• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Billiges Anfänger Blitzset...

SID_HC

Themenersteller
hi forum, bin absolut überfragt, hab auch schon rumgegoogelt ohne ende,

suche n anfänger blitzset... lohnen sich so sachen wie diese hier?!

http://www.amazon.de/D%C3%B6rr-Studio-Blitz-160-Kit/dp/B003EZ3MQW/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1339438815&sr=8-16

oder

http://www.amazon.de/proxistar-Studioblitzset-SOFT-60x90-PS-160A/dp/B002MPV5KK/ref=sr_1_101?ie=UTF8&qid=1339438896&sr=8-101

bin halt absoluter neuling gerade auf dem gebiet und will da eigentlich nur mal rumtesten, also viel mehr asche als 350€ will ich da nich liegen lassen...

werde halt hauptsächlich damit portrait und bandfotografie betreiben, denke ich...

falls es hilft, hab ne sony alpha 580, n sigma 50mm 1,4 und einen sony hvl 56.. kann ja sein das der schon stärker ist als die blitze... :D

vielen dank schon mal für antworten...

gruß daniel
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
ja ich weiß was du meinst... stellt sich mir halt die frage, beiß ich mir halt direkt nach dem ersten mal innen arsch das ich dafür 350€ aus dem fenster geworfen hab?!

geht sich ja auch nur irgendwo um´s testen und wenn sich´s rentiert kann man ja immer noch aufstocken....
 
lies mal die Rezension zu dem ersten Set. Klingt nicht grad danach, dass ich dafür 300 Tacken raushauen würde.
 
... stellt sich mir halt die frage, beiß ich mir halt direkt nach dem ersten mal innen arsch das ich dafür 350€ aus dem fenster geworfen hab?!

geht sich ja auch nur irgendwo um´s testen und wenn sich´s rentiert kann man ja immer noch aufstocken....

Fürs Testen ist das doch etwas teuer und Haltbarkeit ist bei den Sachen doch sehr begrenzt, für 350 Euro kannst Du sehr viele Stunden ein Mietstudio anmieten, ansonsten würde ich gebrauchte Markenstudioblitze aus der Bucht oder Co. kaufen. Selbst neue Markenblitze bekommt man für das Geld bei Elinchrom oder Bowens, gut nur einen mit Zubehör, aber mit einem Licht geht verdammt viel.
 
Ich finde es auch zu teuer. Sets mit Geräten ähnlicher Bauart, ähnlicher Leistung, ähnlicher Ausstattung und genauso noname-gelabelt finden sich bei eBay für weniger als den halben Preis.

Großer Nachteil, abgesehen von den normalen Billigheimer-Kompromissen, ist die Bauform der Blitze mit fest verbautem Reflektor. Da kann man nicht ohne weiteres andere Lichtformer anbringen, wie es im Studiobereich eigentlich üblich ist. Das gilt auch für die billigen eBay-Sets.
Für 300-400 Euro gäbe es neben gebrauchter Markenware auch "richtige" Studioblitze als Noname, z.B. Jinbei, die sich problemlos erweitern lassen und außerdem mehr Leistung mitbringen.

Zum Thema Leistung: Die großen Aufsteckblitze liefern etwa 60 Ws.
 
danke erstmal für die zahlreichen antworten... die sachen von jinbei hören sich für mich wirklich gut an, auch preislich zum austesten im rahmen... bei stärkerem intresse kann man ja immer noch mehr investieren....

das set von dörr hört sich auch sehr gut an und passt mir preislich echt gut innen rahmen, denke ich werd das einfach mal austesten und schauen wo ich damit lande! :D
 
nein, es reicht nichtmal zum rumspielen aus. Komplett rausgeschmissenes Geld. Wenn du erstmal "rumspielen" willst dann kauf dir einen kleinen Blitzkopf (z.b. Elinchrom Dlite 200) und einen großen Standreflektor. Dazu vielleicht noch die Krolop Gerst DVD über das Arbeiten mit einer Lichtquelle. Danach kannst das ausbauen oder , weils nen Wert hat, auch wieder verkaufen wenns dir keinen Spaß macht.

anTon
 
Kann mich nobike nur anschließen. Das Set ist rausgeschmissenes Geld.
Kauf dir lieber erstmal einen ordentlichen Blitzkopf und einen Reflektor wie eine Octa(mit Wabe). Die Krolop & Gerst DVDs kann ich dir für den Einstieg auch nur empfehlen. Mit einfach nur rumspielen mit zwei Blitzköpfen wirst du wohl kaum so gute Bilder erhalten wie Krolop mit seinen OneLight Setups auf seiner DVD wovon du wirklich eine Menge lernen kannst!
 
Moin

wenn man GENAU hinschaut...
muss man feststellen das BEIDE Gräte baugleich sind :evil:

und BEIDE haben eine tief sitzende Blitzröhre was die Nutzung von SoBos udn BDs deutlich einschgränkt :mad:
direkt und für Schirme gehts so gerade :angel:
Mfg gpo
 
Ich versuche hier mal unparteiisch zu sein...

Mit den Dörr-Blitzen kann man sehr wohl fotografieren und das nicht mal schlecht. Für das Geld erhält man ein ordentlich verarbeitetes Set, das komplett ist und bei dem man erst mal nix braucht.

Das Thema mit dem eingebauten Reflektor kann ich teilweise unterschreiben, aber auch hier gibt es Adapter für normale Softboxen und einiges an Zubehör (wie z. B. Snoot, Flügeltor, Softbox, Oktabox, Striplight, usw.). Dazu hat Walimex übrigens auch einen Adapter im Angebot (ca. 25 Euro) der das ganze dann für Bowens kompatibel macht.

Wenn man bedenkt, dass ein ordentlicher Markenblitz diesen Preis bei weitem übersteigt würde ich schon sagen, das eines der beiden Sets durchaus ausreicht, bis man damit an die Grenzen kommt und wirkliche Profigeräte braucht.

Freilich darf man für das Geld keine Wunder erwarten. Aber zum Lernen sind sie gut und lassen sich vor allem punktgenau regeln.

Ich hab' mir gerade erst ein paar Profiblitze angeschafft und hab' dafür weit über 1500 Euro hingeblättert, also mehr als das 7-fache. Diesen Unterschied merkt man natürlich bei der Haptik, bei der Qualität und beim Licht.

Für einen Einsteiger ist es meiner Meinung nach aber erstmal Rille, womit er einsteigt, wenn das Licht gezielt eingesetzt wird.

Im Übrigen sei gesagt, dass Jinbei & Co. natürlich sehr preiswerte Alternativen sind. Aber auch diese Blitze sind weit von den Profi-Geräten entfernt.

Nicht ganz unerheblich ist übrigens auch die Qualität der Lichtformer.

Also...

Pro:
1 Set - alles drin
Ausreichend für kleine Räume oder kleine Studios
gut regelbar
einigermaßen flott
ordentlich verarbeitet
durchaus erweiterbar und mit normalen Softboxen einsetzbar
sehr leicht und kompakt beim Transport

Contra:
geringe Leistung für große Studios
geschlossenes System
nicht die schnellsten
nicht zur Profiausrüstung ausbaubar...

Meine Empfehlung:
Kaufen und damit lernen und später auf ein Profisystem umsteigen. Das gekaufte Set kann dann immer noch als Ersatz oder zum Mitnehmen genutzt werden.

Ich hab' jedenfalls so angefangen und viele meiner Bilder mit zwei Billigblitzen aus China gemacht. Und ich bin eine ganze Weile gut mit so einem Set ausgekommen.

Dennoch kann ich bestätigen, dass so ein Set letztenendes nicht das bringt, was ein Profi-System bringt. Aber da muss man erstmal hinkommen...
 
Dagegen meine Meinung: vergiss es ;)

Stattdessen beschaff lieber mehrere Aufsteck-Blitze und geh in Richtung Strobist.

Oder Studio-Blitze, die wirklich ausbaufähig sind. Eine innenliegende Blitzröhre ist absolutes "no-go".
Gut-für-günstig ist mE Jinbei DM2.
 
Sehe ich aehnlich; fuer Schirme kann man Doerr und Konsorten sicher verwenden, das geht aber auch mit entfesselten Aufsteckblitzen.

Wenn man andere Lichtformer wie Softbox, Beauty-Dish usw. Einsetzen moechte, sollte man auf "echte" Studioblitze mit offener Blitzroehre und Bajonett setzen.

Jinbei DM2 oder die "alte" Version der DP Serie sind im Budget Bereich sicher ein Ueberlegung wert.
 
Sehe ich aehnlich; fuer Schirme kann man Doerr und Konsorten sicher verwenden, das geht aber auch mit entfesselten Aufsteckblitzen.

Wenn man andere Lichtformer wie Softbox, Beauty-Dish usw. Einsetzen moechte, sollte man auf "echte" Studioblitze mit offener Blitzroehre und Bajonett setzen.

Jinbei DM2 oder die "alte" Version der DP Serie sind im Budget Bereich sicher ein Ueberlegung wert.

Die Punkt war hier aber ja auch, dass der TO ja möglichst wenig ausgeben wollte.

Es ist nicht definitiv nicht war, dass ich an Dörr und Konsorten kein Zubehör nutzen kann. Ich hab' das am Anfang genutzt und hatte dazu Softbox, Striplight, Snoot, Flügeltor, Waben, etc.

Wenn ich wirklich richtig Geld sparen will, komme ich mit irgendeinem billigen Komplettset am schnellsten zum Ziel.

Die Jinbei Dinger sind ein Argument. Aber die kosten ohne Zubehör schon fast soviel wie das Komplett-Set. Dann noch Stative dazu, und Lichtformer und schon kostet das ganze 300-400 Euro...und ist auch nur billig. Denn schon ein o ordentlicher Lichtformer allein, der wirklich was taugt, kostet.
 
naja .. geschenkt bekommt man nix ;)
Aber wenn man nicht gleich "in die Vollen" gehen will, kann man ja nach und nach aufrüsten.
Rechenbeispiel:
2 Jinbei DM2-400 je 150€
2 Lampenstative, für 25€ bekommt man schon was brauchbares, zB auch die Jinbei JB250
Bei Lichtformern kann man auch erstmal klein anfangen:
1 SoBo-Schirm 100cm 20€
1 Reflexschirm 100cm ab 10€

Falls noch 40€ übrig sind: DynaSun Softbox (mit Wabe) 120x80. Für den Kampfpreis recht ordentlich.

Da kommt nach und nach sowieso immer mehr dazu. Das ist echt en "Fass ohne Boden" ;)
 
Es ist nicht definitiv nicht war, dass ich an Dörr und Konsorten kein Zubehör nutzen kann......

Moin

was redest du da für ein Zeuchs :evil:

die oben genannten Blitze haben ALLE tiefsitzende Röhren....
und auch Walli ist kein Grund dort irgendwelche Adapter zu kaufen...
auch wenn alles zusammen passt.....heißt das nicht, das da anständiges Licht rauskommt :evil:

weiter oben nennst die >>> 1.500 für ein paar Profiblitze :D
bei Profiblitzen kosten schon die Röhren oberhalb 500,-
von WAS redest du da :confused:

Nein...
es geht nicht darum einem Blitzanfänger an den Kragen zu gehen...
was dort angeboten ist hat weder Profiqualität, noch ist es für Einsteiger geeignet :cool:

"irgendwelche SoBos" sind dann auch nur >>> Streulichtverteiler...
BDs lassen sich nicht richtig montieren...

bedenke, es sind die Zusatzkosten die IMMER noch dazu gezählt werden müssen....
damit man das Geraffel dann>>> Blitzanlage nennen darf :cool:

und noch einen hinterher...
es fehlen die tollen Bilder(Beweise) die mit solchen Murksanlagen gemacht werden...
wo sind die :rolleyes:
Mfg gpo
 
[..]
Wenn man bedenkt, dass ein ordentlicher Markenblitz diesen Preis bei weitem übersteigt würde ich schon sagen, das eines der beiden Sets durchaus ausreicht, bis man damit an die Grenzen kommt und wirkliche Profigeräte braucht.
[..]

Dass Billiggeräte deshalb ausreichend sein sollen, weil Markengeräte teurer sind, musst du mir mal erklären - der Preis besserer Geräte kann doch kein Argument dafür sein, dass billige Geräte ausreichen!? Das ist Wunschdenken und Blenderei.
Auch ansonsten ist das doch eine total absurde Argumentation...die Geräte sind ganz anders und taugen eben deswegen NICHT zum Erlernen der Lichtführung, die mit teureren Geräten möglich ist. Wenn man dann umsteigt auf was vernünftiges, muss man mit Lernen wieder von vorn beginngn.
Außerdem: Wenn man von Anfang an weiß, dass man irgendwann wird umsteigen müssen bzw. es sehr wahrscheinlich ist, dass man mit dem System nicht langfristig zufrieden sein wird, ist das doch zum Fenster rausgeworfenes Geld. Was soll dieser Zwischenschritt denn bringen? Geldersparnis mit Sicherheit nicht, man schiebt nur die langfristig eh nötige Investition auf und verbrennt dabei Geld. Mit dem Wiederverkaufswert dieser Geräte ist es ja auch nicht grad weit her...

"Nur mal rumtesten" lässt sich im Mietstudio...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jinbei Dinger sind ein Argument. Aber die kosten ohne Zubehör schon fast soviel wie das Komplett-Set.

Guck bitte selbst mal bei eBay nach beendeten Angeboten mit dem Stichwort "Studioblitz Set". Sogar Sets mit 3 Blitzen und reichlich Zubehör gehen da für unter 100 Euro weg - zu solchen Preisen kann man dann nicht viel falsch machen.
Aufrüstbarkeit sehe ich wie gpo nicht wirklich gegeben, weil die üblichen Lichtformer fürs Studio eben für Blitze mit offener Röhre ausgelegt sind. Aber wenn man später etwas "Richtiges" kauft, kann man die Kleinen immer noch z.B. für Haarlicht oder Hintergrundbeleuchtung nutzen - dafür reichen die paar sinnvollen Lichtformer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten