• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildrauschen nach Lightroom Bearbeitung

mister jay

Themenersteller
Hallo,

ich bin neu auf der Foto-ebene.
Ich habe vorher immer nur mit einer Digicam losgeknippst.
Nun habe ich mir eine Sony Alpha 57 gekauft.
Vor ein Paar Tagen, war ich dann mal in meiner Stadt zur Abenddämmerung unterwegs, um ein paar Fotos zu schießen.

Genutzt habe ich das Standart 18-55 mm Objektiv und 2 Filter (UV und POL)

Jetzt habe ich ein Foto mit Ligthroom bearbeitet, aber ich finde, bei näherem Hinsehen, haben die Bilder ein sehr großes Bildrauschen.

Habe die Bilder mit der Kamera im .arw Format aufgenommen.

Hier mal das original:
http://www.mediafire.com/?emf2pi65z27z4gy


Und hier das bearbeitete Bild:

 
Kann sein, dass du in LR die Rauschunterdrückung etwas höher schrauben musst. Bei deinem Original wird das die Kamera Software schon gemacht haben, weswegen es da nicht so extrem ist.

Das kommt halt mit ISO Werten die höher sind.
 
Du hast vermutlich das Bildrauschen mitgeschärft - rate mal, wozu der dritte Regler in USM - genannt "Schwellenwert" - da ist: zum Ausschließen des Rauschens auf Flächen von der Kantenschärfung.

LG Steffen
 
Der Vollständigkeit halber:
Code:
Sharpness                       : 40
Sharpen Radius                  : +0.8
Sharpen Detail                  : 35
Sharpen Edge Masking            : 0
Luminance Smoothing             : 0
Color Noise Reduction           : 25
Color Noise Reduction Detail    : 50
Wie von Steffen Rentsch schon vermutet (oder selbst ausgelesen?) ist der Schwellenwert/Maskierungs-Regler auf 0, was bei dem relativ hohen Detail-Wert von 35 das Rauschen deutlich verstärken kann. Weiterhin die Rauschreduzierung selbst komplett inaktiv. Bei so einem hohen ISO-Wert (640) und großen glatten Flächen (Himmel) ist i.d.R. eine Rauschreduzierung schon sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal DANKE, für die schnellen Antworten


Könntet ihr evtl mir als Anfänger genauer beschreiben, wo ich bei Lightroom diese Einstellungen finden kann?

danke ^^
 
Die sind alle direkt unter den Reglern, wo Du ja offenbar schon Änderungen gemacht hast. Also im Bedienfeld "Details", wo Schärfung und Rauschunterdrückung zusammengefasst ist.
 
Ahhhhhhhh, :top:
War bei mir zugeklappt ^^

Werde da mal ein wenig rumprobieren

Gibt es eigentlich irgendwelche Richtwerte?
Mir ist klar, das es von Bild zu Bild unterschiedlich ist, aber irgendwelche Werte, die empfohlen werden können
 
Mir ist klar, das es von Bild zu Bild unterschiedlich ist, aber irgendwelche Werte, die empfohlen werden können
Da das nicht nur von Bild zu Bild differiert, sondern jeder auch eine andere Schmerzgrenze (Rauschen/Detailverlust durch Entrauschen, Ausgabemedium,…) hat, musst du das wohl oder übel selbst herausfinden.

Als kleiner Tipp, diese Schmerzgrenze für dich in LR zu finden, könntest du mal das Vorgehen im Zitatfeld des ersten Postings dieses Threads anschauen.
An deinem Bsp. könnte man dann noch zusätzlich einen 2.Durchgang mit dem Korrekturpinsel machen (Himmel, bzw. generell eher flächige Stellen, an denen das Rauschen extremer auffällt und ein Entrauschen keine wertvollen Details zerstört). Wahre Wunder darf man allerdings nicht erwarten. ;) Entrauschen ist immer ein Kompromiss - selbst mit 3.Anbieter Software, die darauf spezialisiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das "Maskieren". Damit bestimmt man, welche Bildbereiche von den Schärfeeinstellungen betroffen sind.

Drück mal die ALT Taste am Keyboard und veränder den Maskieren-Wert mit der Maus. Dann siehst du ein Schwarz-Weiss Bild, dass sich beim Regeln immer mehr auf die Kanten beschränkt, bei 0 ist das ganze Bild weiss. Da kann man recht genau sehen, welche Flächen / Kanten geschärft werden und kann das recht gut Einstellen. Üblich sind Werte zwischen 20 und 50.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten