• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildwinkel + lohnt sich das ZD 11-22

mcvh schrieb:
Live und in Farbe!
Hier der einzig wahre Brennweitenvergleich im Inet......
Meine Daaaamen und Heeerrrrren ich präsentiere:

http://www.harlos-mfg.de/e-1/brennw/brennw.htm

:top:

Ganz tolle Sache das! Hier wirkt die Szene bei 7 mm natürlich noch toll. Ich habe aber mal Bilder mit 7mm in der U-Bahn gesehen, und das hat mir gar nicht gefallen. Im "Freiland" scheint es besser zu wirken.

LG, Joe
 
Joe4711 schrieb:
Irgendwie ist es oft Robert, der mit Taten hervorsticht... Danke für die Bilder, hast ein Kölsch gut :)

Man sieht sehr schön, dass ja doch einiges mehr drauf kommt, ohne gleich unnatürlich zu wirken, wie es beispielsweise das 7-14 mm bei 7 mm tut.
Ein WW-Objektiv sollte einerseits so viel wie möglich drauf kriegen, ohne die Bilder mit einem Effekt zu versehen, an dem man sich dann doch schnell sattsieht. Der ist bei 7mm dann doch gegeben, bei 11 mm noch nicht (in _meinen_ Augen!).

LG, Joe

PS.: Ich will das 7-14 nicht schlechtreden, aber das ist dann eben (für mich) ein WW, bei dem man klar mit dem WW-Effekt spielen muss, damit es wirkt.
oh aber natürlich ist das so & hat auch nix mit 'schlechtreden' zu tun: so extremer WW ist nicht ganz 'einfach' ...

dennoch hab ich mich an meinem Canon FD 20mm (Kleinbild) bis heute nicht sattgesehen & darüber hinaus waren mir die 20mm eh immer zu wenig ... mein Peleng 8mm Fish: das sind Perspektiven, die ich auch auskorrigiert möchte (beim Entzerren leidet das Fish-Bild ja doch etwas - ist zwar schon brauchbar, aber erfordert auch mehr Arbeit am PC, auch hinsichtlich CAs), darum für mich das Richtige, da bin ich fest davon überzeugt

aber das ZD 11-22 bietet da sicher noch einen "normalen" WW, mit dem wohl jeder zurechtkommen sollte
 
Joe4711 schrieb:
Danke für die Bilder, hast ein Kölsch gut :)
Vorsicht, Kölsch trinke ich ja nun recht gern ;)
[...] ohne die Bilder mit einem Effekt zu versehen, an dem man sich dann doch schnell sattsieht. Der ist bei 7mm dann doch gegeben, bei 11 mm noch nicht (in _meinen_ Augen!).
Ja, aber: das 7-14 beinhaltet ja nun auch 11 mm ;)

Ich kenne das 7-14 aus eigener Erfahrung nicht, aber eins ist auch richtig - es hat wohl tatsächlich auch mindestens drei prinzipielle Nachteile gegenüber dem 11-22, die es für die "normale" Fotografie im Vergleich kritischer werden lässt, auch wenn es einen nicht zwingt, den Zoomring immer bis an den 7-mm-Anschlag zu drehen. Das ist zum einen die doch erheblich stärkere Streulicht- und Reflexempfindlichkeit wegen der halbkugelartigen Frontlinse. Dann ist da die fehlende Möglichkeit, Filter zu verwenden. Und drittens hat es nur F4 als größte Öffnung, was bei 11 mm immerhin eine ganze Blende ausmacht.

So sehr mich die 7 mm reizen würden, als Alternative zu dem Allround-Weitwinkelzoom 11-22 sehe ich das 7-14 eigentlich nicht - es sei denn, die 7 mm sind einem so wichtig oder die 11 mm tatsächlich nicht weitwinklig genug, so dass man die Einschränkungen des Objektivs für den moderateren Weitwinkelbereich gerne hinnimmt. Interessanter würde ich persönlich auch angesichts des Preises des 7-14 - wie wohl noch eine Menge anderer Leute, nach allem was man liest - eine Festbrennweite im Bereich um 7 mm zusätzlich zum 11-22 finden...

Gruß,
Robert
 
rschroed schrieb:
Interessanter würde ich persönlich auch angesichts des Preises des 7-14 - wie wohl noch eine Menge anderer Leute, nach allem was man liest - eine Festbrennweite im Bereich um 7 mm zusätzlich zum 11-22 finden...
*unterschreib*

ein 4.0/7mm (oder auch 8mm) & das 2.8-3.5/11-22mm wäre natürlich aus finanztechnischen Gründen noch günstiger ... doch habe ich so meine Zweifel, ob uns Olympus so eine schicke Festbrennweite bescheren wird
 
Also ich habe mir gerade das 11-22 gekauft und bin doch ziemlich enttäuscht von der Bildqualität. Ist bei 14 mm nur kaum wahrnehmbar besser als das 14-54.

Ich hatte gedacht, dass der Unterschied zum 14-54 so dramatisch ist wie zum 50-200. Das ist nämlich tatsächlich unglaublich gut.

Als Argument bleibt für mich nur der größere Bildwinkel. So, wie sich Abudefduf selbst darstellt, würde ich eher vom Kauf abraten.
 
rschroed schrieb:
Vorsicht, Kölsch trinke ich ja nun recht gern ;)Ja, aber: das 7-14 beinhaltet ja nun auch 11 mm ;)

Ich sagte EINS! :eek: :D

rschroed schrieb:
.. es hat wohl tatsächlich auch mindestens drei prinzipielle Nachteile gegenüber dem 11-22, die es für die "normale" Fotografie im Vergleich kritischer werden lässt, auch wenn es einen nicht zwingt, den Zoomring immer bis an den 7-mm-Anschlag zu drehen.

Natürlich muss man es nicht immer bis zum Anschlag drehen, aber der Gewinn bleibt wird dann ja recht dünn, wenn man nur bis max 9 mm nutzt, könnte man vielleicht auch mit den 11 mm klarkommen.

Das 11-22 hat meiner Meinung nach den enormen Vorteil, dass es mit den 22 mm den Normalbereich noch "erreicht".

Über die Lichtstärke kann man sicher diskutieren, bei 7mm ist das Verwackeln wohl noch nicht so das Problem.

Einen weiterern (nicht-technischen) Nachteil hast Du vergessen anzuführen: den Preis! 11-22 und 14-54 sind in der Summe billiger als das 7-14 alleine!

LG, Joe
 
hyperspace schrieb:
Also ich habe mir gerade das 11-22 gekauft und bin doch ziemlich enttäuscht von der Bildqualität. Ist bei 14 mm nur kaum wahrnehmbar besser als das 14-54.

Ich hatte gedacht, dass der Unterschied zum 14-54 so dramatisch ist wie zum 50-200. Das ist nämlich tatsächlich unglaublich gut.

Als Argument bleibt für mich nur der größere Bildwinkel. So, wie sich Abudefduf selbst darstellt, würde ich eher vom Kauf abraten.

Willkommen im Forum.

Möglicherweise liegts Du hier der Problematik auf, dass feine Details mit Weitwinkeln immer irgendwie unbefriedigender aussehen wie mit dem Tele, schlichtweg deswegen, weil die Strukturen halt zu fein für den Sensor sind.
 
Cephalotus schrieb:
Willkommen im Forum.

Möglicherweise liegts Du hier der Problematik auf, dass feine Details mit Weitwinkeln immer irgendwie unbefriedigender aussehen wie mit dem Tele, schlichtweg deswegen, weil die Strukturen halt zu fein für den Sensor sind.
Danke für's Willkommen.

Was Du ansprichst spielt sicher auch eine Rolle. Was ich meinte ist, dass der Qualitätszuwachs vom 14-54 zum 11-22 (bei 14 mm verglichen) nur gering ist, nicht zu vergleichen mit dem Qualitätszuwachs vom 14-54 zum 50-200 (verglichen bei 50 mm). Deshalb meinte ich zur ursprünglichen Fragestellung "Bildwinkel + lohnt sich das ZD 11-22": Lohnt sich nur unter dem Aspekt Bildwinkel, nicht Abbildungsqualität.
 
hyperspace schrieb:
Was ich meinte ist, dass der Qualitätszuwachs vom 14-54 zum 11-22 (bei 14 mm verglichen) nur gering ist, nicht zu vergleichen mit dem Qualitätszuwachs vom 14-54 zum 50-200 (verglichen bei 50 mm).
Findest Du den Unterschied zum 50-200 bei 50 mm tatsächlich so gravierend? Nach meinem Eindruck ist das 14-54 über den gesamten Brennweitenbereich so gut, dass so riesige Verbesserungen ohnehin nicht mehr drin sind. Auch bei 50 mm ist es m.E. lediglich insgesamt etwas weniger kontrastreich (das ist wohl durchgängig) und lässt eigentlich nur am Rand bei Offenblende ein bisschen in der Schärfe nach. Mag sein, dass der Unterschied bei 14 mm zum 11-22 noch etwas geringer ausfällt - wobei ich allerdings nicht sagen würde, dass das 11-22 da nicht soviel besser, sondern dass das 14-54 da nicht soviel schlechter wäre. ;)

Gruß,
Robert
 
nachdem ich im frühling 2006 das 11-22 erstanden habe, spielte ich einige zeit mit dem gedanken, das 14-54 zu verscherbeln.
ich hab es dann behalten, denn beide haben ihre daseinsberechtigung, beide sind meiner meinung nach für unterschiedliche bereiche, in welchen doch ein bisschen flexiblität gefragt ist, gut geeignet.
das 11-22 für landschaft, architektur, reportage.. das 14-54 für div. events, partys, alleweltsgelegenheiten *g*. (ein bisserl "eigen" beschrieben, aber ich denke, ihr kennt's euch aus)

die zusätzlichen 3mm, welche mit das 11-22 bietet, möchte ich nie mehr missen.

mit dem 7-14 hab ich mal ein wochenende fotografiert.. hui.. ein edles ding!
aber für meine momentanen motive ist es fast zu extrem.. und auch schon fast zu "unflexibel". auf meiner wunschliste steht es trotzdem irgendwie.. die effekte, welche bei 7mm erzielt werden können.. *ohne worte*. aber ich würde das 11-22 nicht wegen dem 7-14 hergeben wollen.

@threadersteller (mit fällt der name grad nicht ein und ich bin zu faul zum nachschauen *g*):
wenn du mit dem 14-45 nicht mal so unzufrieden bist und eher landschaft und architektur ablichten möchtes: 11-22/2,8-3,5 :)
 
intimissimo schrieb:
@threadersteller (mit fällt der name grad nicht ein und ich bin zu faul zum nachschauen *g*):
wenn du mit dem 14-45 nicht mal so unzufrieden bist und eher landschaft und architektur ablichten möchtes: 11-22/2,8-3,5 :)

Ja, ja,

ich fühle mich schon recht überzeugt.
- Da habe ich mir ja nicht gerade, mit 800 Euro, das günstigste Objektiv ausgesucht; - klar günstig ist immer relativ - ich bin aber davon überzeugt, das das 11-22mm preiswert, also den Preis wert ist.

Ist aber doch für jemanden der damals 100 DM für eine gebrauchte OM10 mit dem 50/1,4 und 80 DM für ein gebrauchtes Tamron 70-200mm/3,5-5,6 und der in neuerer Zeit keine 800 Euro für das E-500 DZ-Kit ausgegeben hat, eine neue Preisliga.

Trotzdem - Ich freu mich drauf :D !
 
ja, kosten tut es schon ein bisserl.. aber du wirst sehen, es macht einfach sehr viel freude :)
(ich hab meines übrigens gebraucht um ? 600,- bekommen)
 
intimissimo schrieb:
nachdem ich im frühling 2006 das 11-22 erstanden habe, spielte ich einige zeit mit dem gedanken, das 14-54 zu verscherbeln.
ich hab es dann behalten, denn beide haben ihre daseinsberechtigung, beide sind meiner meinung nach für unterschiedliche bereiche, in welchen doch ein bisschen flexiblität gefragt ist, gut geeignet.
das 11-22 für landschaft, architektur, reportage.. das 14-54 für div. events, partys, alleweltsgelegenheiten *g*. (ein bisserl "eigen" beschrieben, aber ich denke, ihr kennt's euch aus)

die zusätzlichen 3mm, welche mit das 11-22 bietet, möchte ich nie mehr missen.

mit dem 7-14 hab ich mal ein wochenende fotografiert.. hui.. ein edles ding!
aber für meine momentanen motive ist es fast zu extrem.. und auch schon fast zu "unflexibel". auf meiner wunschliste steht es trotzdem irgendwie.. die effekte, welche bei 7mm erzielt werden können.. *ohne worte*. aber ich würde das 11-22 nicht wegen dem 7-14 hergeben wollen.

@threadersteller (mit fällt der name grad nicht ein und ich bin zu faul zum nachschauen *g*):
wenn du mit dem 14-45 nicht mal so unzufrieden bist und eher landschaft und architektur ablichten möchtes: 11-22/2,8-3,5 :)

Kann ich komplett so unterschreiben bis auf die Tatsache, dass ich das 14-54 dann doch verkauft habe. Ich brauch's einfach nicht bei meinen Fotografiergewohnheiten.

Gruß
lasthour
 
Kann ich auch nur bestätigen,
bin viel in den Bergen unterwegs und da passt das 11-22
und seit kurzem das 50er Macro perfekt.
Das 14-54 wartet seit Wochen auf seinen Einsatz
und werde es wahrscheinlich auch verkaufen.

Grüße Andy w.
 
Hallo,

eigentlich ist alles gesagt worden (mal wieder ;) ) .

Das 11-22 lohnt sich definitiv, dass habe ich jetzt erst mal wieder schmerzlich spüren müssen (aus dummheit).

Bei meiner letzten Bergtour durchs steinerne Meer, konnte ich erst spät abends packen. Und was mache ich (volldepp). Nehme das 14-54 und das 50er Makro mit (Der gut ausgeklügelte Plan lautete: 11-22 und 50er Makro). Nicht nur das ich einen 72mm Polfilter dabei hatte :wall: nein, mir hat der Winkel sehr, sehr oft gefehlt. Fast alle Bilder sind zwischen 14 und 20mm gemacht worden.

Dazu kommt, dass gerade bei solchen Aufnahmen das 11-22 tatsächlich sichtbar bessere Bildergebnisse liefert. Mei, habe ich mich geärgert :wall: :grumble:

Dafür war ich extrem positiv von dem Bildern die ich mit der Flohmarkt Olympus 35 SP gemacht habe überrascht. In der 35 SP hatte ich einen schwarz/weiß Film drinnen und die Bilder sind durch die Bank einfach sehr gut, (soweit ich das jetzt auf 13x18 beurteilen konnte). Es ist wirklich erstaunlich welche Qualität man mit einem solch alten Werkzeug noch erzielen kann.

So eine Pen-FT mit 3.5 20 und 1.4 50 wäre eigentlich auch ganz nett. Und für den Berg sicher eine sehr sinnvolle Ausrüstung ;)

Gruß
Daniel

Anbei ein Bild von der Tour (und ja ich weiß, 11mm wären hier nett gewesen:wall:
 
Hallo Daniel,
kann ich gut nachvollziehen,
war jetzt die letzten Wochen immer mit der 11-22/50er Macro
Ausrüstung unterwegs und dann wollte ich diesen Sonntag nochmal schauen ob
ich mir ein Objektiv sparen kann (das 50er) und habe nur das
14-54 mitgenommen (und wie immer das Fisheye dabei) und dann laufen mir diese
Burschen (siehe Bild) über den Weg.
Von der Qualität noch in Ordnung, aber mit dem 50er wärs dann
doch schärfer geworden.

Frage am Rande, an welchen Hütten bist Du vorbeigekommen ?
Und den Wasserfall kenn ich nicht, am Königssee? https://www.dslr-forum.de/images/smilies/more/top.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, nachdem ich Deine Entscheidung gelesen habe,
bin ich mir nun auch sicher, das es das richtige
ist (zumindest für meine Ansprüche)
Habe schon über mehrere Wochen drüber gerübelt
und seit dem ich das 50er habe benutze ich es nicht mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten