• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bin ich zu dumm zum Blitzen???

baermussweichsein

Themenersteller
Moin moin,

ich bin stolzer Besitzer einer K10d und habe dafür einen Sigma EF 530 DG Super.

Nun würde ich gerne bei Aufnahmen den Blitz etwas schwächer halten, und dafür die "normale" Belichtung anheben, um das Umgebungslicht mehr ein zu beziehen.

Mein Ansatz:

Am Blitz -3EV einstellen, an der Kamera +3EV. (nur deshalb so hoch um den Effekt auch tatsächlich zu sehen)

Leider verändert letzteres nur wieder die Blitzstärke :(

Ich weiß, im manuellen Modus funktioniert das ganz "einfach": Blende, Verschlusszeit, ISO und Blitzintensität z.B. 1/64 und los gehts.
Allerdings ist das nicht gerade die "Schnappschusslösung" da ich selbst mit Glück bestimmt 3 Anläufe brauche um die Belichtung zu treffen.

Gibt es eine Möglichkeit, das z.B. im P-/Av-/Tv-Modus zu erreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mit Manuell fährst du am besten. Ich weiss nicht ob die K10D wie die K20D die Biltzeinstellung "Slow" unterstützt. Diese sorgt mehr oder minder für den Effekt den du möchtest. Aber auch hier. Besser fährst du Manuell.

Mit der grünen taste kannst du auch im manuellen Modus die die Kamera die Belichtung bestimmen lassen und sie dann verlängern.
 
Danke schon mal für die schnelle Antwort.

Ich verstehe zwar noch nicht, was "slow" genau bewirkt, allerdings bin ich jetzt schon näher an dem, was ich wollte. Vorher hat die Kamera immer nur 1/45 eingestellt, und jetzt passt sie sich tatsächlich dem vorhandenen Licht an.

Kannst du mir noch genauer erklären was dieses slow bewirkt?
Der manuelle Modus ist für geplante Aufnahmen sicher die bessere Wahl, allerdings wenn ich z.B. Bilder auf dem Weihnachtsmarkt mache bin ICH damit zumindest viiieeeel zu langsam bzw. meine "Modells" zu ungeduldig :ugly:
 
Der "Slow" Modus der K20D (ich nehme jetzt mal an, dass die K10D den nicht hat) sorgt dafür, dass der Blitz keine Auswirkung auf die Belichtungszeit hat. Wäre das Bild also ohne Blitz bei 1/4sek. entstanden und mit Blitz bei 1/60sek. Würde die Kamera im "Slow" Modus den Blitz zwar verwenden aber weiterhin 1/4 sek. belichten.
Der Blitz friert alles im Vordergrund ein aber das licht aus dem Hintergrund wird mitgenommen. Je nach Situation sogt Slow aber für zu viel Unschäfe, daher bevorzuge ich den M-Modus.
 
Der manuelle Modus ist für geplante Aufnahmen sicher die bessere Wahl, allerdings wenn ich z.B. Bilder auf dem Weihnachtsmarkt mache bin ICH damit zumindest viiieeeel zu langsam bzw. meine "Modells" zu ungeduldig :ugly:

Im M-Modus wird doch der Blitz trotzdem automatisch gesteuert, solange er auf P-TTL steht, was ist daran langsam? Genau das ist doch der Sinn einer Blitzautomatik, daß man einstellen kann was man haben will und der Blitz vollautomatisch das fehlende Licht ergänzt. :confused:

Ich blitze eigentlich nur in M, also: Kamera auf M, Blitz auf P-TTL - das klappt wunderbar!

Weihnachtsmarkt würd ich dann z.B. so machen: 1/30s (gibt noch nicht zuviel Bewegungsunschärfe, läßt aber genug Umgebungslicht einfließen), ISO400 (um die Blitzreichweite etwas zu erhöhen) und vielleicht f/4.

Evtl. kannst Du sogar bis auf 1/15s runtergehen, durch die höhere Blitzreichweite bei ISO400 friert der Blitz eigentlich alle Bewegungen ganz gut ein.

Wenn Du das so an der Kamera einstellst, steuert der Blitz automatisch das an Licht dazu, was erforderlich ist um ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten. Natürlich in den Grenzen, die der Blitz durch seine maximale Leuchtstärke vorgibt.

Wenn Du dann einmal eine Einstellung gefunden hast, die Dir von der Lichtstimmung auf dem fertigen Bild her gefällt, dann brauchst Du da überhaupt nicht mehr dran drehen - einfach draufhalten, auslösen und gut is! :)
 
Genauso wie Kalsi musst du es machen. Bei einer Pentax kann man nicht zu dumm zum Blitzen sein. Trotzdem erfordert es manchmal Hilfestellung und das eine oder andere Fachbuch ;).
Entweder M wie bei Kalsi (funktioniert sehr gut) oder alternativ Av-Modus, ISOAUTO 100-400 (Pentaxen belichten immer reichlich, es wird also im Zweifelsfall der höhere ISO-Wert genommen) rein und Blende auf f4 oder so. Ist aber nicht so sicher, da die Kamera ja dauernd mitrechnet (springt zwischen 1/30s und 1/60s), nur universeller (wenn oft Wechsel zwischen Hell und Dunkel).
Der M-Modus ist hier aber das einzig Wahre. Und du kannst immer entscheiden, abzublenden und so mehr Blitzlicht oder auf 1/6s oder so zu gehen und den Blitz als "Einfrierer" zu nutzen. Ich hab den Blitz bei viel Mischlicht (wie beim Weihnachtsmarktbeispiel) im A-Modus, der Blitz misst als selbst das gesamte reflektierte Licht (nicht TTL), da habe ich weniger überstrahlte Gesichter.
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten.
Jetzt hab ich wieder einiges was ich ausprobieren kann ;)

Das hört ihr hier wahrscheinlich öfter, aber:
Ich hab die Suchfunktion benutzt und den Beitrag nicht gefunden :(

Das Video hab ich schon mal gesehen; dachte bisher nur, dass sich die Aussagen mit Av und M nur auf Canon beziehen.
mfg
Bernhard
 
Eine Frage ist mir doch noch eingefallen ;)

Wird der interne Blitz auch über P-TTL gesteuert oder regelt die Kamera das über die gute alte Regel:
Leitzahl(k10d~11 bein ISO 100) / Entfernung (bzw. Fokusdistanz, wenn von Objektiv übermittelt) = Blende

Ich tippe auf ersteres, da alte Optiken die Fokusdistanz ja nicht übertragen.
 
Der interne Blitz ist ein reiner P-TTL Blitz, sobald ein M-Objektiv im Bajonett sitzt, findet keinerlei Regelung mehr statt, nur noch Vollgas.
 
Das Video hab ich schon mal gesehen; dachte bisher nur, dass sich die Aussagen mit Av und M nur auf Canon beziehen.
mfg
Bernhard
Einige der internen Funktionen sind Canon-spezifisch, aber generell ist alles grob übertragbar: bei Av zwingst du der Kamera nur die Blende auf, bei Tv die Zeit. Jeweils als gezieltes Gestaltungsmittel.
Ich würde aber dennoch den manuellen Modus vorziehen. Ist zum einen schneller, zum anderen professioneller.
Der interne Blitz ist ein reiner P-TTL Blitz, sobald ein M-Objektiv im Bajonett sitzt, findet keinerlei Regelung mehr statt, nur noch Vollgas.
Leider! :(
 
Hallo,

habe das Blitzen eigentlich durch Eure tollen Vorschläge ganz gut drauf.(Danke nochmals an alle aber mein besonderer Dank gilt The Trinity für Beste & harmonischste Blitzeinstellung)

Jetzt habe ich aber mal mit meinem Pentax A 50mm f1.7 SMC auf der K20D ausprobiert in AV mit dem Metz 58 (P-TTL)zu fotografieren und dabei festgestellt, daß sich egal welche ISO oder Blende ich vorgebe, die Belichtung bei 180/sek. bleibt und nicht verändert. Auch bei Slow-Sync. ändert sich die Belichtung nicht.

Klar im M Modus den ich eigentlich sonst benutze, gebe ich alles vor wie ich es möchte und der Blitz macht den Rest über P-TTL.

Kann mir das einer erklären warum sich die Belichtungsmessung der K20D im AV-Modus mit dem Pentax A 50mm f1.7 SMC so verhält ?

Würde gerne Eure Meinug dazu hören.

Gruß Terror
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten