• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator mit Einbein?

Scallywag

Themenersteller
Hallo.

Da ich bisher noch keinen Bildstabilisator nutzen konnte, stellt sich mir die Frage wie es bei den Bildstabilisatoren von Oly in Verbindung mit der Nutzung eines Einbeinstativs aussieht? Lässt sich beides Kombinieren und bringts noch was oder sollte man den IS abschalten?
 
Hallo.

Da ich bisher noch keinen Bildstabilisator nutzen konnte, stellt sich mir die Frage wie es bei den Bildstabilisatoren von Oly in Verbindung mit der Nutzung eines Einbeinstativs aussieht? Lässt sich beides Kombinieren und bringts noch was oder sollte man den IS abschalten?

Oft wird gesagt, dass man bei Verwendung eines Stativs den IS abschalten sollte. Bei einem Einbein kann es aber ja in jedem Fall noch zu horizontalen Verwackelungen kommen und den IS in Olympus-Kameras kann man so einschalten, dass er nur Verwackelungen in horizontale Richtung ausgleicht, und somit auch mit einem Einbein sehr sinnvoll einsetzbar ist.
 
Auf einem Einbein kann und soll der IS eingeschaltet bleiben. Wackelntut man mit einen Einbein sowohl in horizontaler, wie auch in vertikaler Richtung.
Bei einem Dreibein habe ich die Hand weder an Kamera noch am Stativ, bei Einbein aber schon.
Ich habe es ausprobiert (Cullman-Einbein mit Kugelfuß und Gummipuffer). Es klappt wesentlich besser mit eingeschalteten IS.

lg
Uwe
 
Auf einem Einbein kann und soll der IS eingeschaltet bleiben. Wackelntut man mit einen Einbein sowohl in horizontaler, wie auch in vertikaler Richtung.
Bei einem Dreibein habe ich die Hand weder an Kamera noch am Stativ, bei Einbein aber schon.
Ich habe es ausprobiert (Cullman-Einbein mit Kugelfuß und Gummipuffer). Es klappt wesentlich besser mit eingeschalteten IS.

Ich möchte da aus logischen Gründen ein paar Zweifel anmelden:

Ein Einbein wackelt in links/rechts-Richtung und vor/zurück-Richtung.

Das erste ist horizontal und kann vom IS ausgeglichen werden, vor/zurück dagegen nicht (meist auch nicht nötig, weil die Verwackelungsdistanz bei sinnvollem Einsatz eines Einbeins ohnehin kleiner als die Schärfentiefe sein wird und damit nicht auffällt).

Wenn das Einbein auch vertikal (also hoch/runter) wackeln sollte, dann hüpft es... dann braucht man es auch gar nicht verwenden und sollte sich wegen des offensichtlich gerade stattfindenden Erdbebens ohnehin um anderes kümmern... :rolleyes:
 
Ich möchte da aus logischen Gründen ein paar Zweifel anmelden:

Ein Einbein wackelt in links/rechts-Richtung und vor/zurück-Richtung.

Das erste ist horizontal und kann vom IS ausgeglichen werden, vor/zurück dagegen nicht (meist auch nicht nötig, weil die Verwackelungsdistanz bei sinnvollem Einsatz eines Einbeins ohnehin kleiner als die Schärfentiefe sein wird und damit nicht auffällt).

Wenn das Einbein auch vertikal (also hoch/runter) wackeln sollte, dann hüpft es... dann braucht man es auch gar nicht verwenden und sollte sich wegen des offensichtlich gerade stattfindenden Erdbebens ohnehin um anderes kümmern... :rolleyes:

Mein Posting gelesen? Nein? Solltest du aber. :rolleyes:

1. Ich habe das getestet. Selbst. Mit und ohne IS.
2. Ein Einbein hüpft nicht, bewegt sich aber totzdem vertikal, da der Fuß gepuffert ist.
3. Zur Stabilisierung gibt man etwas druck nach unten auf das Einbein, der ist nicht gleichmäßig.

Ich benutze Einbeine schon seit meiner Analogzeit und seit ich eine Kamera mit Stabi habe, auch dabei. Das klappt mit eingeschaltenten IS besser als ohne und ist zudem auch sehr bequem. Ich sitze manchmal mehrere Stunden in der Sporthalle und fotografiere von der Tribüne hinunter, die Kamera auf dem Einbein immer schussbereit mit eingeschalteten IS auf Augenhöhe.
Da muss es manchmal schnell gehen. Klappt tadellos.

Du kannst natürlch nun seitenlang versuchen, mir zu beweisen, das dem nicht so ist. Ich weiss es allerdings, ich habe es ausprobiert und fotografiere z.B. auch im Zoo auf diese Weise umd möchte die Kombi aus Einbein und IS nicht mehr missen.

Uwe
 
Mein Posting gelesen?

Ja.


Doch.

Solltest du aber. :rolleyes:

Hab ich doch. :rolleyes:

Ich behaupte ja nirgendwo, dass Du absichtlich die Unwahrheit sagst, oder keine Ahnung hättest. Mit persönlichen Angriffen gebe ich mich nicht ab. Ich sagte, ich zweifle aus logischen Gründen.

Also kein Grund, sich persönlich angegriffen zu fühlen. Den gleichen Einwand hätte ich gebracht, wenn mir ein persönlich bekannter bester Freund das ganze erzählt hätte.

1. Ich habe das getestet. Selbst. Mit und ohne IS.
2. Ein Einbein hüpft nicht, bewegt sich aber totzdem vertikal, da der Fuß gepuffert ist.
3. Zur Stabilisierung gibt man etwas druck nach unten auf das Einbein, der ist nicht gleichmäßig.

Auch daran kein Zweifel, dass es klappt. Ich würde nur vermuten (und benutze mein Einbein auch erfolgreich so), dass die vertikale Stabilisierung keinen spürbaren positiven Beitrag leistet. Da haben wir wohl unterschiedliche Erfahrungen und somit schon mal eins bewiesen: dass beide Aussagen nicht allgemeingültig sind.

Du kannst natürlch nun seitenlang versuchen, mir zu beweisen, das dem nicht so ist.

Nein, und ich bin auch nicht auf Streit oder Disput zum Selbstzweck aus, wie Du anzunehmen scheinst. Also entspann Dich, alles ganz neutral und höflich gemeint.

Ich weiss es allerdings, ich habe es ausprobiert und fotografiere z.B. auch im Zoo auf diese Weise umd möchte die Kombi aus Einbein und IS nicht mehr missen.

Der Unterschied mag in der Handhabung und dem Stativ an sich liegen. Draußen benutze ich bei mir den Metalldorn zum Aufstellen, der federt nicht. Ansonsten hat mein Einbein noch einen ausklappbaren Fußbügel, auf den ich meinen Fuß stelle. Verwackelungen habe ich da keine mehr bei vernünftigen Belichtungszeiten.
 
Moin,

meine Erfahrungen decken sich mit Uwe`s. Mit Stabi habe ich auch auf dem Einbein meist bessere Ergebnisse.

IMHO kann es mit einem Einbein eigentlich keine rein horizontale Bewegung geben. Es ist immer eine Bewegung auf einer Kreisbahn um den Standpunkt. Somit gibt es auch immer eine vertikale Komponente, die umso grösser ist, je weniger senkrecht das Einbein steht.

Dazu kommt oft auch noch eine gewisse Nachgiebigkeit des Bodens/Systems, die ebenso eine vertikale Auswirkung hat.

Grs..TC
 
Hallo Krötenblender,

verzeih meinen Sarkassmus, manchmal muss das raus.
Ich habe mich nur geärgert, weil ich es aus eigener Erfahrung kenne und du trotzallem "Zweifel" hast.

nix für unklug
Uwe
 
Ich würd versuchen es mir bildlich vorzustellen. Die Kamera ist fest am Einbein, also geht die Kamera nicht vor und zurück, sondern hoch und runter. Also kann der IS in alle Richtungen an sein.
 
verzeih meinen Sarkassmus, manchmal muss das raus.
Ich habe mich nur geärgert, weil ich es aus eigener Erfahrung kenne und du trotzallem "Zweifel" hast.

Erfahrungen sind eben individuell, die kann man auch immer anzweifeln. War aber wie gesagt, nicht persönlich gemeint. Und ich habe nicht "Zweifel", sondern Zweifel... das ist was ganz anderes.

Dass man den Stabilisator unbedingt am Einbein ausschalten soll, habe ich übrigens auch nirgendwo gesagt, sondern "Oft wird gesagt, dass..." usw. und dann dazu, dass man ihn, wie ich meine, einschalten und sinnvoll nutzen kann, auch wenn wir uns über den Modus, in dem er eingeschaltet wird, nicht einig waren. Oder nicht mal uneinig, sondern nur unterschiedliche Vorschläge gemacht haben.

Also wenn man wie ich dazu neigt, Dinge erstmal eher freundlich und positiv zu bewerten, gibt es keinen Grund für Ärger oder Streit. Ich hoffe, dass wir den Offtopic-Teil damit abhaken können.
 
Hallo.

Da ich bisher noch keinen Bildstabilisator nutzen konnte, stellt sich mir die Frage wie es bei den Bildstabilisatoren von Oly in Verbindung mit der Nutzung eines Einbeinstativs aussieht? Lässt sich beides Kombinieren und bringts noch was oder sollte man den IS abschalten?

Das kannst du selbst am besten mit Testaufnahmen ermitteln.

Da jeder durch die persönliche Handhabung am Einbein andere "Schwingungen" verursacht, gibt es da keinen allgemein gültigen Rat. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Diskussion hier wieder mal völlig abgleitet.
 
Moin,

nur mal ne Gegenfrage.
Ich lese hier immer nur davon, dass man den Stabi auf einem Stativ ausschalten muss/(sollte).

Gibts es hier im Oly Forum überhaupt irgendwo Bilder, die durch einen (funktionierenden) IS versaubeutelt wurden und ohne IS besser wurden.

Ich kann mit meiner E-3 und dem Stativ üben so viel ich will.
Mit SVA sehe ich unabhängig von der Belichtungszeit keinen Unterschied, ob der IS nun eingeschaltet war oder nicht.

Dass der IS auf einem stabilen Dreibein keinerlei praktischen Nutzen hat und die Bilder vllt. um einen akademischen Grad der IS-Eigenschwingung unschärfer werden, mag ja alles sein.
Ich kann es nicht nachvollziehen und lasse den IS immer drin.
So vergesse ich wenigstens nicht ihn einzuschalten :p

Willi
 
meine is versuche mit e-30 haben auch ergeben, das ich ihn immer anlasse, keine negativen auswirkungen auf dem dreibein und hilfreich auf dem einbein, bin ein "wackelkandidat" und der oly- stabi hilft mir ungemein.
 
Ich möchte da aus logischen Gründen ein paar Zweifel anmelden:
Ein Einbein wackelt in links/rechts-Richtung und vor/zurück-Richtung.

Das erste ist horizontal und kann vom IS ausgeglichen werden, vor/zurück dagegen nicht (meist auch nicht nötig, weil die Verwackelungsdistanz bei sinnvollem Einsatz eines Einbeins ohnehin kleiner als die Schärfentiefe sein wird und damit nicht auffällt).
"Wackeln" ist ein bischen zu abstrakt.
Translation(egal ob horizontal oder anders) kann der IS überhaupt nicht ausgleichen, denn der basiert auf Gyroskopen.

Auf einem Einbein kann die Kamera um die Hochachse(direkt),um die Querachse (weniger, da über den Hebel zum Boden)
und um die Längsachse (Ebenfalls Hebel) rotiert werden.
Hoch und Quer kann der IS ausgleichen,
bei der Rotation um die Längsachse wird er mangels rotierbarem Sensor nichts tun können.
 
Der IS versaut keine Bilder, auch nicht auf einem 3bein. Der IS kann zwar große Bewegungen ausgleichen, erzeugt dafür selber sehr kleine Bewegungen. Das sieht aus wie ein kleines bisschen Unschärfe, merkt man aber erst, wenn man die Pixel einzeln umdreht.
Schaut man sich das gesamte Bild an sieht man das nie und nimmer. Und an weniger guten Objektiven sieht man es auch nicht, weil die nicht scharf genug sind.

PS Sämliche Rotationen mit einem Hebel am Einbein bewirken eine Translation _und_ Rotation. Die Translation ist aber herzlich egal weil der Abstand meist recht groß ist, die Rotation kann der Sensor ausgleichen. Ich benutz den IS auf dem 3bein immer zum scharfstellen bei MF. LiveView, 10x, IS Taste gedrückt halten und scharf stellen - nix verwackelt.
 
viele worte ...

ob der IS an oder aus sein soll, liegt nicht am stativ sondern an der belichtungszeit. (auch auf der mauer liegend sollte er aus sein fuer z.b. > 1 sek)

einbein mit E520 funktioniert sehr gut. mann sollte das stativ ca. 0.5-1.5m vor dem koerper haben und dann breitbeinig stehen. bringt viel.

gruesse, L.
 
Man kann das Einbein in so einem Winkel aufstellen, dass man die drei Beine eines normalen Stativs simuliert (Einbein + die 2 eigenen Beine). Da kann es schon sein, dass der Fuss des Einbeins 1m oder mehr vom Körper wegsteht. Der Kopf und die Kamera natürlich nicht.
 
Was dann bedeutete, daß ich meinen (Ober-) Körper in die Neige brächte. Damit würde das ganze doch aber instabil, oder? Wenn ich nicht senkrecht stehe, muß ich mehr Kraft aufwenden, um nicht umzufallen. Das nimmt die Ruhe. Oder ich muß mich abstützen, sozusagen am dritten Bein. Auch das dürfte kaum zur Stabilität beitragen.
Hab' ich da was nicht verstanden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten