• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator an oder aus?

holliwutt

Themenersteller
Moin,
bin Neuling in der Digitalfotografie und hab mal 'ne technische Frage:

Sollte der Bildstabi bei Fotos mit Stativ ein-oder ausgeschaltet sein ?

Habe übrigens z.Zt. eine IXUS 870 IS

Gruß holliwutt:)
 
AW: Bildstabilisator an oder aus ?

Hallo,
Stabi sollte beim einsatz eines Stativ`s ausgeschaltet sein, da die Kamera sonst versucht Bewegungen auszugleichen die nicht da sind. Das kann, muß aber nicht, zu Problemen führen.
 
AW: Bildstabilisator an oder aus ?

Kurz: auf Dreibeinstativ sollte man ihn ausschalten, aber auf einem Einbeinstativ kann der Bildstabi je nach dem beim Bitziehen hilfreich sein. Falls möglich, sollte man dann den Stabi auf den Mitzieh-Modus stellen (bei den Canon L-Objektiven: Modus 2)
 
AW: Bildstabilisator an oder aus ?

Grundsätzlich gilt:

Auf Stativ: Stabi aus.
Die Frage ist nur, ob deine Cam einen richtigen optischen Bildstabi hat oder ob sie nur die Isowerte hochschraubt.(Meine kleine machts nämlich so). Sollte es so sein, würde ich ihn wenn möglich immer ausschalten.
 
Bei den neuesten Version der IS und VR Stabilisatoren soll das angeblich kein Problem mehr sein. Die erkennen, wenn ein Gegensteuern gar nicht notwendig ist und machen dann halt auch nichts. Wenn Du auf Nummer sicher gehen, zusätzlich Strom sparen und die Objektivmechanik schonen willst, dann schalt ihn einfach aus und nur dann ein, wenn die Lichtverhältnisse es erfordern.
 
AW: Bildstabilisator an oder aus ?

Falls möglich, sollte man dann den Stabi auf den Mitzieh-Modus stellen (bei den Canon L-Objektiven: Modus 2)
Das 70-300 IS USM ist kein "L" und trotzdem hat das den Modus 2 für Mitzieher :p
Die IS der neueren Generation von Canon braucht man laut Anleitung des Objektivs auf dem Stativ nicht mehr auszuschalten.
 
Also wie ich eure Antworten jetzt richtig verstehe, ist es kein muß, sollte man aber um sicher zu gehen...kopfkratz.
 
Also wie ich eure Antworten jetzt richtig verstehe, ist es kein muß, sollte man aber um sicher zu gehen...kopfkratz.

wenn Du, wie User spiluna schon geschrieben hast, kannst Du auf Nummer sicher gehen und auch noch Akku-Energie einsparen, in dem Du den IS auf dem Stativ ausschaltest. Notwendig ist es allerdings nicht mehr.
Ich lass den IS am 70-300 IS USM jedenfalls immer an.....
 
Irgendwie ist mir nun ganz untergegangen, dass es sich in diesem speziellen Fall um ne kompakte Ixus mit IS handelt.
Hier würde ich mal in der Bedieungsanleitung nachlesen und im zweifelsfall den IS auf dem Stativ ausschalten, dann sollte alles in trockenen Tüchern sein.
 
Also wie ich eure Antworten jetzt richtig verstehe, ist es kein muß, sollte man aber um sicher zu gehen...kopfkratz.

Schau einmal auf diese Seite:
http://www.poelking.de/index_d.htm
und lies den Beitrag "scharfe Fotos".

Selbstverständlich kann ein Stabilisierungssystem auf einem Stativ ohne Nachteile eingesetzt werden. Auch auf einem Stativ kann das Stabilisierungssystem helfen, Bewegungsunschärfe zu reduzieren.

Nach ausführlichen Tests, verwende ich seit Jahren den IS auch auf dem Stativ. Nur in besonderen Situationen schalte ich ihn ab.

Also: Grundsätzlich das Stabilisierungssystem immer eingeschaltet lassen, auch auf dem Stativ. Nur falls es besondere Umstände und Situationen erfordern, schaltet man das Stabilisierungssystem ab.

Es grüßt
Joachim
 
Irgendwie ist mir nun ganz untergegangen, dass es sich in diesem speziellen Fall um ne kompakte Ixus mit IS handelt.
Hier würde ich mal in der Bedieungsanleitung nachlesen und im zweifelsfall den IS auf dem Stativ ausschalten, dann sollte alles in trockenen Tüchern sein.


Gut das du es selber gemerkt hast, hab mich schon gewundert wie man nen L Objektiv an ne Ixus schnallen soll :lol:

Zum Thema: Die Ixus hat ja High Iso Auto als Verwackelungsschutz, d.h. die dreht in kritischen Situationen den Iso Wert hoch und Belichtungszeit runter. Dann haste bei Bildern vom Stativ verrauschte, superscharfe Bilder. Also besser Verwacklungsschutz aus.
 
[...]Nach ausführlichen Tests, verwende ich seit Jahren den IS auch auf dem Stativ. Nur in besonderen Situationen schalte ich ihn ab.

Also: Grundsätzlich das Stabilisierungssystem immer eingeschaltet lassen, auch auf dem Stativ. Nur falls es besondere Umstände und Situationen erfordern, schaltet man das Stabilisierungssystem ab. [...]

Die Aussage halte ich so für problematisch. Schließlich reagieren die Stabilisatoren von Canon in Abhängigkeit ihres Konstruktionsalters recht unterschiedlich.

Grundsätzlich würde ich vermuten: Für alle Canon-IS mit einem Ausgleich von >= 3 Blenden stimmt obiges. Bei den älteren, also mit maximal 2 Blenden Ausgleich kann es aber gefährlich werden.

Ein Blick ins Handbuch sollte im Zweifel aber immer helfen.

Grüße
Peter
 
Zum Thema: Die Ixus hat ja High Iso Auto als Verwackelungsschutz, d.h. die dreht in kritischen Situationen den Iso Wert hoch und Belichtungszeit runter.

Wat, echt? :ugly:

Die verkaufen ne ISO-Automatik als "IS"? :eek:

Also meine Powershot A590IS hat definitiv nen echten IS. Erstens kann man den bei längeren Verschlußzeiten ganz gut arbeiten hören und zweitens krieg ich mit 1/8s noch unverwackelte Bilder mit erträglichem Rauschen hin.

Ein "ISO-Automatik-Pseudo-IS" würde ja dann gar nicht zulassen, daß ich mit ISO80 und 1/8s fotografiere, sondern die ISO hochschrauben, damit ich kürzere Zeiten erreiche.

Find ich aber komisch, daß Canon bei der Ixus son Schmu macht, hätt ich denen nicht zugetraut, das hätte ich eher bei ner Aiptek erwartet. :grumble:
 
Die Canon Cameras mit IS Zusatz haben alle einen beweglich gelagerten Sensor also einen "echten" Verwacklungsschutz nicht nur HighISO.
 
Verwacklungsunschärfen gehören bei der Digital IXUS 870 IS dank „High ISO Auto“ und Motion-Detection-Technologie der Vergangenheit an. Dabei werden Kamera- und Motivbewegung ermittelt und in jeder Aufnahmesituation die optimale ISO-Einstellung bestimmt. Servo AF fokussiert automatisch auch auf Motive, die sich auf die Kamera zu oder von ihr fortbewegen – das garantiert klasse Bilder.

Angaben gemäß Canon.

Hier nachzulesen

Jetzt kann sich ja jeder selber nen Urteil bilden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten