Gibt es eine Richtzahl (Brennweite), ab welcher sich empfiehlt, einen Bildstabilisator einzusetzen?
Nein, gibt's nicht. Ein Bildstabilisator ist bei
allen Brennweiten sinnvoll. Bei längeren natürlich noch mehr als bei kürzeren, aber es gibt keine Brennweite, bei der eine Bildstabilisierung überflüssig wäre.
Fotografiert ihr mit oder ohne Bildstabilisator?
Aus freier Hand prinzipiell mit. Eins ist klar: nie wieder eine (Digital-)Kamera ohne Bildstabilisator! Lieber würde ich auf Autofokus oder Belichtungsautomatik verzichten.
Wenn du einen Rat hören willst, welches Stabilisator-Prinzip besser sei: ganz klar das gehäuseintegrierte. Es ist billiger, weil nur einmal anzuschaffen, und funktioniert dann mit (fast) allen Objektiven. Es beeinträchtigt nicht die optische Leistung, wie es die objektivintegrierten tun. Und es ist effektiver, auch bei längeren Brennweiten -- was die Anhänger des objektivintegrierten Stabilisatorprinzips vielleicht überraschen wird, weil doch zumindest bei langen Brennweiten dem optischen die bessere Wirkung nachgesagt wird. Zu unrecht.
Erst kürzlich hat eines der deutschsprachigen Fachzeitschriften (war's die Color-Foto oder das fotoMAGAZIN? -- ich weiß es nicht auswendig) den Nutzen der verschiedenen Bildstabilisatoren getestet. Überlegener Testsieger wurde die Sony A100. Und meine eigenen Erfahrungen bestätigen dies. Mit der Konica-Minolta Dynax 7D (hinsichtlich des Bildstabilisators der Vorgänger der Sony A100) habe ich z. B. keine Probleme, mit dem AF Reflex 500 mm Spiegeltele routinemäßig bei 1/125 s aus freier Hand einwandfrei scharfe Aufnahmen zu erhalten. Einmal habe ich sogar mit 400 mm und 1/15 s eine scharfe Aufnahme zustandegebracht, doch dabei habe ich mich sehr sorgfältig auf eine ruhige Auslösung konzentriert; ich würde das nicht als routinemäßig nutzbare Freihand-Belichtungszeit ansehen. Aber die versprochenen zwei bis drei Blendenstufen Gewinn (eigentlich: Zeitstufen) bringen Minoltas
Anti-Shake (AS) bzw. Sonys
Super-Steady Shot (SSS) locker, und das bei allen Brennweiten bis (mind.) 500 mm.
Nur bei Fischaugen und im Makrobereich bringt Bildstabilisierung naturgemäß wenig -- aber das ist prinzipbedingt und gilt sowohl für gehäuse- wie für objektivintegrierte Systeme.
Der einzige nennenswerte Vorteil der objektivintegrierten Bildstabilisatoren ist der, daß sie auch mit Analogkameras einsetzbar sind.
-- Olaf