The Trinity
Themenersteller
TAGS: Blitzen, Blitz, Blitzeinstellung, Pentax, K10D, 360FGZ
Hallo Forum,
hab lange daran rumgebastelt, getestet und wieder in der Praxis ausprobiert - ich denke ich hab sie gefunden: die harmonischste Blitzeinstellung!
Meine Referenz bezieht sich natürlich auf meine K10D mit dem 360er FGZ Aufsteckblitz samt Omnibounce-Diffusor (Objektiv: Tamron 17-50/2.8), dürfte aber so oder evtl. mit leichter Modifikation auch für andere Modelle (sowohl Kamera als auch Blitz) gelten.
Mein Grund: Ich wollte eine universell und v.a. verlässlich funktionierende Blitzeinstellung im USER-Bereich gespeichert haben, die ich schnell auswählen kann wenn ich sie brauche. Zudem sollte sie harmonische, warme Farbtöne liefern und auch keine überstrahlten Flächen, im Hellen wie im Dunklen!
Diese Anleitung richtet sich an alle Suchenden. Egal ob Einsteiger oder Amateur.
Nach dem Einstellen müsste das Info-Display etwa so aussehen wie im Anhang gezeigt.
__________________________________________________
Nicht vergessen: Je nach Kombination sind evtl. leichte Änderungen nötig, v.a. wenn kein Diffusor vorhanden ist (andere Belichtungskorrektur)!
Viel Spass damit!!! Kommentare und Danksagungen wie immer gerne willkommen
!
Grüße,
Johannes
Anhang: Foto der Einstellung, Beispiel direkt geblitzt (Split: ohne/mit Auto-Kontrast), Beispiel gebounced, Beispiel direkt geblitzt bei Tages- und Gegenlicht
Hallo Forum,
hab lange daran rumgebastelt, getestet und wieder in der Praxis ausprobiert - ich denke ich hab sie gefunden: die harmonischste Blitzeinstellung!
Meine Referenz bezieht sich natürlich auf meine K10D mit dem 360er FGZ Aufsteckblitz samt Omnibounce-Diffusor (Objektiv: Tamron 17-50/2.8), dürfte aber so oder evtl. mit leichter Modifikation auch für andere Modelle (sowohl Kamera als auch Blitz) gelten.
Mein Grund: Ich wollte eine universell und v.a. verlässlich funktionierende Blitzeinstellung im USER-Bereich gespeichert haben, die ich schnell auswählen kann wenn ich sie brauche. Zudem sollte sie harmonische, warme Farbtöne liefern und auch keine überstrahlten Flächen, im Hellen wie im Dunklen!
Diese Anleitung richtet sich an alle Suchenden. Egal ob Einsteiger oder Amateur.

__________________________________________________
Einstellungsanleitung:
• Kamera auf AV
• FN-Taste: Blitzeinstellung auf Normal stellen
• FN-Taste: Weißabgleich auf Blitz stellen und modifizieren auf M1/A4, also vier Schritte nach rechts und einen nach unten
• über Menü: ISO-Auto auf 100-400 und die kräftigere Farbkurve wählen (Sättigung, Schärfe und Kontrast lassen)
• Belichtungsmessmethode sollte mittenbetont sein.
• Blitz: Nur auf HS stellen, ansonsten Standard
Wichtig ist die Veränderung des Blitz-Weißabgleichs wegen der wärmeren Farbwiedergabe und die ISO-Auto-Einstellung. Was die Bildqualität angeht: RAW ist überflüssig, die Bilder kommen korrekt direkt aus der Kamera.
Wichtig: Belichtungskorrektur
• direkt geblitzt: keine Korrektur
• gebounced: +0.7 EV (auch bei dunklen Decken)
In der Praxis ganz leicht: Belichtungskorrektur auf das vordere Wahlrad legen! Mit der Korrektur werden auch die gebouncten Bilder richtig belichtet.
Ergebnis:
Die Kamera stellt im Dunklen jetzt normalerweise ISO 400 ein, bei f4 (meine bevorzugte Dauer-Blende beim Blitzen) belichtet sie je nach Lichtverhältnissen zwischen 1/40s und 1/60s. Die K10D belichtet ja bekanntermaßen etwas knapp, grade bei vielen hellen Flächen; evtl. ist also beim Blitzen in dunklerer Umgebung bei einigen Bildern eine leichte Kontrast-Auto-Korrektur nötig, was via Stapelverarbeitung oder Photoshop-Droplet ganz einfach ist.
_____________________________________________
Ergänzung Aufblitzen:
Meine o.g. Einstellungen beziehen sich auch auf Aufblitzen, also zB. Blitzen bei Sonnenschein, bei viel Licht oder auch in Innenräumen bei Gegenlicht. Daher ISO Auto 100-400, um nicht nachträglich die Kamera an die jeweiligen Lichtsituation anpassen zu müssen, also eine echte Universal-Einstellung.
Ergänzung SlowSnyc (von jojoww):
Will man SlowSync benutzen, also das Umgebungslicht stärker mit in die Belichtung mit einbeziehen, kann man Folgendes ändern (getestet).
• FN-Taste: Blitzeinstellung auf SlowSync stellen, Blitzleistung auf +1 korrigieren
Will man keine typischen Doppelkonturen, sollte man beim direkten Blitzen die Belichtungskorrektur auf -1 stellen (also eine Blende unterbelichten). Beim Bouncen kommt es leider auf die Helligkeit der Decke an, hier muss man meiner Erfahrung nach evtl. die Blitzleistung am Blitz manuell erhöhen. Siehe auch Post #7 und #24.
__________________________________________________• Kamera auf AV
• FN-Taste: Blitzeinstellung auf Normal stellen
• FN-Taste: Weißabgleich auf Blitz stellen und modifizieren auf M1/A4, also vier Schritte nach rechts und einen nach unten
• über Menü: ISO-Auto auf 100-400 und die kräftigere Farbkurve wählen (Sättigung, Schärfe und Kontrast lassen)
• Belichtungsmessmethode sollte mittenbetont sein.
• Blitz: Nur auf HS stellen, ansonsten Standard
Wichtig ist die Veränderung des Blitz-Weißabgleichs wegen der wärmeren Farbwiedergabe und die ISO-Auto-Einstellung. Was die Bildqualität angeht: RAW ist überflüssig, die Bilder kommen korrekt direkt aus der Kamera.
Wichtig: Belichtungskorrektur
• direkt geblitzt: keine Korrektur
• gebounced: +0.7 EV (auch bei dunklen Decken)
In der Praxis ganz leicht: Belichtungskorrektur auf das vordere Wahlrad legen! Mit der Korrektur werden auch die gebouncten Bilder richtig belichtet.
Ergebnis:
Die Kamera stellt im Dunklen jetzt normalerweise ISO 400 ein, bei f4 (meine bevorzugte Dauer-Blende beim Blitzen) belichtet sie je nach Lichtverhältnissen zwischen 1/40s und 1/60s. Die K10D belichtet ja bekanntermaßen etwas knapp, grade bei vielen hellen Flächen; evtl. ist also beim Blitzen in dunklerer Umgebung bei einigen Bildern eine leichte Kontrast-Auto-Korrektur nötig, was via Stapelverarbeitung oder Photoshop-Droplet ganz einfach ist.
_____________________________________________
Ergänzung Aufblitzen:
Meine o.g. Einstellungen beziehen sich auch auf Aufblitzen, also zB. Blitzen bei Sonnenschein, bei viel Licht oder auch in Innenräumen bei Gegenlicht. Daher ISO Auto 100-400, um nicht nachträglich die Kamera an die jeweiligen Lichtsituation anpassen zu müssen, also eine echte Universal-Einstellung.
Ergänzung SlowSnyc (von jojoww):
Will man SlowSync benutzen, also das Umgebungslicht stärker mit in die Belichtung mit einbeziehen, kann man Folgendes ändern (getestet).
• FN-Taste: Blitzeinstellung auf SlowSync stellen, Blitzleistung auf +1 korrigieren
Will man keine typischen Doppelkonturen, sollte man beim direkten Blitzen die Belichtungskorrektur auf -1 stellen (also eine Blende unterbelichten). Beim Bouncen kommt es leider auf die Helligkeit der Decke an, hier muss man meiner Erfahrung nach evtl. die Blitzleistung am Blitz manuell erhöhen. Siehe auch Post #7 und #24.
Nicht vergessen: Je nach Kombination sind evtl. leichte Änderungen nötig, v.a. wenn kein Diffusor vorhanden ist (andere Belichtungskorrektur)!
Viel Spass damit!!! Kommentare und Danksagungen wie immer gerne willkommen

Grüße,
Johannes
Anhang: Foto der Einstellung, Beispiel direkt geblitzt (Split: ohne/mit Auto-Kontrast), Beispiel gebounced, Beispiel direkt geblitzt bei Tages- und Gegenlicht
Zuletzt bearbeitet: