• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Billig-Studioblitze: Taugen die überhaupt was?

Johnny_tiger

Themenersteller
hey,

Ich habe vor mir ein kleines studio zu bauen, da ich schüler bin, und knapp bei kasse bin habe ich mich mal erkundigt, was blitze so kosten. und ich musste feststellen: Die gibts in allen preisvariationen. desswegen wollte ich mal fragen:

taugen solche dinger überhaupt was? habe vor auch ganzkörperaufnahmen zu machen. mache das ganze ja nur als hobby , desswegen müssen es ja nicht gleich hensel blitze sein ^^.

Link entfernt


Ich schätze ebay artikel darf man reinstellen? Oo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Billig Studioblitze - Taugen die überhaupt was?

Du könntest auch "entfesselt" blitzen, das ist für den Einstieg recht günstig. Suche mal nach "entfesselt Blitzen" und "Cactus" oder "wireless flash".

Meine Blitzanlage besteht aus drei starken alten Blitzen aus EBay á ca. 20 Euro + Cactus Funk-Anlage für ca. 60 Euro... Funzt prima...
 
AW: Billig Studioblitze - Taugen die überhaupt was?

Meine Blitzanlage besteht aus drei starken alten Blitzen aus EBay á ca. 20 Euro + Cactus Funk-Anlage für ca. 60 Euro... Funzt prima...

An die alten Kamerablitzer bekommt man doch weder ne Softbox noch nen Durchlichtschirm ran.
Ich erwarte in den nächsten Tagen so`ne Mettle (2x160ws + Stative,Softboxen) dann kann ich Dir mehr sagen.

Gruß,f3titanuser
 
AW: Billig Studioblitze - Taugen die überhaupt was?

Klar kann man Softboxen davor stellen... Altes Stativ und dann was selbstgebautes... Ich habe zwei weiße Regenschirme davor... Damit lassen sich schon super Ausleuchtungen machen... Natürlich nicht wie mit einem Highttec-Schiddeldiddel, aber für den Anfang....

Das gute ist auch, dass es zudem leicht transportabel ist und ich auch mal eine andere Location ausleuchten kann als ein Studio...
 
AW: Billig Studioblitze - Taugen die überhaupt was?

Hey!
Zur Befestigung von Durchlichtschirmen bzw. Reflektorschirmen möchte ich auch widersprechen. Ich habe mir so eine Halterung für knapp 20,- Euro besorgt, die ich auf jedes normale Fotostativ befestigen kann und durch das vorhande Loch mit Schraubbefestigung kann ich die Schirme stecken und obendrauf kann ich jeden Aufsteckblitz montieren. Das Schöne ist eben, dass man damit auch mobil ist und ohne Steckdose fotografieren kann.
Gruß
Matthias
 
AW: Billig Studioblitze - Taugen die überhaupt was?

Spar lieber etwas länger und hol dir etwas günstigeres was auch wirklich was bringt wie Walimex oder Venditus. Zu den Teilen da hätte ich so gut wie kein Vertrauen.
 
Also ich bin auf das billige Zeugs was ich da gekauft habe vorbereitet und erwarte --nichts--.Sollten die Dinger wirklich nichts taugen schicke ich es zurück.Dank 4Wochen Rückgaberecht kein Problem.Den Versuch ist`s Wert.

Ich brauch Blitzer für meinen Aufnahmetisch,da reicht die geringe Leistung.Leider kann man bei den Vinditus der günstigen Sorte die Blitzröhre nicht austauschen,sonst hätte ich die gekauft.
 
Für die D200 kostet die Ersatzröhre 29.95€!
Link entfernt
Einstelllicht um 10,-
Wechseln kann man die selbstverständlich, nur muss man bei den Billigausführungen löten, wie bei fast allen Billigangeboten, geben tuts freilich alles!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Billig Studioblitze - Taugen die überhaupt was?

Spar lieber etwas länger und hol dir etwas günstigeres was auch wirklich was bringt wie Walimex oder Venditus. Zu den Teilen da hätte ich so gut wie kein Vertrauen.

*hust*

Das länger Sparen in Verbindung mit dem ersten Namen paßt nur nicht so recht. Walimex ohne Pro kann ich wirklich keinem empfehlen, da liefert die Suche sowohl hier als auch in der fc entsprechende Ergebnisse.

Die Wali Pro sind Visico (Vistaroptics), die es Original in Holland zu kaufen gibt, oder eben als Venditus, ansonsten wären da alternativ noch Aurora Litebank und vor allem U2 Photon zu nennen.

Der günstigste Einstieg in guter Qualität ist immer noch Elinchrom D-Lite 2 Set To Go.

Noch besser aber ist, sich gute, gebrauchte Studioblitze zuzulegen. Eine 10 Jahre alte Hensel Expert zB hält selbst bei professionellem Einsatz noch weitere 20 Jahre - da kommen die Chinaböller nicht mit. Ebenso Richter und Elinchrom (außer den D-Lites).

Wenn das alles zu kostspielig ist: Strobist. Für die Materialbeschaffung ist meine FAQ (Signatur) evtl hilfreich.
 
Schade eigentlich, dass niemand auf die Frage des OP eingeht... Ich wühle mich auch schon seit gut einer Woche durch verschiedene Foren weil ich eine günstige Lösung suche, etwas Studiolicht zu bekommen.

Liest man die verschiedenen Beiträge und Empfehlungen, wird immer wieder entweder auf sehr viel teurere Lösungen oder Strobist verwiesen. Alles was weniger als 200 Euro/Blitz kostet "taugt nichts" - warum auch immer.

Bei auch nur halbwegs qualitativen Studioblitzen liege ich ganz schnell in Regionen von 1000 Euro. Sicher etwas, das sich nur sehr wenige leisten können, wenn sie nicht mit ihren Fotos auch Geld verdienen. Die Strobist-Alternative ist ebenfalls nicht kostenlos zu haben. Rechne ich für einen gebrauchten Aufsteckblitz 30-40 Euro und für einen Auslöser nochmal 20-30 Euro dazu, liege ich (ohne Stativ, Lichtformer etc.) bei dem gleichen Preis, den dieses Set kosten würde.

Natürlich ist teures Studio-Equipment (meist) besser als günstiges. Sicher heller, zuverlässiger und langlebiger. Nur was konkret ist an Billiglösungen wie dieser so schlecht?

- Blitzlampe nicht gesteckt? Gut, bei dem was dieses Set und was eine Blitzlampe kostet, kann man zur Not gleich den ganzen Kompaktblitz tauschen. Vielleicht hat man bis zu diesem Punkt ja sogar so viel Geld über und festgestellt, dass einem das Studiozeug wirklich liegt, dass man die Blitze nach und nach (bei Ausfall) gegen "richtige" austauschen kann.

- Unterhalb von 300 oder gar 500 W/s? Mag sein, nur die immer wieder hervorgekramte Strobist-Lösung scheint auch nicht nennenswert mehr Licht zu liefern. Sicher ist man was Lichtformer etc. angeht eingeschränkt. Nur wer Blitze für 60-100 EUro kauft, hat wahrscheinlich ohnehin nicht gleich das Geld für Reflektoren, Durchlichtschirme, Softboxen, Beautidish und was es sonst noch gibt. Auch hier wird das Zubehör vermutlich nach und nach angeschafft und wenn dann der Moment kommt an dem man merkt, dass die Leistung nicht mehr genug ist, wird halt auch der Blitz getauscht.

- Zu schwaches Einstelllicht? Auch das stimmt sicher und hier wird (vermutlich) ein grosser Vorteil eines Studioblitzes verschenkt. Nur Strobist-Lösungen haben hier ebenfalls nichts zu bieten und vermutlich sind 50-100W immer noch besser als gar nichts.

- Zuverlässigkeit und Fehlzündungen. Auf jeden Fall ein Argument, wie schwer es allerdings wiegt, muss sicher jeder selbst entscheiden. Bin ich ein professioneller Fotograf, der im Shooting ggf. einen Ruf zu verlieren hat oder muss Modells mit hohen Stundensätzen bezahlen, wiegt es sicher schwerer als wenn ich nur meine Freunde ablichten möchte und ggf. ein Bild wiederholen muss.


Zugegeben, ich bin absoluter Laie und habe noch nie mit Studio-Equipment oder auch nur mehr als einem entfesseltem Blitz gearbeitet. Insofern geben meine (provikativ geschriebenen) Überlegungen nur mein Empfinden wieder und ich lasse mich hier gern von den Profis korrigieren. Vielleicht gibt es ja abseits von einem undefinierten "taucht nichts" wirklich Gründe, die dagegen sprechen, eine solche Lowcost-Lösung zu versuchen?

Zum konkret angefragten Set kann ich auch nichts beitragen. Dies ist (zumindest bei diesem Händler) auch nicht mehr verfügbar. Zu einem anderen von ihm verkauften (sogar noch günstigerem) habe ich allerdings ein paar Links gefunden:
http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=398216
http://www.flickr.com/groups/strobist/discuss/72157613214123796/
http://shutter-fug.blogspot.com/2008/09/comparing-gy180-to-venus-300.html

Grüsse
Frank
 
Zugegeben, ich bin absoluter Laie und habe noch nie mit Studio-Equipment oder auch nur mehr als einem entfesseltem Blitz gearbeitet.

Grüsse
Frank

Moin

wenn das so ist...wieso machst du hier so kesse Sprüche :rolleyes:
wenn das so ist...warum besuchst du nicht mal einen workshop:evil:
wenn das so ist...warum fragst du keinen Fachhändler:eek:

natürlich kann man mit billig Zeuchs was machen....
aber auf die Dauer nicht vernünftig arbeiten :top: da liegt der Unterschied:D
Mfg gpo
 
Das könnte daran liegen, das eben diese Frage regelmäßig gestellt wird, und am Ende kauft dann der T.O. was von Venditus, einen Walimex VC Pro, oder was von Einchrome.

Ja, weil auf diese Fragen immer wieder geantwortet wird "ich würd dem nicht trauen - kauf lieber xyz". Wirklich konkrete Gründe gegen eine solche Lowcost Ausrüstung habe zumindest ich (trotz mehrtägiger Suche hier im Forum) nicht finden können. Zumal das hier vorgeschlagene Set ja sogar noch um einiges günstiger ist, als die üblichen Verdächtigen.

Klar, "you get what you pay for" und das bei dem Preis Einschränkungen gemacht werden müssen, sollte jedem klar sein. Die am häufigsten aufgeführten habe ich ja bereits aufgezählt. Aber sind diese Sets wirklich zu schlecht um erstmal auszuprobieren? Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn man sich auf sie einlässt? Auf diese Frage habe ich noch keine Antwort gefunden.

Wenns später gefällt und für was richtiges reicht, dürfte es ja nicht allzu weh tun, die Chinaböller wegzuwerfen oder (falls sie noch leben) halt zusätzlich zu betreiben. Mein erstes Auto war auch ein altes, klappriges Ding, das ich niemandem wirklich empfehlen würde - aber für den Anfang und zum Fahrenlernen hats gereicht.
 
Ja, weil auf diese Fragen immer wieder geantwortet wird "ich würd dem nicht trauen - kauf lieber xyz".
Genau das ist der Grund. Auf diese Frage wird immer wieder geantwortet. Noch dazu wird auf diese Frage immer wieder das gleiche geantwortet.
Wirklich konkrete Gründe gegen eine solche Lowcost Ausrüstung habe zumindest ich (trotz mehrtägiger Suche hier im Forum) nicht finden können. Zumal das hier vorgeschlagene Set ja sogar noch um einiges günstiger ist, als die üblichen Verdächtigen.
Lies doch mal den von Dir geposteten Flickr Link...
But they are - sorry for the word - crap. What you hear from many people are stories about severe electrical problems including short circuits, self-ignition etc. The build quality is a good example for "chinese standards"... I know the owner of a big rental studio, and he experienced during a shooting of one of his customers that 3 of the 5 strobes failed during one afternoon.
Ich kann nur für mich sprechen, aber Zuverlässigkeit und Bedienkomfort sind für mich ein wichtige Kriterien. Nichts ist nerviger, wenn der Blitz ausfällt. oder das Einstellicht nicht mehr an geht, das Bajonett hakt oder was auch immer... Wenn ich überlege, was der Studiokram so kostet, dann hätte ich besser gleich was von Profoto kaufen sollen. Die Blitze selbst machen den kleinsten Teil der Kosten aus. Wenn man wirklich Geld sparen muss, dann würde ich eben nur einen einzigen guten Blitz mit Schirm kaufen, oder über ein Strobist Set nachdenken.

Aber: Jeder wie er mag. Und wenn man meint, das ein billiges Setup ausreicht, dann muss man eben damit klar kommen. Für mich wärs nichts.

Und wie gesagt.. Die etwas teurere Schiene a la Venditus/Walimex/Elinchrom ist ganz okäi. Klar sind das keine großartigen Blitze, aber für das Geld wirklich okäi.
 
Aber sind diese Sets wirklich zu schlecht um erstmal auszuprobieren? Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn man sich auf sie einlässt?

Du bist aber hartneckig:eek:

klar Suchfunktionen sind eigentlich schxxxe...jeder will hier auf den Arm
und extra umtüddelt werden :D:p:top:

die Sache ist doch schon VORHER klar...

wenn einer nach BILLIGZEUCHS fragt...hat er keine Kohle...
nun holt er sich das und bei zweiten male bricht die Stange der SoBo...

beim 15ten male kackt das Gewinden in der Halterung ab und...

exakt bei 23mal...stößt dein Modell gegen das Wackelstativ...der Mist fällt um und....
das die Röhre nicht steckbar ist...must du nun nach Peking fahren um es dort reparieren zu lassen :grumble:

Murphys Law...gilt gerade auch bei Billigzeuchs...
ich kann in 3 Jahren erinnern mindestens 30 solche Beiträge hier gelesen zu haben...


also wirf ne Münze ...ob ausgerechnet DU mit dem blauen Auge davon kommst:top:

und beschwerden ...hinterher....gildet nich :cool:
Mfg gpo
 
Aber sind diese Sets wirklich zu schlecht um erstmal auszuprobieren? Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn man sich auf sie einlässt? Auf diese Frage habe ich noch keine Antwort gefunden.

dann scheinst Du nicht richtig gesucht zu haben, denn dazu habe zumindest ich sowohl hier als auch in der fotocommunitiy immer wieder mal was geschrieben, drüben wurde das aber teils gelöscht, threadweise.

Es kann Dir da alles passieren: Hochspannung auf Gehäuse und Blitzkabel, platzende Blitzröhren, natürlich ohne Schutzglas, brechende Arretierungen aller Art oder gar zerknallte Blitzkondensatoren - und vieles mehr. Grund: schlampige Verarbeitung und billigste Konstruktion. Manche von diesen Dingern würde ich schlicht als lebensgefärhlich bezeichnen, und das meine ich bitter ernst.

Da sind im Inneren einfach wilde lose Kabel gezogen, die beim Einbau der Platine in das Metallgehäuse sehr leicht verletzt/gequetscht werden können und dann liegt eben auch mal Spannung auf Gehäuse oder sonstwo, wo es nicht hingehört. Man könnte nun meinen, daß der vorgeschriebene Schutzleiter dies verhindert, indem er die Haussicherung auslöst - weit gefehlt, dem ist nicht so.

Die einzigen Chinaböller, die keine losen Kabel innen hatten waren die von U2 Photon, und da war auch der Schutzleiter korrekt angeschlossen.

Was ein Hochspannungsschlag so mit dem menschlichen Körper anstellen kann, selbst wenns nur statische Spannung ist, habe ich ebenfalls schon an einigen Stellen beschrieben, zumal ich da neben der elektrischen auch die medizinische Seite kenne.

Daher: wer gerne russisches Blitzroulette spielen möchte kann sich gerne solche Billigteile antun, der Lerneffekt könnte halt nur auch zu einem Besuch beim Kardiologen führen ...
 
taugen solche dinger überhaupt was?
Jups. Die taugen. Hab 2x 150Ws mit Softboxen. Zusammen mit einem Infrarot-Sender für die Blitzschiene der Cam (der taugt allerdings nix ^^) haben die ca. 300,- Euro gekostet und sind sogar von 1/1 bis 1/16 stufenlos einstellbar. Alle Leuchten sind steckbar - nicht gelötet.
Marke: Mettle.

Ich weiß zwar nicht genau wie ich es erklären soll das ich 400,- für den SB900 preislich total ok fand, aber bei Studioblitzen geizig wurde .. aber selbst die billigen sind richtig gut, find ich. Auf jeden Fall ihr Geld wert!
 
Mein Senf wäre:
Kauf dir zum Einstieg einen kleinen Blitz von Walimex. Die sind technisch in Ordnung. Sicherlich werden deine Ansprüche sich irgendwann verändern und dann wirst du auch feststellen das das Material nicht alles mit macht.
Aber du brauchst dir bei diesem Produkten keine Sorge um die Betriebssicherheit machen.
Ich selbst habe viel Erfahrung mit den günstigen Produkten gemacht - unter dem Strich war es aber Lehrgeld. In Qualität zu investieren lohnt sich immer.
 
Also wie angekündigt hatte ich die Blitzanlage von Mettle gekauft.Sie hat 6 Wochen gut funktioniert,jetzt sind die Einstellichter durchgebrannt.Der Funkauslöser der diesem Set beilag war auch einständiges Ärgerniss.Permanente Fehlauslösungen ,manchmal 5-6 hintereinander.
Bei einem Einstellicht schmorte der Sockel weg,also auch sicherheitstechnisch sehr bedenklich!

Das Set kam 299€ aber auch das ist noch zu viel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten