• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beste & harmonischste Blitzeinstellung

The Trinity

Themenersteller
TAGS: Blitzen, Blitz, Blitzeinstellung, Pentax, K10D, 360FGZ

Hallo Forum,

hab lange daran rumgebastelt, getestet und wieder in der Praxis ausprobiert - ich denke ich hab sie gefunden: die harmonischste Blitzeinstellung!
Meine Referenz bezieht sich natürlich auf meine K10D mit dem 360er FGZ Aufsteckblitz samt Omnibounce-Diffusor (Objektiv: Tamron 17-50/2.8), dürfte aber so oder evtl. mit leichter Modifikation auch für andere Modelle (sowohl Kamera als auch Blitz) gelten.

Mein Grund: Ich wollte eine universell und v.a. verlässlich funktionierende Blitzeinstellung im USER-Bereich gespeichert haben, die ich schnell auswählen kann wenn ich sie brauche. Zudem sollte sie harmonische, warme Farbtöne liefern und auch keine überstrahlten Flächen, im Hellen wie im Dunklen!

Diese Anleitung richtet sich an alle Suchenden. Egal ob Einsteiger oder Amateur. ;) Nach dem Einstellen müsste das Info-Display etwa so aussehen wie im Anhang gezeigt.
__________________________________________________

Einstellungsanleitung:
• Kamera auf AV
• FN-Taste: Blitzeinstellung auf Normal stellen
• FN-Taste: Weißabgleich auf Blitz stellen und modifizieren auf M1/A4, also vier Schritte nach rechts und einen nach unten
• über Menü: ISO-Auto auf 100-400 und die kräftigere Farbkurve wählen (Sättigung, Schärfe und Kontrast lassen)
• Belichtungsmessmethode sollte mittenbetont sein.
• Blitz: Nur auf HS stellen, ansonsten Standard

Wichtig ist die Veränderung des Blitz-Weißabgleichs wegen der wärmeren Farbwiedergabe und die ISO-Auto-Einstellung. Was die Bildqualität angeht: RAW ist überflüssig, die Bilder kommen korrekt direkt aus der Kamera.

Wichtig: Belichtungskorrektur
• direkt geblitzt: keine Korrektur
• gebounced: +0.7 EV (auch bei dunklen Decken)

In der Praxis ganz leicht: Belichtungskorrektur auf das vordere Wahlrad legen! Mit der Korrektur werden auch die gebouncten Bilder richtig belichtet.

Ergebnis:
Die Kamera stellt im Dunklen jetzt normalerweise ISO 400 ein, bei f4 (meine bevorzugte Dauer-Blende beim Blitzen) belichtet sie je nach Lichtverhältnissen zwischen 1/40s und 1/60s. Die K10D belichtet ja bekanntermaßen etwas knapp, grade bei vielen hellen Flächen; evtl. ist also beim Blitzen in dunklerer Umgebung bei einigen Bildern eine leichte Kontrast-Auto-Korrektur nötig, was via Stapelverarbeitung oder Photoshop-Droplet ganz einfach ist.
_____________________________________________

Ergänzung Aufblitzen:
Meine o.g. Einstellungen beziehen sich auch auf Aufblitzen, also zB. Blitzen bei Sonnenschein, bei viel Licht oder auch in Innenräumen bei Gegenlicht. Daher ISO Auto 100-400, um nicht nachträglich die Kamera an die jeweiligen Lichtsituation anpassen zu müssen, also eine echte Universal-Einstellung.

Ergänzung SlowSnyc (von jojoww):
Will man SlowSync benutzen, also das Umgebungslicht stärker mit in die Belichtung mit einbeziehen, kann man Folgendes ändern (getestet).
• FN-Taste: Blitzeinstellung auf SlowSync stellen, Blitzleistung auf +1 korrigieren

Will man keine typischen Doppelkonturen, sollte man beim direkten Blitzen die Belichtungskorrektur auf -1 stellen (also eine Blende unterbelichten). Beim Bouncen kommt es leider auf die Helligkeit der Decke an, hier muss man meiner Erfahrung nach evtl. die Blitzleistung am Blitz manuell erhöhen. Siehe auch Post #7 und #24.​
__________________________________________________

Nicht vergessen: Je nach Kombination sind evtl. leichte Änderungen nötig, v.a. wenn kein Diffusor vorhanden ist (andere Belichtungskorrektur)!
Viel Spass damit!!! Kommentare und Danksagungen wie immer gerne willkommen ;)!

Grüße,
Johannes



Anhang: Foto der Einstellung, Beispiel direkt geblitzt (Split: ohne/mit Auto-Kontrast), Beispiel gebounced, Beispiel direkt geblitzt bei Tages- und Gegenlicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Johannes!

Erst einmal vielen Dank für deine Mühe.

Dennoch bringst du meine "Blitzwelt" wieder durcheinander. Ich muss dazu sagen, ich habe mit Blitzen noch wenig Erfahrung und bisher mit meiner K10D und dem 360er FGZ durchwachsene Ergenisse erzielt, hatte bisher immer den AV-Modus, den ich auch sonst verwende, auch beim Blitzen benutzt.

Nun habe ich durch Lesen und Tipps im Forum wahrgenommen, dass der P- oder besser M-Modus fürs Blitzen in P-TTL die bessere Variante sei, weil verlässlichere Belichtungen resultierten.

Habe das gestern zum ersten Mal ausprobiert und war mit der Ausbeute mehr als zufrieden, der M-Modus lieferte durchweg bessere Resultate, also deutlich weniger Fehlbelichtungen.

BTW: Was mich im nachhinein ärgerte, und ich dachte ich kenne meine K10D so allmählich: Beim Umstellen von AV- auf den M-Modus benutzte die Kamera plötzlich durchweg ISO 800, obwohl ich in AV ISO Auto 100-400 eingestellt hatte. Offensichtlich muss man jeden Modus isomäßig neu einstellen?!

Jetzt sind alle Bilder unnötigerweise leider mit ISO 800 gemacht (Neatimage lässt grüßen), aber immerhin ist die Belichtung überwiegend gut.

Vielleicht kann ja ein erfahrener "Blitzer" noch etwas zur Modus-Einstellung sagen. Aber vermutlich gibts wieder mal kein Allheilmittel ...

LG
Hannes
 
Danke Johannes :top:
Gerade das Thema Pentax und Blitz ist sehr sporadisch behandelt. Da ist Deine Mühe sehr hilfreich.
Kein Problem :)!
BTW: Was mich im nachhinein ärgerte, und ich dachte ich kenne meine K10D so allmählich: Beim Umstellen von AV- auf den M-Modus benutzte die Kamera plötzlich durchweg ISO 800, obwohl ich in AV ISO Auto 100-400 eingestellt hatte. Offensichtlich muss man jeden Modus isomäßig neu einstellen?!
Ohne Aufsteckblitz ist der P-Modus vermutlich der einfachste, stimmt, aber ich hab lieber die Kontrolle darüber, was die Kamera macht, außerdem kann ich mit meine Lieblingsblende f4 (wie o.g.) noch sehr schön freistellen. Auto- oder P-Modus nehmen gerne eine höhere Iso-Einstellung und dafür eine kleinere Blende, was meist zur Folge hat, dass große Bildteile brutal absaufen.

In meiner Einstellung wähle ich deshalb ISO 400 als Kompromiss zwischen Helligkeit und Bildrauschen (das habe ich schon zu analogen Zeiten gemacht), gebe der Kamera aber die Möglichkeit, bei ausreichend Licht die ISO runterzuschrauben, ohne Unterbelichtung.
Der AV-Modus ermöglicht es mir zusätzlich, eine kleinere Blende zu wählen, um ggfs. mehr Schärfentiefe zu bekommen, und die Blendenautomatik wählt wiederum die passende Verschlusszeit.
Einfach mal ausprobieren...

Im manuellen Modus gibt es übrigens kein ISO-Auto, dort muss immer manuell eingestellt werden, auch die Iso-Geschwindigkeit!
 
und Kontrolle über die Belichtungszeit willst Du nicht?

da sich die Helligkeit des Blitzlichts über die Blende, die des Raumlichts über Zeit, Blende und ISO bestimmt, ist die Einstellung der Zeit für die Steuerung der Balance zwischen Blitzlicht und Raumlicht sehr wichtig.

Deshalb blitzen in M und ISO per Hand einstellen (Auto-ISO ist hier sinnlos. weil die Kamera im Dunklen sowieso immer die obere Grenze des Bereichs nimmt)
 
Die Abendbilder vom Sommerfest auf www.carpona.de habe ich vorwiegend mit F4 1/4s und Iso800 gemacht. Den Blitz hatte ich auf 1/8 Leistung gedrosselt und bei 60° mit Bouncer genutzt. War eigentlich recht zufrieden mit den Ergebnissen. Ich mache vorher immer ein paar Testbilder um diese Einstellungen anzupassen, aber großartig weicht es nicht ab....
 
Die Anleitung des Threaderstellers sieht doch sehr brauchbar aus :)


Ich persönlich habe es (seit längerer Zeit) ähnlich, aber doch etwas anders gemacht. Hintergrund ist bei mir, dass ich v.a. "Indoor" und bei Kunstlicht Blitze.

Meine Einstellungen im USER-Modus:
-AV mit Standardmäßig Blende 4
-ISO400
-Slow-Sync
-Belichtungskorrektur -1, Blitzbelichtungskorrektur +1 (Ergebnis: das vorhandene Licht wird etwas gedrosselt, da die Location sowieso i.d.R. dunkel ist)
-ggf. am Blitz Belichtungskorrektur +0,5 (je nach Situation)
-Weißabgleich auf 3000K, M2, A3 für Lee Farbfilter 204 am Blitz
-Sättigung +/- 0, Schärfe +2, Kontrast +1 oder 0

EDIT - hab noch ein Beispielbild angehangen, das im USER-Mode gemacht wurde. (Games Convention 2008 für Port01)
EDIT2 - nein, das sind nicht meine Freunde :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache es wie Nightstalker. Mir geht es oftmals darum, möglichst viel von dem Umgebungslicht und damit von der Lichtstimmung mitzunehmen. Av finde ich da etwas hinderlich, da die Kamera als Belichtungszeit immer 1/Brennweite wählt, damit die Bilder nicht verwackeln. Im Prinzip eine gute Idee, bei den Abbrennzeiten der Aufsteckblitze von 1/4000s oder noch weniger ist das aber oft nicht nötig, wenn das angeblitzte Objekt/die angeblitzte Person nicht zu viel Umgebungslicht abbekommt.

Im Prinzip versuche ich also der Kamera so viel Umgebungslicht wie möglich zu geben (grob: Belichtungszeit rauf, Blende weit auf, Iso hoch) und nur den fehlenden Rest vom Blitz beisteuern zu lassen. Indoor für Personen war ich zuletzt meist zufrieden mit:
- M
- Belichtungszeit 1/30
- Blende 4
- Mindestens Iso 400
- Weißabgleich auf Blitzlicht oder, da ich in RAW fotografiere, hinterher am Rechner
- Blitz (Metz 48) um 0,3 oder 0,7 Blenden gedrosselt.
 
AW: Am Pesten Plitzen mit Pentax

und Kontrolle über die Belichtungszeit willst Du nicht?

da sich die Helligkeit des Blitzlichts über die Blende, die des Raumlichts über Zeit, Blende und ISO bestimmt, ist die Einstellung der Zeit für die Steuerung der Balance zwischen Blitzlicht und Raumlicht sehr wichtig.

Deshalb blitzen in M und ISO per Hand einstellen (Auto-ISO ist hier sinnlos. weil die Kamera im Dunklen sowieso immer die obere Grenze des Bereichs nimmt)

Nein, in meinem Fall nicht - es geht ja bei mir nicht um Slow-Sync, was ja ein Bereich für sich ist, sondern um Rundumsorglosknackscharf-Bilder für den Normal-Benutzer, der Erinnerungsfotos haben will und der seinen Blitz auf die Kamera steckt und loslegen will (was bei Pentax m.E. erstmal nicht so gut geht)... Also Wahlrad auf User und Bilder machen, ohne kreativ sein zu müssen! Aber wie gesagt, die Anleitung kann man nach belieben anpassen ;) ich werde aber mal versuchen, was sich ändert wenn ich den Blitzmodus auf Slow-Sync ändere...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Am Pesten Plitzen mit Pentax

Hallo Johannes, können wir den Titel ändern? Ist doch schade, hast Dir so eine Mühe gemacht und wirst dann über Titelsuche nicht gefunden und der Titel erinnert an Pest....
 
Hallo Johannes, können wir den Titel ändern? Ist doch schade, hast Dir so eine Mühe gemacht und wirst dann über Titelsuche nicht gefunden und der Titel erinnert an Pest....
Sorry, Kassad, das war nur ein Spass von mir während des Tippens, dass sollte eigentlich nicht mit gespeichert werden! :o
Slowsync dagegen fängt schon wieder soviel Licht aus der Umgebung ein, dass eine Verwacklung sich durch Doppelkonturen zeigen kann ...
Genau das wollte ich nicht, weil der Normalbenutzer oft sagt: "Iieh, das ist ja verwackelt"! Zumindest passiert mir das häufig, wenn ich Slowsync-Aufnahmen zeige...
Wie gesagt, alles für den Durchschnittsanwender - aber es auch andere Vorschläge erbeten, solange ausführlich und einfach erklärt (dass mans nachmachen kann)! :top:
 
Ich habe heute meinen ersten Blitz bekommen und habe jetzt mal ne ganz dumme Frage:

Ich würde gerne auch mein 50-135+Blitz benutzen, aber die kürzeste Belichtungszeit liegt bei 1/90 Sekunde. Wenn ich nun das 50-135 auf 135 ausfahre werden die Bilder doch theoretisch unscharf (verwacklung) oder?!

Was empfehlt ihr mir dann einzustellen? Blitz ist dr 540er von Pentax.



Gruß:T.L.V.
 
Ich habe heute meinen ersten Blitz bekommen und habe jetzt mal ne ganz dumme Frage:

Ich würde gerne auch mein 50-135+Blitz benutzen, aber die kürzeste Belichtungszeit liegt bei 1/90 Sekunde. Wenn ich nun das 50-135 auf 135 ausfahre werden die Bilder doch theoretisch unscharf (verwacklung) oder?!

Was empfehlt ihr mir dann einzustellen? Blitz ist dr 540er von Pentax.



Gruß:T.L.V.

- alle Blitze brennen weitaus schneller ab (sehr kurze helle Belichtung, friert Bewegung ein). lange Belichtung nur bei viel Restlicht störend

- manuellen Modi benutzen und runterregeln

- forum nach Threats zu Grundlagen über das Blitzen durchsuchen, da wird viel drüber geschrieben.
 
OK danke! :)

im moment geht die SuFu leider nicht aber ich werd nachher mal ein bisschen suchen.



Gruß:T.L.V.
 
Bin begeistert von den Blitzeinstellungen.
Zumindest was blitzen in Räumen betrifft, bekommt man sehr harmonische Bilder.
Da ich schon seit einiger Zeit im Forum auf der Suche nach verwertbaren Einstellungen beim Blitzen war ist das, die für mich beste Lösung.
Mal sehen wie ich weiterhin mit den Einstellungen auch bei anderen Lichtsituationen klar komme und gute Bilder mache.

Tschau BlackCam

:top:
 
SuFu -> Erweiterte SuFu -> auswählen rechts unten bei "Suche im Forum": Pentax (Samsung) -> Schlüsselwörter: blitzen

Ich finde Beiträge ohne Ende


Ich benutzte Firefox und warum auch immer geht die SuFu manchmal nicht.(damit bin ich nicht alleine) dann sucht er und sagt die Seite sei fertig aufgebaut und ich sehe nur eine weiße Seite...:top:


Also ich habe diese Einstellungen jetzt auch mal übernommen und mir eine abbc gebaut. So bin ich mit den Ergebnissen wirklich zufrieden. :)




Gruß:T.L.V.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten