• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Bildungslücke FT/MFT

mARRONI

Themenersteller
Hallo zusammen,

Kann mir jemand folgendes erklären:

- Das EF 24-105 an einer VF Kamera (z.B. 5DMKII) ist effektiv ein 24-105 KB
- Das EFS 18-55 ist an einer Crop Kamera (z.B. D7000) effektiv ein 24-82 KB
- Das MFT 12-50 ist an einer MFT Kamera (z.B. OMD E-M5) effektiv ein 24-100 KB
- Was ist dann das Panasonic 12-60 2.8-4.0 FT mit einem MFT Adapter an einer OMD M-E5? Ebenfalls multipliziert x2 ein 24-120?

Da ich die vorhandenen MFT Objektive für die MFT Kameras nicht so super finde von der Abildungsleistung habe ich mir die MT Objektive angschaut und bin überzeugter von der Qualität und würde wenn schon diese kaufen weiss aber nicht wie das mit dem Adapter gerechnet wird. Ich möchte nicht ein FT 12-60 (nur ein Bsp.) kaufen und dann ist es an der OMD nicht ein 24-120 KB.

Danke für die Antworten
 
Das FT 12-60 hat an µFt genau wie an FT den gleichen Effekt wie 24-120 an Kleinbild; im Gegensatz zu FT hast du an der kleinen Kamera ausser der Bildqualität aber keinen Spass an der Linse.
 
Welchen Sinn sollte es machen, ein FT-Objektiv an einer MFT-Kamera zu benutzen? FT und MFT haben von der Grösse her den gleichen Sensor, also einen identischen Cropfaktor. Lediglich das Auflagemass ist ein anderes.

Um FT-Objektive zu benutzen benötigst du einen recht teuren Adapter, der auch die elektrischen Kontakte durchschleift, denn du willst ja sicher nicht auf Blendenautomatik und Autofokus verzichten.

Wenn dir FT so sehr zusagt, warum kaufts du dir dann nicht statt eines teuren Adapters für das gleiche Geld (oder wenig mehr) eine gebrauchte FT-Kamera?

Ein weiterer Punkt ist, daß gerade die neueren MFT-Kameras durch den Autofokus eines alten FT-Objektivs in Puncto Autofocus total ausgebremst werden.

Ich bin gerade dabei, von FT auf MFT umzusteigen und ich sehe meine beiden FT-Kitobjektive eher als Altglas. Meines Erachtens macht es wenig Sinn, in eine alte Technologie noch zu investieren, die zudem noch sperrig und langsam ist. Dann hätte ich ja gleich bei FT bleiben können. Und für den Preis eines FT-MFT-Adapters bekomme ich ja fast schon das durchaus nicht schlechte Kit-Objektiv.

So nutze ich übergangsweise in erster Linie OM-Objektive, die auch hinterher noch eine Lücke schliessen und zudem war der OM-MFT-Adapter relativ preiswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade dabei, von FT auf MFT umzusteigen und ich sehe meine beiden FT-Kitobjektive eher als Altglas. Meines Erachtens macht es wenig Sinn, in eine alte Technologie noch zu investieren, die zudem noch sperrig und langsam ist. Dann hätte ich ja gleich bei FT bleiben können. Und für den Preis eines FT-MFT-Adapters bekomme ich ja fast schon das durchaus nicht schlechte Kit-Objektiv.
Du hast da wohl auch eine kleine Bildungslücke ;) (nicht böse nehmen)
Wenn du eh nur die Kit Linsen an FT hattest ist es egal, die sind nichts besonderes.

Aber suche mal ein
12-60 2.8-4.0
50-200 2.8-3.5
14-54 2.8-3.5
14-35 2.0
35-100 2.0
an mFT.

Diese Linsen (und noch einige andere) sind das worum es sich bei FT gedreht hat, solche Objektive in solcher Qualität mit diesen Eigenschaften gibt es sonst nirgends, besonders nicht in mFT.
Besonders sind die auch alle gedichtet, im Gegensatz zu den allermeisten mFT Linsen.

Um FT-Objektive zu benutzen benötigst du einen recht teuren Adapter, der auch die elektrischen Kontakte durchschleift, denn du willst ja sicher nicht auf Blendenautomatik und Autofokus verzichten.
Du hast den Adapter nicht wirklich verstanden.
Du hast damit fast die gleiche Funktionalität wie mit jedem mFT Objektiv.
Es funktioniert die Blendenautomatik und der AF.
Der AF nur leider bis heute noch sehr sehr langsam, aber Olympus gelobt Besserung.

Im Vergleich zu dem was diese Objektive mal neu gekostet haben ist der Adapter geschenkt.

Wenn dir FT so sehr zusagt, warum kaufts du dir dann nicht statt eines teuren Adapters für das gleiche Geld (oder wenig mehr) eine gebrauchte FT-Kamera?
Weil es keine FT Kamera gibt welche an z.B. die E-M5 in ihren Eigenschaften rankommt.

@TE:

Brennweite ist Brennweite, das ist physikalisch fesst.
Ein Objektiv mit 12mm Brennweite hat an einem FT Sensor (mFT hat auch einen FT Sensor) immer den gleichen Blickwinkel wie 24mm Brennweite an Kleinbild.
Daher der Crop Faktor 2.

D.h. ein 12-60 bleibt ein 12-60, an einem FT Sensor hat es den Bildwinkel den ein 24-120mm Objektiv an Kleinbild hätte, es bleibt aber trotzdem ein 12-60.

Wie gesagt, bedenke das der AF der allermeisten FT Objektive an den aktuellen mFT Kameras praktisch nicht zumutbar ist.
Die einzige Ausnahme macht da das 14-54II welches für den Kontrast-AF optimiert wurde.
 
Meine Aussagen mit dem Altglas bezogen sich eindeutig auf die beiden Kit-Objektive, auf nichts anderes. Ich dachte, dies sei aus meinem Post klar ersichtlich.

Und die Funktion des Adapters habe ich durchaus verstanden, denn ich bemängelte keineswegs dessen Funktion, sondern den Preis. Und selbstverständlich setzte ich ihn in Relation zu den Kit-Objektiven meiner Aussage zuvor bzw. den entsprechenden Kit-Objektiven für MFT.

Irrigerweise ging ich davon aus, daß Besitzer teurer (und guter) Linsen, welche diese unbedingt weiterverwenden möchten, um die Möglichkeit und die Einschränkungen in ein anderes System - zumal gleichen Cropfaktors - zu wechseln wissen. Sorry, daß ich mich mit meinem bescheidenen Wissen aufgedrängt habe und den Sachverhalt aus meiner Sicht mit meinem Horizont erläutert habe.

Ich habe selbst ein Objektiv (allerdings M42), welches ich nicht missen möchte und für das ich den Weg über ein Adapter jederzeit in Kauf nehme. Selbst dann, wenn ich es nur rein manuell nutzen kann (mehr bietet mein M42-Adapter nicht, dafür aber war er recht preiswert). Daß es Aufgrund seines Gewichts nicht gerade für MFT wie geschaffen ist, auch damit muß ich leben, denn es hat Abbildungseigenschaften, die mir weder ein FT noch ein MFT-Objektiv bieten kann.

Aber ich käme nie auf die Idee, deswegen hier im Forum nachzufragen. Entweder nehme ich die gegebenen Nachteile in Kauf, weil mir die Abbildungseigenschaften wichtig sind, oder ich lasse es bleiben. Die Wahl kann mir ohnehin keiner abnehmen. Es handelt sich übrigens um ein Biotar 75mm/1.8.

lg t-franzl
 
Meine Aussagen mit dem Altglas bezogen sich eindeutig auf die beiden Kit-Objektive, auf nichts anderes. Ich dachte, dies sei aus meinem Post klar ersichtlich.

Und die Funktion des Adapters habe ich durchaus verstanden, denn ich bemängelte keineswegs dessen Funktion, sondern den Preis. Und selbstverständlich setzte ich ihn in Relation zu den Kit-Objektiven meiner Aussage zuvor bzw. den entsprechenden Kit-Objektiven für MFT.

Irrigerweise ging ich davon aus, daß Besitzer teurer (und guter) Linsen, welche diese unbedingt weiterverwenden möchten, um die Möglichkeit und die Einschränkungen in ein anderes System - zumal gleichen Cropfaktors - zu wechseln wissen. Sorry, daß ich mich mit meinem bescheidenen Wissen aufgedrängt habe und den Sachverhalt aus meiner Sicht mit meinem Horizont erläutert habe.

Ich habe selbst ein Objektiv (allerdings M42), welches ich nicht missen möchte und für das ich den Weg über ein Adapter jederzeit in Kauf nehme. Selbst dann, wenn ich es nur rein manuell nutzen kann (mehr bietet mein M42-Adapter nicht, dafür aber war er recht preiswert). Daß es Aufgrund seines Gewichts nicht gerade für MFT wie geschaffen ist, auch damit muß ich leben, denn es hat Abbildungseigenschaften, die mir weder ein FT noch ein MFT-Objektiv bieten kann.

Aber ich käme nie auf die Idee, deswegen hier im Forum nachzufragen. Entweder nehme ich die gegebenen Nachteile in Kauf, weil mir die Abbildungseigenschaften wichtig sind, oder ich lasse es bleiben. Die Wahl kann mir ohnehin keiner abnehmen. Es handelt sich übrigens um ein Biotar 75mm/1.8.

lg t-franzl

Ich hoffe ja, dass das m.Zuiko 1.8/75mm das leisten kann...
 
An der gute alten E-300 hat das Biotar jedenfalls zufriedenstellend funktioniert. Aber da ich diese mittlerweile eingemottet habe nun an der PL2. Ein modernes Objektiv wie das M.Zuiko kann mit der Abbildungsleistung wohl mithalten, hat aber sicherlich ein anderes Bokeh. Denn dieses ist bei dem Biotar recht unverwechselbar und mir gefällt's.
 
Zuletzt bearbeitet:
@t-franzl:
Das was du jetzt von dir gibst ist schon mehr als nur eigenartig :rolleyes:

Meine Aussagen mit dem Altglas bezogen sich eindeutig auf die beiden Kit-Objektive, auf nichts anderes. Ich dachte, dies sei aus meinem Post klar ersichtlich.
Dann ist dein Post schlichtweg Themaverfehlung.
Dem TE ging es nicht um die KIT Linsen.
Diese Frage:
Welchen Sinn sollte es machen, ein FT-Objektiv an einer MFT-Kamera zu benutzen? FT und MFT haben von der Grösse her den gleichen Sensor, also einen identischen Cropfaktor. Lediglich das Auflagemass ist ein anderes.
Klang jedoch sehr allgmeien und nicht nur auf die KIT Linsen bezogen.
(Welche du bis dahin nicht erwähnt hattest)

Und die Funktion des Adapters habe ich durchaus verstanden, denn ich bemängelte keineswegs dessen Funktion, sondern den Preis. Und selbstverständlich setzte ich ihn in Relation zu den Kit-Objektiven meiner Aussage zuvor bzw. den entsprechenden Kit-Objektiven für MFT.

Du hast bis dahin in keinem Wort die KIT Objektive erwähnt.

Irrigerweise ging ich davon aus, daß Besitzer teurer (und guter) Linsen, welche diese unbedingt weiterverwenden möchten, um die Möglichkeit und die Einschränkungen in ein anderes System - zumal gleichen Cropfaktors - zu wechseln wissen. Sorry, daß ich mich mit meinem bescheidenen Wissen aufgedrängt habe und den Sachverhalt aus meiner Sicht mit meinem Horizont erläutert habe.
Du hast also nichtmal den Startpost des TE gelesen sondern einfach mal drauf losgeschrieben?
Der TE hat kein FT System, er möchte FT Linsen für mFT nutzen weil diese deutlich andere Eigenschaften haben die ihm deutlich mehr zusagen.
(Und er meinte damit nicht die KIT Linsen :rolleyes:)

Aber ich käme nie auf die Idee, deswegen hier im Forum nachzufragen. Entweder nehme ich die gegebenen Nachteile in Kauf, weil mir die Abbildungseigenschaften wichtig sind, oder ich lasse es bleiben. Die Wahl kann mir ohnehin keiner abnehmen. Es handelt sich übrigens um ein Biotar 75mm/1.8.
Das ist schön für dich.
Ich frage nach wenn ich was nicht weiss.
Ich antworte Fragestellern auch ohne sie als dumm darzustellen.

Schmeiss jetzt bitte dein altes Objektiv weg und kauf dir gefälligst das M.Zuiko 75/1.8 :lol:
 
Sind das nicht eher 27 - 83mm an KB?
Habe ich auch gedacht. :)
Ganz korrekt wäre zwar 29-88, da Canon ja 1,6er Crop hat, aber das macht den Kohl auch nicht mehr fett. :)
EDIT: Halt mal. Der TO schrieb D7000 und die hat natürlich 1,5er Crop, wie von dir geschrieben.
Aber wie will der TO da das EF-S ranbekommen? :ugly:
 
Entschuldige, wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, Zuiko-Knipser, ich ging davon aus, daß mein Text problemlos verständlich ist, ohne zu bemerken, daß man ihn auch anders interpretieren kann. Den Startpost habe ich offenbar auch fehlinterprtetiert, indem ich lediglich die Zuordnung der einzelne Objektive zu den KB-äquivalenten Brennweiten und dem Cropfaktor verstanden habe und nicht als Liste der vorhandenen und möglicherweise zu adaptierenden Objektive. Asche auf mein Haupt!

Warum bitte sollte ich hier im Forum irgendjemanden als dumm darstellen? Wenn, dann höchstens als uninformiert, aber selbst dies entsprach nicht meiner Aussage. Ich war lediglich erstaunt, daß jemand der um die Qualität irgendwelcher Objektive sehr konkret Bescheid zu wissen scheint einen bestimmten Kontext nicht abschätzen kann - so zumindest mein Eindruck.

Ich wollte lediglich einen Teilaspekt beisteuern, über den ich sehr wohl etwas aussagen kann und der möglicherweise relevant sein könnte, aber offenbar habe ich mich dabei geirrt. Andererseits ist dies wirklich so schlimm? Wenn es weder themenrelevant noch für irgendjemanden relevant sein sollte, warum überliest man das nicht einfach und alles ist ok?

Ich jedenfalls fand in etliche Beiträgen schon Nebenaspekte, die zwar nicht unbedingt zum Thema gehörten, für mich persönlich aber durchaus aufschlußreich und informativ waren. Denn man sollte bedenken, es gibt nicht zwingend nur den Threadstarter und Leute, welche ihm bei seiner konkreten Aufgaberstellung helfen können, sondern auch (mitunter stille) Mitleser, für die manchmal Nebenaspekte viel relevanter und möglicherweise auch lehrreicher sind.

lg t-franzl
 
Zuletzt bearbeitet:
Stört es dich, aj221f, wenn man Mißverständnisse prompt aufklären möchte, anstatt unnötigerweise Spannungen aufzubauen, die schlicht und einfach überflüssig sind?

Ich selbst bin noch nicht so lange hier und MFT ist für mich relativ neu. Aber genau in diesem Zusammenhang habe ich diese Forum schätzen gelernt. Ich hatte Fragen und bekam viele Antworten, welche mir bei meinen bisherigen Entscheidungen sehr hilfreich waren. Dafür danke ich allen und ich möchte natürlich gern meinen Teil dazu betragen, daß dies so weitergeht.

Sind es nicht gerade die mitunter recht unterschidelichen Auffassungen, die dieses Forum so informativ machen und ihme eine gewisse Lebendigkeit verleihen? Ich denke schon.

lg t-franzl
 
und wenn irgendwer ein biotar wegwerfen will, dann bitte in meine richtung.ich hab das 55er aus ddr-produktion, bj 58, vergütete. was besseres hab ich noch nicht als portraitglkas gefunden.
aber zu den "kit-scherben" ,egal ob ft oder mft....da müssen ander marken vom canominosokonika schon arg nachbessern um an zuiko-kitlinsen ranzukommen
 
Ich habe mir jetzt nicht alle Posts durchgelesen ob das schon gesagt wurde, aber ein 10-20 VF entspricht NICHT einem 20-40 an FT!
Das einzige was sich mit dem Formatfaktor ändert ist eine scheinbare Brennweitenverlängerung.

Das bedeutet, dass du mit einem 10-20 an einer FT nicht den selben Bildausschnitt hast wie bei einem 10-20 an einer VF. Das bedeutet, "dass man für eine Ausschnittsvergrösserung (oder entsprechend für ein kleineres Aufnahmeformat) eine dem Formatfaktor entsprechend längere Brennweite benötigen würde, um denselben Bildwinkel ohne Beschnitt (Crop) abzubilden."
(Quelle: Wikipedia)

Jetzt bin ich mal gespannt, wie arg ich geflamet werde :top:
 
Wie gesagt, bedenke das der AF der allermeisten FT Objektive an den aktuellen mFT Kameras praktisch nicht zumutbar ist.
Die einzige Ausnahme macht da das 14-54II welches für den Kontrast-AF optimiert wurde.
Das ist nicht die einzige Ausnahme. Auch die anderen Kontrast-AF-Objektive, wie etwa das 40-150 oder das 9-18, funktionieren ganz ordentlich und erreichen eine ähnliche Geschwindigkeit wie das 14-54 II. Gerade wenn man solche Objektive nur gelegentlich als Ergänzung braucht und die Geschwindigkeit nicht besonders wichtig ist kann man sie gut per Adapter nutzen. Bei den anderen Objektiven, die nicht für den Kontrast-AF optimiert wurden muss man am besten selbst testen. Das kann je nach Objektiv und Motiv von "befriedigend" bis "ungenügend" ausfallen.
 
Die hab ich mal weggelassen, denn ein 40-150 und ein 9-18 gibts ja bereits für mFT, fda gibts keinen wirklichen Grund, außer vllt. dem Preis, auf die FT Modelle zurückzugreifen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten