Schade eigentlich, dass niemand auf die Frage des OP eingeht... Ich wühle mich auch schon seit gut einer Woche durch verschiedene Foren weil ich eine günstige Lösung suche, etwas Studiolicht zu bekommen.
Liest man die verschiedenen Beiträge und Empfehlungen, wird immer wieder entweder auf sehr viel teurere Lösungen oder Strobist verwiesen. Alles was weniger als 200 Euro/Blitz kostet "taugt nichts" - warum auch immer.
Bei auch nur halbwegs qualitativen Studioblitzen liege ich ganz schnell in Regionen von 1000 Euro. Sicher etwas, das sich nur sehr wenige leisten können, wenn sie nicht mit ihren Fotos auch Geld verdienen. Die Strobist-Alternative ist ebenfalls nicht kostenlos zu haben. Rechne ich für einen gebrauchten Aufsteckblitz 30-40 Euro und für einen Auslöser nochmal 20-30 Euro dazu, liege ich (ohne Stativ, Lichtformer etc.) bei dem gleichen Preis, den dieses Set kosten würde.
Natürlich ist teures Studio-Equipment (meist) besser als günstiges. Sicher heller, zuverlässiger und langlebiger. Nur was konkret ist an Billiglösungen wie dieser so schlecht?
- Blitzlampe nicht gesteckt? Gut, bei dem was dieses Set und was eine Blitzlampe kostet, kann man zur Not gleich den ganzen Kompaktblitz tauschen. Vielleicht hat man bis zu diesem Punkt ja sogar so viel Geld über und festgestellt, dass einem das Studiozeug wirklich liegt, dass man die Blitze nach und nach (bei Ausfall) gegen "richtige" austauschen kann.
- Unterhalb von 300 oder gar 500 W/s? Mag sein, nur die immer wieder hervorgekramte Strobist-Lösung scheint auch nicht nennenswert mehr Licht zu liefern. Sicher ist man was Lichtformer etc. angeht eingeschränkt. Nur wer Blitze für 60-100 EUro kauft, hat wahrscheinlich ohnehin nicht gleich das Geld für Reflektoren, Durchlichtschirme, Softboxen, Beautidish und was es sonst noch gibt. Auch hier wird das Zubehör vermutlich nach und nach angeschafft und wenn dann der Moment kommt an dem man merkt, dass die Leistung nicht mehr genug ist, wird halt auch der Blitz getauscht.
- Zu schwaches Einstelllicht? Auch das stimmt sicher und hier wird (vermutlich) ein grosser Vorteil eines Studioblitzes verschenkt. Nur Strobist-Lösungen haben hier ebenfalls nichts zu bieten und vermutlich sind 50-100W immer noch besser als gar nichts.
- Zuverlässigkeit und Fehlzündungen. Auf jeden Fall ein Argument, wie schwer es allerdings wiegt, muss sicher jeder selbst entscheiden. Bin ich ein professioneller Fotograf, der im Shooting ggf. einen Ruf zu verlieren hat oder muss Modells mit hohen Stundensätzen bezahlen, wiegt es sicher schwerer als wenn ich nur meine Freunde ablichten möchte und ggf. ein Bild wiederholen muss.
Zugegeben, ich bin absoluter Laie und habe noch nie mit Studio-Equipment oder auch nur mehr als einem entfesseltem Blitz gearbeitet. Insofern geben meine (provikativ geschriebenen) Überlegungen nur mein Empfinden wieder und ich lasse mich hier gern von den Profis korrigieren. Vielleicht gibt es ja abseits von einem undefinierten "taucht nichts" wirklich Gründe, die dagegen sprechen, eine solche Lowcost-Lösung zu versuchen?
Zum konkret angefragten Set kann ich auch nichts beitragen. Dies ist (zumindest bei diesem Händler) auch nicht mehr verfügbar. Zu einem anderen von ihm verkauften (sogar noch günstigerem) habe ich allerdings ein paar Links gefunden:
http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=398216
http://www.flickr.com/groups/strobist/discuss/72157613214123796/
http://shutter-fug.blogspot.com/2008/09/comparing-gy180-to-venus-300.html
Grüsse
Frank