• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator bei Stativ aus- Der Beweis?

Womit wir bei der Frage sind: welche Canon´s mit IS haben eine Stativerkennung?

Gute Frage. Das sagt Canon (Chuck Westfall) dazu: http://www.digitaljournalist.org/issue0807/tech-tips.html
Demnach müssten alle aktuellen IS-Linsen in der Lage sein, einen Stativeinsatz zu erkennen.
 
Also bei langen Verschlusszeiten sollte man den IS von vorne herein abschalten. Also je nach brennweite ab 1/4-1/30 würde ich eher auf SVA ohne IS setzen und auf alles was länger von der Verschlusszeit ist sowieso. Aber gerade in den Kritischen Bereichen kann man mit Stativ und IS einige Bilder machen die man ohne IS nicht mehr hinbekommen würde.
Generell würde ich den IS von Teleobjektiven, die vor März 2003 gebaut worden sind auf dem Stativ abschalten.
 
Mein 100-400L (Bj. 2008) macht auch vom Stativ mit IS scharfe Bilder bei 1/8s.
 
... es kommt dabei aber noch drauf an, ob man mit den langen Verschlusszeiten auf einem Stativ ist oder nicht ;)

Und der IS bei Canon geht sehr gut: an meinem 70-300er, an meinem 24-105 wie auch am 70-200.

Mal ein Beispiel - sollte nicht als Richtwert gelten, aber ich finde das schon gut ! (siehe Exifs, war frei aus der Hand!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war mit dem IS von Canon noch nie zufrieden. Machte in allen Situationen immer unscharfe Bilder. Braucht man also wirklich nicht.

guter witz oder.......ich habe oder hatte sehr viele optiken mit IS da gab es noch nie probleme , und es ist schon schön wenn man bei 300mm mit 1/20 noch scharfe bilder hinbekommt........

was nicht heisst das man IS zwingend braucht , aber in manchen aufnahmesituationen ist das ganz schön.....
 
beide bilder wurden unter denselben bedingungen aufgenommen
16 sek Belichtung/Blende 22/18mm Brennweite/ISO 200.

Was für eine sinnlose und konstruierte Situation.:confused:

IS macht nur Sinn bei Belichtungszeiten die unter den Reaktionszeiten des Kreisels liegen. Jeder kann das testen, ab wann sein IS auf dem Stativ abschaltet (Stativerkennung) oder durch permanentes nachsetzen sich aufschaukelt. In beiden Fällen dürfte die mechanische Reaktion des IS Systems auf dem Bild zu sehen sein, wenn die Belichtungszeit entsprechend lang gewählt wird.
 
:confused:

was bitte ist an 16 sek belichtung sinnlos und konstruiert?
ausserdem: welches bild ist NICHT konstruiert?

im übrigen finde ich meine einstellungen gar nicht so dumm, um eben genau diesen effekt zu überprüfen!:cool:

ich wollte damit eben nur sagen, dass der IS wahrscheinlich gar nicht so gut ist mit Stativ...

übrigens: bei 1/15 mach ich den vergleich sicher nicht, mir ging es ja gerade um Stativaufnahmen mit lange Belichtung!
 
Hi!
Mein altes 24-105er hat noch den alten Stabi drin, welcher sich auf dem Stativ aufschaukelt:...
Im 100-400L ist dagegen schon die neue Version drin, ...
kann ich mir nicht vorstellen, das 24-105 ist doch viel später als das 100-400 rausgekommen.
das würde bedeuten das canon in eine jüngere linse ein älteres IS system verbaut hat.

Also bei langen Verschlusszeiten sollte man den IS von vorne herein abschalten. Also je nach brennweite ab 1/4-1/30 würde ich eher auf SVA ohne IS setzen und auf alles was länger von der Verschlusszeit ist sowieso. ...
sehe ich auch so, wobei ich die kritische verschlusszeit noch etwas niedriger ansetzten würde, 1/100 aufwärts.
IS hin oder her, wenn ich eine so lange verschlusszeit habe das ich ein stativ verwenden muss, dann geht nichts über die spiegelvorauslösung.

mfg Andi
 
wieso macht denn niemand den test, anstatt einfach nur zu behaupten, dass IS das stativ erkennt oder nicht?

ist doch gar net schwer...
ich werd heut abend nen neuen test machen...kürzere belichtung....:rolleyes:
 
:confused:

was bitte ist an 16 sek belichtung sinnlos und konstruiert?
ausserdem: welches bild ist NICHT konstruiert?

im übrigen finde ich meine einstellungen gar nicht so dumm, um eben genau diesen effekt zu überprüfen!:cool:

ich wollte damit eben nur sagen, dass der IS wahrscheinlich gar nicht so gut ist mit Stativ...

übrigens: bei 1/15 mach ich den vergleich sicher nicht, mir ging es ja gerade um Stativaufnahmen mit lange Belichtung!

Ich habe es dir in meinem Posting erklärt, warum es ziemlich sinnfrei ist den IS bei Langzeitbelichtungen einzusetzen.
Um das zu verstehen, solltest du dir die Funktionsweise des IS anschauen und dann verstehst du sicher, warum ich "konstruiert" geschrieben habe.

Der IS gleich kurze Verwackelungen aus, es ist aber ein System, was generell immer in Bewegung ist, diese siehst du ab einer bestimmten Belichtungszeit und die hast du mit 16sec halt überschritten :D

Auf dem Stativ schaltet der IS bei Erkennung ab, wenn deine Belichtungszeit im IS Betrieb inkl. Abschaltung liegt, ist die Bewegung des Linsensystems sichtbar.
Hat deine Optik keine Stativerkennung, wird das Bild total unscharf, weil der IS sich aufschwingt.

--- Auf dem Stativ IS aus!
--- Bei Langzeitbelichtungen IS aus

Wozu also etwas testen, was absolut normal nachvollziehbar so sein muss.:rolleyes:
 
ok, ingo.

danke!:D

dennoch ist mein post evtl hilfreich für user, die es noch nicht gehört/gelesen hatten.....

in diesem sinne:top:

Grüsse
 

Oh man.....es geht hier doch um ein Kitobjektiv Achim, im Telebereich und im Bereich von Kurzzeitbelichtungen schaut das natürlich anders aus.

Ich habe das jetzt mal mit dem EF70-200 2.8L IS an 5D getestet, entgegen der Annahme, dass der IS innerhalb einer Langzeitaufnahme abschaltet, tut er das eben nicht. Er läuft munter 13sec weiter, dann muss es Unschärfen geben.

Bildvergleich mache ich noch, damit sich der TO etwas freut :D



edit:
Vergleich in 100% Ansicht
einmal 2sec, links mit IS
einmal 13sec, hier rechts mit IS
Bei 13sec und Blende 32 ist das natürlich von Haus aus recht unscharf, sehe jedoch keinen Einfluss des IS

Auslösung über Funkauslöser mit aktivierter Spiegelvorauslösung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten