• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildvergleich RX100 vs 700D

Blum0r

Themenersteller
Hi zusammen,

ich war am Donnerstag bissl spazieren und wollte mal ein Landschaftsbild machen. Hatte meine RX100 und die Canon 700D 18-55m mit Stativ dabei.

Ich war irgendwie enttäuscht, was bei meiner Canon dabei raus gekommen ist.
Farben der Sony wirken viel schöner auf mich. Auch die Details der Sony sind besser finde ich.

Ich habe euch mal Beispielbilder der Sony und Canon hochgeladen.
Kann ich da an den Settings der Canon noch bisschen was drehen?

Landschaft Canon
Landschaft Sony

Canon Schnecke
Sony Schnecke
 
Kann ich da an den Settings der Canon noch bisschen was drehen?
Ja.
Du hast den PictureStyle "Auto" verwendet und die Farbsättigung steht auf "0".

Spiel mit dem Styles und dreh die Sättigung hoch, bis sie Dir gefällt.

(Ich setze jetzt mal voraus, dass Du nicht im RAW-Modus fotografierst. In diesem Fall könntest Du nämlich mit Canons DPP diese Einstellungen im nachhinein am PC machen.)
 
Hi,

danke für die Info. Ich werd die nächsten Bilder mit RAW machen. Konnte die Canon beides? JGP und RAW auf einmal?
 
Konnte die Canon beides? JGP und RAW auf einmal?
Ja.
 
danke für die Info. Ich werd die nächsten Bilder mit RAW machen.

Hat damit nichts zu tun.

Wenn die Exif-Daten stimmen, hast Du das Bild aus der
- Canon bei f/25 und 1/20s
- Sony bei f/11 und 1/125
gemacht.

Das Canon-Bild ist daher jenseits von gut und böse (wie man auch sieht): Diffraktion.
Da der Kameramodus 'Blendenautomatik' war, ist der Verursacher klar:-))

Fotografier die Szene mal auch mit der Canon bei f/11 (oder f/8)...

C.
 
Fotografier die Szene mal auch mit der Canon bei f/11 (oder f/8)...

C.

ja,und die sony auf 2,8 oder f4, denn bei f11 ist auch die nicht mehr im optimalen bereich.
aber nicht wundern wenn trotzdem die sony besser abschneidet, denn das objektiv der sony ist nicht das schlechteste und kann bei solchen bildern einem kitobjektiv durchaus paroli bieten.
 
Hat damit nichts zu tun.

Wenn die Exif-Daten stimmen, hast Du das Bild aus der
- Canon bei f/25 und 1/20s
- Sony bei f/11 und 1/125
gemacht.
Jo. f/25 mit APS-C und f/11 mit einem 1" Sensor (13,2 x 8,8). Beides nicht optimal, oder? Aber dennoch vergleichbar. Und die 1/20 dürften vom Stativ gewesen sein laut TO.

Da der Kameramodus 'Blendenautomatik' war, ist der Verursacher klar:-))
Ähm .... nein. Die Bilder der 700D wurden mit Verschlusszeitenautomatik gemacht (ausgelesen mit DPP).

Aber dem TO ging es doch um die Farben! Und in der Canon waren nun mal Farbsättigung und Kontrast auf "0" gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man schaue sich auch mal die Histogramme beider Aufnahmen an - wenn man bei Canon nicht richtig belichtet, muss man sich auch über abweichende Farben nicht wundern.

Ein klares Indiz ist schon die mangelnde Zeichnung im Himmel bei der Canon-Aufnahme. Für einen direkten Vergleich sollten aber immer auch Fotografierrichtung und Lichtrichtung übereinstimmen.

LG Steffen

Bei den Schnecken ist das Canon-Bild korrekt belichtet, während die Sony-Aufnahme den vollen Tonwertumfang nicht ausnutzt und daher kontrastreicher wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo. f/25 mit APS-C und f/11 mit einem 1" Sensor (13,2 x 8,8). Beides nicht optimal, oder? Aber dennoch vergleichbar. ...

Naja. Diffraktion ist erst einmal unabhängig von der Sensorgröße, sie bezeichnet die Größe der Airy Disks. Bei gleicher Betrachtungsgröße spielt dann in der Tat die Sensorgröße eine Rolle, aber auch die Auflösung; bei Letzterer hat Sony die Nase vorn, also kann sie trotz früher beginnender Auswirkung der Diffraktion doch noch mehr Detail im Bild liefern.
D.h. f/25 bei der Canon ist stärker von der Auswirkung der Diffraktion betroffen als f/11 beim 1"-Sensor der Sony.
Mal hier anschauen und mit dem (ersten) interaktiven Tool durchspielen.

Ähm .... nein. Die Bilder der 700D wurden mit Verschlusszeitenautomatik gemacht (ausgelesen mit DPP).

'Verschlusszeitautomatik' heißt bei Canon der Av-Modus, bei dem die Kamera zu einer vom Benutzer eingestellten Blende die passende Verschlusszeit einstellt.

Man schaue sich auch mal die Histogramme beider Aufnahmen an - wenn man bei Canon nicht richtig belichtet, muss man sich auch über abweichende Farben nicht wundern.

Stimmt. Vieleicht war auch zusätzlich die Gegenlichtblende beim Canon-Bild nicht aufgesetzt, dann ist auch Streulicht für das flaue Bild mitverantwortlich.

C.

PS: Beziehe mich hier nur auf das Landschaftsbild, das Schneckenbild habe ich nicht angeschaut.
 
D.h. f/25 bei der Canon ist stärker von der Auswirkung der Diffraktion betroffen als f/11 beim 1"-Sensor der Sony.
Ah ok, das schaue ich mir mal näher an. Ich dachte in diesem Punkt wäre bei den beiden Bildern Vergleichbarkeit gegeben.

'Verschlusszeitautomatik' heißt bei Canon der Av-Modus, bei dem die Kamera zu einer vom Benutzer eingestellten Blende die passende Verschlusszeit einstellt.
Ja genau. Zeitautomatik halt. Du aber sagtest "Blendenautomatik" (und das heißt die Blende wird automatisch gewählt und wäre bei Canon TV).

Stimmt. Vieleicht war auch zusätzlich die Gegenlichtblende beim Canon-Bild nicht aufgesetzt, dann ist auch Streulicht für das flaue Bild mitverantwortlich.
Da stimmt vermutlich. Objektiv war beim Landschaftsbild das EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM. Eine Streulichtblende ist standardmäßig nicht im Lieferumfang (glaube ich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau. Zeitautomatik halt. Du aber sagtest "Blendenautomatik"...

Stimmt. Aber das sagte mir das EXIF-Tool, und meinte (wie ich) das, was Canon Verschlusszeitautomatik nennt.:evil:
Jedenfalls Av. Also hat der Nutzer, nicht die Kamera, die krasse f/25-er Blende vorgegeben.
Werde in Zukunft den Begriff 'Blendenvorwahl, A-Modus' verwenden...

C.
 
Hi,
danke für die vielen Antworten und sorry für die späte Rückmeldung.
Mein Beruf raubt mir gerade viel Freizeit.

Ich habe in der Tat bei beiden Cams auf die größte Blendenzahl eingestellt mit der Hoffnung, dass dann alle Tiefenbereiche auf dem Landschaftsbild schön scharf werden.

Dem ist wohl nicht so :lol:

Auch eine Gegenlichtblende hab ich nicht verwendet.

Werde mir nun die in den Postings verlinkten Seiten mal durchlesen und beim nächsten schönen Wetter mein Glück erneut versuchen.

Hat evtl. noch jemand nen Tip für Landschaftsfotos für mich?
 
Blende 8, Morgen- und Abendstunden sind am Besten, und im Zweifelsfall ein Stativ ;). Bildgestaltung nicht vergessen.

:top:

Auf die Horizontlinie (Bäume, Berge) fokussieren; darauf achten, dass nicht zu viel Vordergrund drauf ist (nicht wg. Schärfe, sondern weil der oft langweilig ist), zur Belichtung mal aufs Histogramm schauen (oder den Tiefen-/Lichter-Blinkmodus nutzen).

Und ansonsten: klare Luft (Fernsicht), gutes Licht (nicht greller Himmel + schwarze Landschaft), vielleicht Wolken und/oder ein schönes Blau mit Verlauf am Himmel. Etc.
Und Gegenlichtblende verwenden:-)

C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten