Hi,
Könntest du in der Preisklasse eine bessere Alternative empfehlen? Eine höhere Preisklasse macht für mich leider keinen Sinn, da ich das fotografieren auch zukünftig nur als Hobby betreiben werde (Zeitmangel

)
Lass dich nicht verwirren. Karl-Günter hat zwar insofern Recht, dass die Vitec-Group mit GITZO auch einen High-End Stativhersteller im Portfolio hat, dennoch sind die Manfrotto-Stative kein "Müll" oder dergl. Sie decken eben den Preis- und Leistungsbereich ab, den die Vitec-Group mit Gitzo nicht abdecken möchte um den Namen "Gitzo" sauberzuhalten. Dass man für spezielle Situationen (z.B. Makro (da ist höchste Präzision gefordert) oder Extrem-Tele (höchste Belastbarkeit) zu etwas Anderem als Manfrotto greift ist völlig o.k.
Für Einsteiger und "Normalfotografen" ist und bleibt meiner Meinung nach Manfrotto eine gute Wahl.
War jetzt eigentlich soweit mich jetzt das Cullmann Magnesit 528 zu entschieden und schwanke nun zwischen Manfrotto 190XPROB und Manfrotto 055XPROB - wobei ich eher zum leichteren tendiere . Habe mir bei youtube ein Video vom Traumflieger angesehen, und beide Stative sahen ziemlich stabil aus. Denkt ihr, dass es zu klein ist?
Die Auswahl sieht ganz gut aus. Zu klein ist ein Stativ, wenn du nicht durch den Sucher deiner Kamera schauen kannst, ohne deinen Rücken stark zu krümmen. Mitrechnen musst du dabei noch den Kopf (Kugelkopf oder Neiger) plus die Höhe des Suchers der Kamera. Das Ganze gemessen idealerweise
ohne ausgefahrene Mittelsäule.
Die Mittelsäule sollte im Normalfall stets eingeschoben bleiben, denn bei jedem (auch sehr teuren) Stativen steigt sonst die Wackel-Neigung, d.h. das Ganze wird unstabiler für die Aufnahme (keine Angst, umkippen wird alleine deshalb ein Stativ auch nicht). Die Mittelsäule und damit die Höhenreserve kann man nutzen, wenn es nicht anders geht (z.B. Aufnahme eines Vogels in einem hohen Baum, sehr ungünstige Geländekonstellationen etc.) Eine umgedrehte/gekippte Mittelsäule hat Vorteile, wenn man bodennah fotografieren möchte (z.B. Pflanzen)
Das Cullmann hat viele gute Kritiken, ein Bekannter nutzt auch ein Cullmann (Modell weis ich gerade nicht) und ist sehr zufrieden damit (Nikon D5000 mit Tamron 18-270).
Rein aus "Bauchgefühl" habe ich mich statt für ein Cullmann oder Bilora für das Manfrotto entschieden und bin sehr zufrieden. Es hätte aber auch ein "grosses" Cullmann werden können und ich denke, damit wäre ich heute auch nicht unzufriedener.
Kurze "Geschichte":
Manfrotto: ehem. eigenständiger ital. Hersteller hochwertiger Stative, heute Vitec-Group. Produktion in Italien und Fernost
Gitzo: ehem. eigenständiger franz. Hersteller von High-End-Stativen, heute Vitec-Group. Produktion in Frankreich und ??
Cullmann: deutscher "Hersteller", d.h. Entwicklung und Design sowie Vertrieb in Deutschland, Produktion in Fernost (China)
Bilora: Handelsunternehmen, ehemals Produzent von Fotozubehör aus Deutschland. Heute Auftraggeber und Händler, Produktion in Fernost.
Mantona: Reiner Markenname, wurde vor Kurzem an die Firma Foto Walser verkauft, Produktion in Fernost
Hama: Handelsunternehmen, kauft Produkte auf dem Weltmarkt (voirallem Fernost) und versieht sie mit dem Hama-Label.
Berlebach: "uralter" Hersteller aus Deutschland, vertreibt und produziert selbst in Deutschland (Holzstative)
Walimex: Marke der Firma Foto-Walser, kauft auf dem Weltmarkt (auch China) und versieht die Produkte mit dem Label "Walimex". Baugleiche Produkte auch unter anderem Namen erhältlich.
Feisol: taiwanesischer Hersteller, ursprünglich Hersteller für Carbon-Rohre. Produziert in Taiwan und ????
Velbon: jap. Hersteller, produziert in Japan und China