Soweit ich weiß werkelt in der D3000 noch der Sensor der D80, da kann die V1 nach meiner Erfahrung recht gut mithalten. D5100 oder D7000 sind bezüglich Ruaschen -aber fast noch wichtiger- Eingangsdynamik und überhaupt Potential in den Raws schon eine andere Hausnummer.....
Ich habe einen Test gemacht - nicht wissenschaftlich, sondern einfach nur so aus Spaß - und
eine D800 mit Tamron 70-300 VC
eine D7100 mit Nikon 70-200 VRII
eine V1 mit Nikon 30-110
gegeneinander antreten lassen. Dann habe ich die damit gemachten RAW(NEF)-Fotos auf DIN A3 (ca. 30x45cm) ausgedruckt und miteinander verglichen. Anhand der Tiefenschärfe war zu unterscheiden mit welcher Kamera die Bilder gemacht wurden. Im unendlich Bereich, auf den ich scharfgestellt hatte, konnte ich selbst mit einer Lupe keine wesentlichen Unterschiede feststellen.
Dazu muss ich sagen, dass meine V1 Fotos später mal auf einem HD Fernseher als Diashow oder in einem DIN A4 Fotoalbum landen. Die Kamera hat also durchaus Qualität für doppelseitige Fotos im Fotobuch.
Das Rauschen ist im Ausdruck auch bei ISO3200 absolut akzeptabel und ungefähr auf dem Niveau einer Nikon D5100!!! Die D3000 und D3100 stellt sie sogar in den Schatten.
Fazit - die BQ der V1 ist für alle privaten Anwendungsfälle absolut Spitze. Man muß hinsichtlich des Freistellungspotential Abstriche machen und Fotos für Drucke auf 1x1,50 m sind mit einer D800 besser zu machen. Alles andere wie Rauschen und Dynamik ist nebensächlich insbesondere wenn man es nicht bei 100% auf dem Monitor betrachtet. Bitte nicht vergessen: Das Rauschen liegt ungefähr auf dem Niveau der APS-Einsteiger DSLRs der letzten Serie und die Dynamik auf dem Niveau der aktuellen Canon DSLRs und das alles in einem kompakten System. Was will man mehr.
Noch ein anderer Hinweis. Die wirklich berühmten Fotos zeichnen sich in der Regel nicht durch Auflösung und Dynamik aus sondern entweder die Aussage oder die Komposition von Form und Licht. Die V1 liegt in der Bildqualität weit oberhalb allem, was Spitzenfotografen mit einer analogen Kamera machen konnten und gemacht haben.