• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bin seit 3 Wochen Olympionike!!

bono

Themenersteller
Hallo Liebe Olympus-Gemeinde!!

Hab mir vor 3Wochen das E-500 DZ Kit gekauft und bin sehr zufrieden.
Seither verfolge ich dieses Forum (täglich) und habe sehr viele Tips und Hinweise entnommen.Haupsächlich mache ich Tier und Landschaftsaufnahmen und möchte mir nun ein Objektiv zulegen. Ich schwanke zwischen dem 11-22 14-54,oder 50-200.

Variante 1 14-54 statt 14-45 oder 11-22 zum 14-45
Variante 2 50-200 statt 40-150

Meine Fragen an euch:

1.Braucht man das 11-22 für Landschaften sehr oft oder ist das 14-54 für den Anfang ausreichend.
2. Bei welchem Tausch ist von der Abbildungsleistung mehr zu erwarten.

Ich persönlich finde das 40-150 sehr gut und tendiere eher zum 14-54.

Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir mit eurer Erfahrung etwas helfen könntet und danke schon im voraus.

Gruss an alle!!
 
bono schrieb:
Ich persönlich finde das 40-150 sehr gut und tendiere eher zum 14-54.
Gruß Dich! :)

Ich würde vom Gefühl her sagen: Wenn Du mehr Landschaften fotografierst, wirst Du mehr vom 11-22 haben, bei allen anderen Fällen sind 14-54 + 40-150 Deine liebsten Freunde. Ich persönlich würde zudem unter keinen Umständen auf das 14-54 verzichten wollen.
 
bono schrieb:
Hallo Liebe Olympus-Gemeinde!!

Hab mir vor 3Wochen das E-500 DZ Kit gekauft und bin sehr zufrieden.
Seither verfolge ich dieses Forum (täglich) und habe sehr viele Tips und Hinweise entnommen.Haupsächlich mache ich Tier und Landschaftsaufnahmen und möchte mir nun ein Objektiv zulegen. Ich schwanke zwischen dem 11-22 14-54,oder 50-200.

Variante 1 14-54 statt 14-45 oder 11-22 zum 14-45
Variante 2 50-200 statt 40-150

Meine Fragen an euch:

1.Braucht man das 11-22 für Landschaften sehr oft oder ist das 14-54 für den Anfang ausreichend.
2. Bei welchem Tausch ist von der Abbildungsleistung mehr zu erwarten.

Ich persönlich finde das 40-150 sehr gut und tendiere eher zum 14-54.
Hallo bono,
zunächst, die 11-22 14-54,oder 50-200 sind alles sehr gute Objektive.
Du bist mit Deinen vorhandenen Linsen auch schon recht gut ausgestattet.
Meine Empfehlung wäre das 11-22 für Landschaften. Es ist noch einen Tick besser als das 14-54 und sollte die 8 MP der E-500 bestens bedienen.

Gruss
Manfred
 
Hallo Bono,

bin auch neu mit meiner Oly,
hatte am Anfang das Kit wie Du.
Habe inzwischen deine drei angesprochenen Objektive
...man wird süchtig:)
Aus meiner bisherigen Erfahrung, bin viel in den Bergen unterwegs,
ist das 14-54 ein immer dabeihab Objektiv, man hat damit auch einen besseren Kontrast bei schneebedeckten Bergen zum Himmel.
Und ab-und zu kommt auch der Pol-Filter zum Einsatz.
Habe mir auch das 11-22 für Landschaft gekauft, nehme es aber zwischenzeitlich
mehr für Architekturaufnahmen her.
Bei Landschaftsaufnahmen sehe ich es so, wenn man ein weites Panorama hat
ist auch das11-22 zu wenig ...man bekommt immer zu wenig drauf:)
Da möchte ich in Zukunft die Panoramaoption der E-330 benutzen,
wenn meine xd-Card kommt.

Gruß Djamata/Andy
 
bono schrieb:
[...] Haupsächlich mache ich Tier und Landschaftsaufnahmen und möchte mir nun ein Objektiv zulegen. Ich schwanke zwischen dem 11-22 14-54,oder 50-200. [...]
Habe letztes Jahr mit dem E-300-Doppelzoomkit den Einstieg gemacht und inzwischen das Upgrade auf alle drei geschafft. Landschaft, Natur und Tiere gehören auch bei mir zu den beliebteren Motiven. Beim letzten Wanderurlaub fehlte mir noch das 50-200; ich hatte das 11-22, das 14-54 und das 40-150 dabei. Aus meiner Sicht kann ich da sagen: am wenigsten Priorität hätte für mich im Rückblick das 14-54, denn das habe ich kaum mehr genutzt. Die üblichen Bildwinkel für Landschaftsaufnahmen deckt das 11-22 besser ab und für andere Tier- und Naturmotive ist das Telezoom das geeignetere Werkzeug (im Falle des 40-150 gegebenenfalls mit Nahlinse, damit man bei kleineren Objekten auch mal etwas näher herankommt; darin ist das 14-54 ziemlich gut).

Meine Empfehlung würde lauten, beobachte mal über einige Zeit, wie Du in der Praxis mit dem vorhandenen Sortiment klarkommst, und überlege dann, was Dir dabei am ehesten gefehlt hat - fehlt Dir eher ein stärkeres (oder evtl. auch ein weniger verzeichnendes) Weitwinkel, oder fehlt Dir eher noch etwas mehr Telebrennweite? Das wäre dann die Entscheidung, ob zuerst das 11-22, oder das 50-200. Das 14-54 würde ich persönlich hintenanstellen, es ist mir heute vor allem für solche Situationen wertvoll, in denen ich nur ein einziges Objektiv mitnehmen will, und in denen dann auch die im Vergleich zum 14-45 höhere Lichtstärke und geringere Verzeichnung etwas ausmachen.

Grüße,
Robert
 
rschroed schrieb:
...
Das wäre dann die Entscheidung, ob zuerst das 11-22, oder das 50-200. Das 14-54 würde ich persönlich hintenanstellen,
...

Hallo,
für die Lücke dazwischen würde sich dann alternativ die 35er FB auch anbieten - klein und leicht, kostet nicht viel und kann viel (wenn Du gerne auch mal in den etwas extremeren Makrobereich vordringst und nicht unbeding jeden mm an Brennweitenabstufungen benötigst)

LG
Horstl
 
[11-22, oder das 50-200]
Horstl schrieb:
für die Lücke dazwischen würde sich dann alternativ die 35er FB auch anbieten - klein und leicht, kostet nicht viel und kann viel
Guter Vorschlag, und sicher auch eine überlegenswerte Alternative zum ja doch etwas teureren 50er Macro, das für 1:1 dann auch noch den ebenfalls nicht billigen Zwischenring braucht. Und eine weitere Möglichkeit zur Lückenüberbrückung kommt dann in Kürze noch in Form des Sigma 1,4/30 (teurer und ohne Macro, dafür mit ganz viel Licht).
 
Welcome Bono,

meine Empfehlung wäre das 11-22, gerade für Landschaften und Städtereisen finde ich es ideal, bei mir ist es fast permanent drauf. Das 14-54 ist aber im Grunde genommen eine ebenso gute Empfehlung.
 
Machen sich die 3mm im WW so stark bemerkbar, dass sich das 11-22 zum 14-54 rentiert? Ich möchte das 14-54 als Standardlinse bei Wanderungen nicht missen. Zudem kommt die gute Makrofähigkeit hinzu.
 
Ich würde das 14-54 holen und bei Bedarf kannst Du Dir das 11-22 später holen, so waren auch meine Pläne. ;)

Bis jetzt habe ich das 11-22 noch nicht gebraucht aber fast immer das 14-54.
 
rschroed schrieb:

Guter Vergleich - Danke!

Wobei mir der Unterschied, der hier ersichtlich wird, das 11-22 nicht rechtfertigt, da mir das 14-54 auch nach oben (plus die Makrofähigkeit) Spielraum gibt - der Unterschied zu 7mm ist allerdings enorm.
 
Grisu4 schrieb:
Wobei mir der Unterschied, der hier ersichtlich wird, das 11-22 nicht rechtfertigt
Das Motiv verdeutlicht den Unterschied auch leider nur bedingt. Neben Landschaftsfotografie profitiert vor allem die Architekturfotografie davon, außen und vor allem innen. Da ist der Unterschied kräftig, sehr häufig genau das, was einem bei 14 mm gerade noch fehlt, und da fehlt halt regelmäßig noch was.
da mir das 14-54 auch nach oben (plus die Makrofähigkeit) Spielraum gibt - der Unterschied zu 7mm ist allerdings enorm.
Klar. Den Bereich nach oben deckt aber auch ein 14-45 sehr ordentlich ab, wenn man ihn denn überhaupt noch braucht, wenn das Telezoom bereits bei 40 oder 50 mm anfängt. Das 7-14 ist eine ganz andere Kategorie - und, so denke ich wenigstens, als Allroundobjektiv, das als Komplement zu einem Telezoom dienen könnte, doch eher weniger zu gebrauchen; nicht zuletzt auch wegen der ungünstigeren Lichtstärke.
 
Keine einfache Entscheidung,aber Danke für die vielen guten Hinweise.
Ich werd mir mal das 11-22 und das 14-54 beim Händler anschauen,für das 14-54 spricht weniger Verzeichnung,Staubdicht,und BW Bereich gegen das
14-54 spricht die höhere Vignetierung als beim 14-45 und auch die Auflösung sprich Bildqualität zum 14-45 ist nur maximal gleichwertig(lt.einigen Tests).
Ein Problem bei uns in Österreich ist auch die Verfügbarkeit,denn der Händler bei dem ich die E-500 gekauft habe hat nur das 50 2.0 Makro lagernd und das schon fast 1Monat.

Dank an alle!!!
 
bono schrieb:
Keine einfache Entscheidung,aber Danke für die vielen guten Hinweise.
Ich werd mir mal das 11-22 und das 14-54 beim Händler anschauen,für das 14-54 spricht weniger Verzeichnung,Staubdicht,und BW Bereich gegen das
14-54 spricht die höhere Vignetierung als beim 14-45 und auch die Auflösung sprich Bildqualität zum 14-45 ist nur maximal gleichwertig(lt.einigen Tests).
Ein Problem bei uns in Österreich ist auch die Verfügbarkeit,denn der Händler bei dem ich die E-500 gekauft habe hat nur das 50 2.0 Makro lagernd und das schon fast 1Monat.

Dank an alle!!!

Ähem, die Bildqualität des 14-54 nur maximal gleichwertig, die Vignettierung höher?
Ich bin fast sprachlos.
 
Ja, das stimmt ja auch. Aber Du hast geschrieben, dass das 14-54 bestenfalls gleich gut ist in der Bildqualität. Und das stimmt nicht, es ist insgesamt besser. Mal abgesehen von Kleinigkeiten wie Abdichtung, geringerem Mindestabstand, größere Lichtstärke...
 
MG schrieb:
Ja, das stimmt ja auch. Aber Du hast geschrieben, dass das 14-54 bestenfalls gleich gut ist in der Bildqualität. Und das stimmt nicht, es ist insgesamt besser. Mal abgesehen von Kleinigkeiten wie Abdichtung, geringerem Mindestabstand, größere Lichtstärke...

Genau.
Das 14-54mm ist bezüglich der Bildqualität und Robustheit so gut, dass es die meisten Oly-Profis als Immerdrauf nehmen.
Ein ganz entscheidender Faktor pro 14-54mm (im Vergleich zum 14-45mm) neben allen genannten Punkten ist imho auch die wesentlich größere Schnelligkeit und Präzision des AF dank besserem AF-Motor!

Das 11-22mm ist im Weitwinkelbereich klar besser (noch verzeichnungsärmer, weniger Vignettierung, bei gleicher Brennweite lichtstärker) als das wirklich gute 14-54mm.

Qual der Wahl. Man muss also wirklich seine Photographiergewohnheiten kennen und analysieren. Oder nach und nach alle kaufen. Aber das machst Du ja eh irgendwann... Oly kriegt uns alle :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten