AW: Re: Bildstabilisator
Das ist in mehrfacher Hinsicht eine Milchmädchenrechnung. Erstmal setzt du die Canon-Preise zu niedrig an und die Pentax-Preise zu hoch. Das 17-40/4 finde ich ab 680, das 70-200/4 IS ab 1080. Deine Summe steigt auf 2660.
Das smc 16-45/4 findet man ab ca. 420 statt 500. Das smc 80-160/4,5 ist ein Mittelformatobjektiv. Ein aktuelles Pendant zum Canon 70-200 wird Pentax erst zum Jahresende bringen, das DA* 60-250mm/f4 mit USM. Preis noch unbekannt, dürfte aber ähnlich liegen wie das Canon. Summe bei Pentax also eher 2050 Euro.
Und dabei ist eine der Canon-Linsen noch nicht einmal stabilisiert. (Der Milchmädchenrechnung nächster Teil.)
Weiter in der Milchmädchenrechnung: Wenn du davon ausgehst, dass die Objektive an einer Kleinbildformatkamera betrieben werden sollen, dann musst du in die Rechnung den höheren Preis einer EOS 5D aufnehmen. Macht nochmal 1400 Euro Mehrpreis genüber einer K10D. Wir hätten jetzt bei Canon knapp 5000 Euro ausgegeben, bei Pentax weniger als 3000.
Gehst du allerdings von Crop 1,6 aus, dann fehlt in deiner Rechnung bei Canon der Superweitwinkel völlig, es geht erst bei Kleinbildäquivalent 27mm los.
Ok, rechnen wir mal (m)ein sicher nicht allzu praxisfremdes Beispiel durch:
Canon:
17-40/4 -> 600€
24-105/4 IS -> 900€
70-200/4 IS -> 1000€ => zusammen 2500€
Pentax:
smc 12-24/4 -> 600€
smc 16-45/4 -> 500€
smc 80-160/4,5 -> 1500€ => zusammen 2600€
Verzichtet man auf IS, kann man sicher etwas Geld sparen bei Canon, bei Pentax fehlt dann immernoch USM - auch nicht zu vernachlässigen.
Das ist in mehrfacher Hinsicht eine Milchmädchenrechnung. Erstmal setzt du die Canon-Preise zu niedrig an und die Pentax-Preise zu hoch. Das 17-40/4 finde ich ab 680, das 70-200/4 IS ab 1080. Deine Summe steigt auf 2660.
Das smc 16-45/4 findet man ab ca. 420 statt 500. Das smc 80-160/4,5 ist ein Mittelformatobjektiv. Ein aktuelles Pendant zum Canon 70-200 wird Pentax erst zum Jahresende bringen, das DA* 60-250mm/f4 mit USM. Preis noch unbekannt, dürfte aber ähnlich liegen wie das Canon. Summe bei Pentax also eher 2050 Euro.
Und dabei ist eine der Canon-Linsen noch nicht einmal stabilisiert. (Der Milchmädchenrechnung nächster Teil.)
Weiter in der Milchmädchenrechnung: Wenn du davon ausgehst, dass die Objektive an einer Kleinbildformatkamera betrieben werden sollen, dann musst du in die Rechnung den höheren Preis einer EOS 5D aufnehmen. Macht nochmal 1400 Euro Mehrpreis genüber einer K10D. Wir hätten jetzt bei Canon knapp 5000 Euro ausgegeben, bei Pentax weniger als 3000.
Gehst du allerdings von Crop 1,6 aus, dann fehlt in deiner Rechnung bei Canon der Superweitwinkel völlig, es geht erst bei Kleinbildäquivalent 27mm los.
In diesem Zusammenhang geht der Schuss nach hinten los, weil du für diese Objektive bei Canon keinen Stabi bekommst, bei Pentax schon.Einige Objektive gibt es mit EF-Bajonett in Form von Tokina auch für Canon, dann meist sogar deutlich billiger. So ein Schuß kann also schnell nach hinten losgehen.
Dinge, die nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen, sollte man auch nicht immer unkommentiert stehen lassen. Sonst denkt nachher noch jemand, es sei tatsächlich so.