• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Billiger Blitz

CLS ist imho mehr ein Überbegriff für alles, was bei Nikon iTTL-fähig ist.

Du willst wahrscheinlich das hier: AWL = Advanced Wirless Lighting.

Um auf paulhenschel zu sprechen zu kommen:
Er schlägt dir vor, kein AWL und iTTL zu nutzen, zumindest beim entfesselten Betrieb. Das bedeutet, du stellst die Teilleistungsstufe am Blitz ein (und eventuell noch die Zoomreflektor-Stellung). Ausgelöst wird dann einfachen optischen Impuls oder Funkauslöser (JJC, Yongnuo RF-602, ...). Der Vorteil ist, du hast die volle Kontrolle hast (die du beim AWL auch hättest, allerdings für viel mehr Geld). Nachteil ist, du musst dich mit der Sache auseinander setzten und dir Gedanken machen musst (was beim AWL auch nicht schadet).
Wenn du nur manchmal einen entfesselten Blitz verwendest und der Blitz meist auf der Kamera steckt, ist iTTL sicher kein Fehler. Beim Fokus auf den
entfesselten Einsatz, ist der andere Weg aber eine gute Alternative.

Auf der Kamera soll der Blitz eher selten sein , dafür reicht mir auch der kleine sb400

es geht im Prinzip nur darum dass ich die Blitze beliebieg positionieren möchte und daher Kabel ein bisschen stören würde .

Also ihr empfehlt mir lieber auf das CLS zu verzichten und lieber über Funkauslöser die Blitze zu steuern und dabei noch Geld zu sparen ?;)
 
Also ihr empfehlt mir lieber auf das CLS zu verzichten und lieber über Funkauslöser die Blitze zu steuern und dabei noch Geld zu sparen ?;)
Im Prinzip ja, nur dass "steuern" in dem Fall dann nur noch auslösen bedeutet. Hat man eine masterfähige Kamera (oder nutzt einen masterfähigen Blitz zum mastern), stellt man an der Kamera ein, in welchem Modus welche Blitzgruppe betrieben wird und mit welcher Blitzwertkorrektur bzw. Teilleistungsstufe.
Beim Blitzen nach "Stobist", löst der Funkauslöser nur noch aus. Alle anderen Einstellungen werden am Blitz vorgenommen. Blitzautomatiken funktionieren so natürlich nicht mehr. Wenn du ein bisschen mehr darüber erfahren willst, ist die Zusammenfassung von Dietmar/gromit ein guter Startpunkt (Klick!). Das sind aber auch noch teilweise interessante Dinge: Klick!

Verwenden kannst du alle Blitze, die sich per integrierte Fotozelle oder über Mittenkontakt zünden lassen und manuell eingestellt werden können.
 
die D7000 sollte doch masterfähig sein, oder? Dann kann sie doch auch einen slavefähigen Blitz wie den metz 44 AF-1 oder Nikon SB700 auslösen.

Aber meiner Meinung nach sind die Nikon-Blitze den Aufpreis in jeder Hinsicht wert. Bessere Verarbeitung, perfekte Einbindung ins CLS-System, besserer Lieferumfang als bei den Metzblitzen, einfachere Bedienung...

Ich hatte am Anfang den Metz 50 AF-1, habe ihn aber schnell wieder verkauft, kein Vergleich zu den Nikons. Irgendwo muss ja der Preisunterschied herkommen. Der Metz wirkt im direkten vergleich zum Nikon "billig".

Gruß

Andreas
 
Im Prinzip ja, nur dass "steuern" in dem Fall dann nur noch auslösen bedeutet. Hat man eine masterfähige Kamera (oder nutzt einen masterfähigen Blitz zum mastern), stellt man an der Kamera ein, in welchem Modus welche Blitzgruppe betrieben wird und mit welcher Blitzwertkorrektur bzw. Teilleistungsstufe.
Beim Blitzen nach "Stobist", löst der Funkauslöser nur noch aus. Alle anderen Einstellungen werden am Blitz vorgenommen. Blitzautomatiken funktionieren so natürlich nicht mehr. Wenn du ein bisschen mehr darüber erfahren willst, ist die Zusammenfassung von Dietmar/gromit ein guter Startpunkt (Klick!). Das sind aber auch noch teilweise interessante Dinge: Klick!

Verwenden kannst du alle Blitze, die sich per integrierte Fotozelle oder über
Mittenkontakt zünden lassen und manuell eingestellt werden können.

Ok habe mich dann wohl für den Strobistenweg entschieden : D , denn ich möchte schon alles kontrollieren können.

hab noch ein paar fragen .

Reicht die Blitzkraft des Sb400 für Portraits im Dunkeln , Wassertropfen usw aus ?

Ist mein Sunpack auto 30 DX auch mit einem Funkauslöser zu steuern ?

Welchen Blitz würdert ihr mir empfehlen ( sollte nicht so teuer sein )

Schonmal vielen Dank an alle , die versuchen mich aufzuklären : )
 
ich habe dir doch eine komplette liste geschickt, da ist der sunpak 30dx auch dabei. sunpak blitze sind eh top, das ist übrigens auch die firma die für nikon die blitze gebaut hat, ich liebe diese kleinen dinger einfach.

zum blitzen brauchst du nur einen mittenkontaktfähigen, manuellen blitz (siehe liste eine seite zuvor) und einen funkauslöser. die meisten funkauslöser sind eh kameraunabhängig und akzeptieren zig blitze. die funkies gibts für ein paar euro, probiers zb. mit den yongnuo rf602 oder cactus v4.

und mach dir um die leistung keine sorgen, für das was du machen willst reicht es hundertmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe dir doch eine komplette liste geschickt, da ist der sunpak 30dx auch dabei. sunpak blitze sind eh top, das ist übrigens auch die firme die für nikon die blitze gebaut hat, ich liebe diese kleinen dinger einfach.

zum blitzen brauchst du nur einen mittenkontaktfähigen, manuellen blitz (siehe liste eine seite zuvor) und einen funkauslöser. die meisten funkauslöser sind eh kameraunabhängig und akzeptieren zig blitze. die gibts für ein paar euro, probiers zb. mit den yongnuo rf602 oder cactus v4.

und mach dir um die leistung keine sorgen, für das was du machen willst reicht es hundertmal.

sry hatte es übersehen , 2 blitze müssten dann ja erst mal reichen

Nochmal Vielen Vielen Dank !
 
würdet ihr mir den enpfeheln mir noch nen zweiten sunpack 30 DX zu kaufen , reicht der auch von der blitzkraft , ich bin mr gerade erst klargeworden was man mit so Blitzen alles machen kann ( Personen , gegen Sonne )
 
nimm irgendeinen sunpak. wie gesagt, von der leistung nehmen die sich alle nicht so viel. die leitzahlen sagen eh nichts über die leistung aus, die erzählen dir nur wieweit das licht auf einer bestimmten zoomstellung reicht - und das hat mehr damit zu tun wie der reflektor gebaut ist. ist wie bei der taschenlampe, wenn du den kopf vorn drehst streut sie, leuchtet die nähere umgebung aus, oder bündelt und leuchtet weit - aber die leistung bleibt gleich. der zoomkopf am blitz macht das selbe. die hersteller geben mit absicht keine wattsekunden an weil deren kunden anscheinden glauben mehr LZ heißt mehr power - was die sich schön bezahlen lassen. witzigerweise überbieten die sich dann auch noch gegenseitig indem sie ihre leitzahlen auf zoomstellung angeben, das war glaub ich mal canons geniestreich, die anderen mussten nachziehen um ja nicht kleinere zahlen auf der packung zu haben. nach der TTL welle haben sie wohl soviele gehirne gewaschen, dass sie anscheinend mit allem durchkommen. die geschichte wird endlos abstrus, die verkaufen auch kleine plastikyogurtbecher für "weiches licht" und son schrott. : D kurz, wenn du irgendeinen blitz auf der liste günstig findest, nimm ihn, egal welcher. die haben in etwa 60-70-80 wattsekunden - und das reicht für alles was du machen willst und mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
würdet ihr mir den enpfeheln mir noch nen zweiten sunpack 30 DX zu kaufen , reicht der auch von der blitzkraft ,

Bevor du anfängst irgendwelche hier gepostete Blitze wild zusammen zu kaufen, würde ich dir erstmal epfehlen, dass du dich in die Strobisten-Methode einliest. Ich denke dann kannst du besser entscheiden was du wirklich für dein Vorhaben benötigst.
 
Bevor du anfängst irgendwelche hier gepostete Blitze wild zusammen zu kaufen, würde ich dir erstmal epfehlen, dass du dich in die Strobisten-Methode einliest. Ich denke dann kannst du besser entscheiden was du wirklich für dein Vorhaben benötigst.

kannst du mir dazu speziell noch ein paar seiten angeben ? : )
 
Der Strobistenweg ist sehr geil/spaßintensiv und Du wirst an ein paar fetten Osrams oder Metz nicht vorbei kommen.

Ebenfalls einen Blick wert sind optische Auslöser, ein paar Billig-Stative, Schellen und Blitzschirme!

Have Fun!!
 
Bevor du anfängst irgendwelche hier gepostete Blitze wild zusammen zu kaufen, würde ich dir erstmal epfehlen, dass du dich in die Strobisten-Methode einliest. Ich denke dann kannst du besser entscheiden was du wirklich für dein Vorhaben benötigst.

naja, sunpak ist eigentlich einer der klassischen strobist blitze. neben den sb's und den vivitaren. in den usa ist halt mehr der 383 vertreten, den wirds hier seltener geben. aber das ist im grunde das gleiche wie sein dx. so viele gravierende unterschiede haben die eh alle nicht, egal welche marke. man brauchts nicht so kompliziert machen wie in der kaufberatung, jeder blitz erfüllt jeden anspruch - es sei denn du willst was spezielles wie barebulb, ring, etc.

ps. über die "strobistenmethode" kannst du bei strobist selbst lesen, die haben sich die riesenmühe gemacht und das 101 zusammengestellt, in vielen vielen sprachen, auch deutsch natürlich. für seine makros wird er nicht so viel technikkrempel brauchen also warum trockene hardwarefaqs lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
10millionen blitze lösen nicht aus oder sind untauglich. aus dem grund gibts doch tauglichkeitslisten im internet und eine hat er doch bereits in der hand. die wurde auch zum teil auf strobist zusammengeschustert um leuten diese mühen zu ersparen. :)
 
welchen funkauslöser könntet ihr mir denn empfehlen ?

muss mit Nikon Kameras und Sunpak Blitzen kompatibel sein .
 
wurde auch schon geschrieben, sach mal liest du das ueberhaupt? :)

und nein, blitzen ist systemunabhaengig. das ist nur ein stueck plastik und da kommen photonen raus, das hat nichts mit nikon oder canon zu tun. achte nur darauf, dass der einen standard blitzfuss hat, ein paar kamerahersteller haben diese komischen non-standard hotshoes. sony? minolta? keine ahnung, aber das siehst du ja auf den abbildungen. ansonsten kannst du bei sunpak eh die fuesse austauschen, die kriegst du ab 15 euro falls bei deinem ein falscher drauf sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
wurde auch schon geschrieben, sach mal liest du das ueberhaupt? :)

und nein, blitzen ist systemunabhaengig. das ist nur ein stueck plastik und da kommen photonen raus, das hat nichts mit nikon oder canon zu tun. achte nur darauf, dass der einen standard blitzfuss hat, ein paar kamerahersteller haben diese komischen non-standard hotshoes. ansonsten kannst du bei sunpak eh die fuesse austauschen, die kriegst du ab 15 euro falls bei deinem ein falscher drauf sein sollte.

wollte nur nochmal nachhaken : D

also ist es im Prinzip völlig egal ob da steht " Nur für Canon " o.ä.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten