
Eine Aussage wie "Manfrotto ist gut" oder "Cullmann ist schlecht" kann man
daher eigentlich so nicht treffen.

Das Feisol CT 3301 ist jetzt aber so schlecht nicht. Nur nicht sonderlich hoch.
Aber da du zur gewünschten Höhe bisher nichts geschrieben hast ist das ja vielleicht gar kein Problem.
 
Danke für die weitere Antworten.

Sowie ich verstehe sollen gute Alu Stative über 200 Euro und Carbon Stative über 350 Euro kosten?
Dann fallen die cullmann magnesit Stative raus?

Feisol ct 3301 fällt da auch raus.

Sind sie so schlecht?

Ist feisol so gut wie manfrotto oder schlechter oder besser?
Wie sieht's bei cullmann aus? Ist ja ein deutscher Hersteller aber die Stative werden in China produziert.

was ist an den magnesit schlecht?
 
... daß hier gerade auch ein Fall diskutiert wird, in dem eine Kombination aus einem Stativ mit einem Kopf [...] den Benutzer nervt, weil der Stativkopf eine leichte Kombination aus kaum mehr als 1 Kilo Kamera mit Objektiv nicht einwandfrei hält.
Ähm ... langsam! Ich bin derjenige welcher... ;)

Es geht in meinem Fall nicht darum, dass Stativ u. Kopf die Kombination EOS 60D + Tamron 70-300 (zusammen ca. 1,5kg) grundsätzlich nicht halten kann.

Es geht ausschließlich darum, dass diese Kombi beim festklemmen leicht absackt. Ich bin (richtiger: war) also nur deswegen "genervt". Ist mal alles aufs Motiv ausgerichtet und festgeklemmt, gibts absolut keine Instabilitäten, Verwackler oder ähnliches.

Es geht konkret um das Stativ Sirui T-2204X und den Kopf Sirui K-20X. Bis auf das o.g. Manko des leichten absackens beim festklemmen der erwähnten Kamera-Objektiv Kombination (mit dem EF 18-135 sackt übrigens nichts ab), bin ich absolut zufrieden und würde Stativ und Kopf auch Jedem, mit etwa gleicher Anforderung/Anspruch wie meiner, guten Gewissens weiter empfehlen.
 
Ist feisol so gut wie manfrotto oder schlechter oder besser?
Wie sieht's bei cullmann aus?

Jede Antwort wäre imho Kaffeesatzleserei. :rolleyes:

Wir kennen zwar deine Kameraausrüstung und das Du auf Reisen gehen willst, wir wissen aber nicht WAS Du fotografieren willst, ob das Stativ letztlich 150cm hoch sein soll oder ob auch eines mit 80cm reichen würde, wie schwer das Stativ sein darf/soll und ltztlich ob du vielleicht bereits bist für das Dreibein 800 Euro auszugeben. Oder soll es vielleicht doch "nur" ein Einbein werden? :evil:

Was soll da eigentlich für ein Kopf drauf? Kugelkopf oder ein Neiger? Ist der im Budget schon eingerechnet? :confused:

Es gibt in dem Sinn keine schlechten Stative, da jedes Stativ einen Kompromiss darstellt. Kommt nur darauf an, wo man den Kompromiss eingeht. :cool: Nur darf man imho nicht den Fehler machen und den Kompromis in der Stabilität suchen, denn dann ist das Stativ für die Katz. ;)
 
Generell kann man dir aber raten - wenn du gebraucht zu kaufen bereit bist, bekommst du entweder deutlich mehr Stativ (und Kopf) ums gleiche Geld oder gibst für gleich viel Stativ deutlich weniger aus.

Da sich im Stativbau (wie cmo predigt) nicht soooo viel verändert, ist auch gebrauchte Ware grundsätzlich tadellos, wenn gepflegt.
 
Sorry ;-)

Einsatzgebiet: Landschaft (in den Bergen und am Meer) , Architektur

Größe: max 150-160m würde es mir reichen. Und es soll 2 Auszüge haben.
Gewicht max 1,6kg
Packmass ohne Kopf bis 60cm

Bzgl Kugelkopf habe ich an k-20x von sirui gedacht.

Was den Preis angeht, würde ich gern max 350 Euro ausgeben. Falls alles über 350 Euro hinaus geht dann suche ich halt nach gebrauchtes.


Manfred, mein Mann ist misstrauisch was die Preise angeht.
Cullmann ist ja so billig im Vergleich zu manfrotto und feisol.
Kennst du den Grund?
 
Manfred, mein Mann ist misstrauisch was die Preise angeht.
Cullmann ist ja so billig im Vergleich zu manfrotto und feisol.
Kennst du den Grund?

image?
wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich mir wieder kein manfrotto kaufen würde. Im Freundeskreis haben es einige, die Dinger wirken im Vergleich zu meinem 532 wie Spielzeug ... nicht sonderlich vertrauenserweckend.

wie gesagt, ich habe das 525 und 532.

das 525 war mir zu klein und deswegen nutzt es jetzt meine Frau mit Ihrer Nikon D40 und dem Nikkor 18-105...dafür ist es perfekt, sprich für leichtes Equipment.

das 532 habe ich seit über 1 1/2 Jahre im regelmässigen Einsatz [tlw. mehrmals die Woche] und es ist optisch und technisch wie am ersten Tag.

Ich bin sehr zufrieden damit und nutze es wirklich gerne. Ich habe damit MEIN Alltagsstativ gefunden, dem ich meine Ausrüstung sehr gerne anvertraue.

Ich kann bis jetzt wirklich nichts dran beklagen. ich würde es jederzeit wieder kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die weitere Antworten.

Sowie ich verstehe sollen gute Alu Stative über 200 Euro und Carbon Stative über 350 Euro kosten?

Nein, Du kannst auch für viel Geld schlechte Stative kaufen.

Die Marke alleine macht's nicht, da die meisten Hersteller auch Billigteile für die Kaufhäuser und Elektronikmärkte haben. Nur Handelsmarken - also Firmen, die nicht selber produzieren, sondern nur Schildchen auf billigen Ramsch kleben, kann man getrost verzichten.
 
...würde Stativ und Kopf auch Jedem, mit etwa gleicher Anforderung/Anspruch wie meiner, guten Gewissens weiter empfehlen.

Du würdest SO ETWAS weiterempfehlen, obwohl es bei geringer Last absackt...?

Übrigens warte ich noch auf den ersten Langzeittest dieser Dinger :angel:
 
Offtopic entfernt.

Es geht hier bitte zielgerichtet mit Rat & Hilfe für die TO weiter.
Das parallele Thema wird bitte im entsprechenden Thread besprochen und nicht hier.

Macht bitte sachlich und @topic weiter, und die persönliche Schiene bleibt hier bitte außen vor, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle Faktor 10-20 bei Waliwurst, Tripopo, Sirup, three-legged-Sperrmüll.
Da habe ich mal ein beeindruckendes Video, auch wenn man nichts versteht, einfach mal vor-spulen bis auf 1:10 Sekunden!:D
http://www.youtube.com/watch?v=6Ujp1oETCCY

Oder hier der Test des Naturfotografen "Tobias Hjorth", welcher mit Schizo sehr vertraut ist!:D
http://www.tobiashjorth.com/sirui-m...d-and-sirui-ph-20-carbon-fiber-gimbal-review/
[/QUOTE]

Es geht nämlich nicht darum, dass das Stativ nicht zusammenbricht, sonder dass das Arbeiten damit sinnvoll ist und Spaß macht.
Amen!!
 
Ich habe den Satz leider nicht um einen wichtigen Zusatz erweitert und will das nachreichen:

Es geht nämlich nicht darum, daß das Stativ nicht zusammenbricht, sonder daß das Arbeiten damit DAUERHAFT sinnvoll ist und FÜR VIELE JAHRE Spaß macht.
 
Ich habe den Satz leider nicht um einen wichtigen Zusatz erweitert und will das nachreichen:

das Arbeiten damit DAUERHAFT sinnvoll ist und FÜR VIELE JAHRE Spaß macht.

Und woher weißt du, das dieser Satz für das Sirui nicht zutreffend ist?
Denke, das kannst weder du, noch ich beurteilen - die Jahre werden es zeigen!:rolleyes:
 
Eure Diskussion hilft dem TO keinen Schritt weiter. Und Turnübungen an einem Stativ auch nicht, dafür nehme man ein Gerät nach Turnvater Jahn.:cool:
 
Ok. Sie sehen ja so ähnlich aus. Vom Material her vielleicht nicht aber technisch?

Ich tendiere momentan zu feisol 3342 Rapid
 
Ich frage mich bei den Feisol Tournaments (und das 3342 kommt aus dieser Reihe) immer wieder, woher die Stabilität kommen soll, wenn äußere Einflüsse wie Wind auf das Stativ einwirken: mit seinen 1,2kg Eigengewicht bei einer Höhe von 144 cm ohne Mittelsäule hat es nicht viel, was es dem Wind oder ähnlichem entgegen stellen könnte. Mit Mittelsäule wird es noch kritischer. Das Ding ist auf Leichtbau getrimmt - wer sich bewußt dafür entscheidet, ok. ;)

In der Feisol Classic-Reihe sieht das imho schon etwas besser aus, und teurer sind die auch nicht. ;)

Und hast du mit Blickrichtung auf das Bugdet auch an den Kopf gedacht? :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten