• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Billig-Trigger und Hochvoltzündkreis

piXiac

Themenersteller
Hallo,

habe die Sufu benutzt, einige Beiträge gelesen, komme aber nicht so richtig weiter.

Meine Frage:

Gehen solche China Flash Trigger mit älteren Metz mecablitz 45 CT-1 mit einer Gerätenummer kleiner 534 000, oder gehen die Trigger wegen des Hochvoltzündkreises kaputt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Billig Trigger und Hochvoltzündkreis

Hallo,

ich nutze meine Cactus-Trigger über einen Optokoppler, sicher ist sicher.
Wenn Du es genau wissen willst musst Du die Trigger mal aufmachen und
Dir die Bauteile raussuchen und ins Datenblatt gucken, ich bezweifel aber
stark, dass die für so eine hohe Spannung ausgelegt sind.

Gruß
learza
 
AW: Billig Trigger und Hochvoltzündkreis

Mal nach Optokoppler gegurgelt ...
Oje, das sieht aus, als wär das was für Conrad-Frackles, mit Lötkolben und so. Ich glaube da mach ich mehr kaputt. Gibts ne Bauanleitung? Ich such mal weiter ...
Danke für den Tipp! :top:

Weitere Erfahrungen?

LG Frank
 
AW: Billig Trigger und Hochvoltzündkreis

Hab jetzt aus einigen Beiträgen die Erkenntnis gezogen, das die alten Hochvolt Metz 45 CT1 doch mitspielen. Wenn das so mehreren vor mir geglückt ist ...
 
AW: Billig Trigger und Hochvoltzündkreis

Optokoppler MOC3020
Eingang: Als Spannung ne 3V Zelle, 220 Ohm Widerstand und Sync-Buchse in Reihe.
Ausgang: zur Metz Sync-Buchse

Kannst den unteren Teile der CT-Schaltung nehmen mit dem MOC.
Den oberen Teil brauchst du nicht, nur die Spannungsversorgung mit dem
Funktrigger schalten, der 220 Ohm Widerstand begrenzt dann den Strom.

Fertig.
 
Ich hab einem Kumpel vor kurzem meinen alten Satz Chinatrigger (selbes Modell wie das welches du verlinkt hast) geschenkt, weil er mit seinem Metz Stabblitz rumexperimentieren wollte... Was soll ich sagen, funktioniert einwandfrei!

Ich weiss nicht genau, ob es der 45 ct-1 ist, aber es ist ein alter Metz Satbblitz, und rein optisch würde ich sagen, das es derselbe ist.
 
Danke Euch beiden!
Ich bin ein Sonntagskind, die haben (fast) immer Glück. Ich hab mir sicherheitshalber das Großpaket bestellt. Wenn ich einen von den 6 Receivern gekocht habe, versuche ich den Weg über die Optokoppler.
Danke learza, danke Sonic!

OT Entfernt. Für sowas gibt es PN! scorpio
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bitte mal die Trigger genau spezifizieren. Bei der Suche sollte Dir vielleicht auch die Aussage begegnet sein, daß die Ur-Cactus aka PT-04 einen 600V Thyristor drinhaben, die Neueren mit Zusatzbuchstaben (außer TM) dahinter allerdings nicht mehr.

Hinweise dazu finden sich in meinen beiden FAQs.

Die Schaltung der ct kann man im Übrigen vereinfachen und sich den Transistor sparen, wenn man den MOC3020 andersrum anschließt: Transistor weglassen, Betriebsspannung direkt an pin 1 des MOC, Pin 2 über den Widerstand an den X-Kontakt.

Erklärung: Der Transistor ist nichts als ein Inverterschalter, den man aber nicht braucht, da ein X-Kontakt ja beim Auslösen gegen Masse geschaltet wird. Insofern wird die im MOC integrierte LED auch in der vereinfachten Version leuchten, weil erst dann Spannung fließt, wenn der X-Kontakt nach Masse gezogen wird.
 
Die Schaltung der ct kann man im Übrigen vereinfachen und sich den Transistor sparen, wenn man den MOC3020 andersrum anschließt: Transistor weglassen, Betriebsspannung direkt an pin 1 des MOC, Pin 2 über den Widerstand an den X-Kontakt.

Erklärung: Der Transistor ist nichts als ein Inverterschalter, den man aber nicht braucht, da ein X-Kontakt ja beim Auslösen gegen Masse geschaltet wird. Insofern wird die im MOC integrierte LED auch in der vereinfachten Version leuchten, weil erst dann Spannung fließt, wenn der X-Kontakt nach Masse gezogen wird.

Den Transistor braucht man nicht, hab ich oben auch geschrieben.
Vielleicht braucht man aber 3V Spannung um genug Strom für den Optokoppler zu bekommen,
ansonsten Triggerspannung ausmessen und den 220 Ohm Widerstand kleiner wählen.
Bei 220 Ohm und 3V fließen knapp 14 mA, das reicht zum Ansteuern des MOC (I=U/R).
 
Hallo Gromit, ja, die konkreten Links zu den Triggern zeigten auf ein Angebot in der Elektrobucht, die hat Skorpio rausgelöscht, deswegen die unzureichende Spezifikation. Die genaue Bezeichnung in dem Angebot lautet:

PT04 PT-04CN II flash trigger--6 receivers.

(Ich hoffe, es ist ok, wenn ich das JPG mit der Artikelbeschreibung hochlade, wenn nicht bitte wieder löschen.):angel:

Gehen die mit den alten 45 CT-1? Ich möchte, wenn irgendwie möglich, das mit dem löten vermeiden. Ich glaub nicht, dass ich das kann ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
PT-04 CN II sind die neueren mit den AAAs als Spannungsquelle, ja? Das kann sein daß die keinen 600V-Thyristor drinhaben, müßte man reinschauen.

Ich versteh nur nicht, warum da nicht gleich MOC3020 genommen werden, die Dinger kosten ja bei Einzelabnahme nur 35 Cent ...

@learza: Sorry, hab ich überlesen. 3V sind doch sowieso da, also im Trigger selbst. Ich bau demnächst damit meine RF-602 um, wenn die Werkbank wieder steht, dann weiß ich mehr.
 
PT-04 CN II sind die neueren mit den AAAs als Spannungsquelle, ja? Das kann sein daß die keinen 600V-Thyristor drinhaben, müßte man reinschauen.

Ich versteh nur nicht, warum da nicht gleich MOC3020 genommen werden, die Dinger kosten ja bei Einzelabnahme nur 35 Cent ...

@learza: Sorry, hab ich überlesen. 3V sind doch sowieso da, also im Trigger selbst. Ich bau demnächst damit meine RF-602 um, wenn die Werkbank wieder steht, dann weiß ich mehr.

Na dann ist das doch alles total schmerzlos, besser gehts ja nicht, wusste nicht
welche Spannungsquelle im Trigger verbaut ist.
 
AW: Billig Trigger und Hochvoltzündkreis

Optokoppler MOC3020
Eingang: Als Spannung ne 3V Zelle, 220 Ohm Widerstand und Sync-Buchse in Reihe.
Ausgang: zur Metz Sync-Buchse

Kannst den unteren Teile der CT-Schaltung nehmen mit dem MOC.
Den oberen Teil brauchst du nicht, nur die Spannungsversorgung mit dem
Funktrigger schalten, der 220 Ohm Widerstand begrenzt dann den Strom.

Fertig.

Der Link läuft ins Leere. Mich würde es auch interessieren. Ich möchte einen Metz 34 BCT 2 an eine Mamiya 645 Pro TL anschließen, aber traue es mich nicht. Habe ca. 130V Spannung gemessen.

Der mecablitz 34 BCT 2 kann um die Aufnahmeachse 90° geschwenkt werden und passt daher an die 645er (die 645 hat den Blitzschuh seitlich am Gehäuse - als 90° verdreht)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten