• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität K20D - 40D - 5D

So langsam kapier ich glaubich, worum es in diesem Thread geht: der TO will von uns die Rechtfertigung geliefert bekommen sich eine EOS-5D zu kaufen. Das dürfte alles sein....

Haha, nicht schlecht die Idee!
Aber es stimmt nicht (ganz). Mich interessiert auch, wenn z.B. einer aus Erfahrung sagen kann: Die Detailzeichnung bei so einer Vergrößerung ist mit der 5D und einer guten FB auch nicht besser (oder sogar schlechter?) als mit der K20D und einem Limited...

Ich weiß, dass die Unterschiede in den Megapixeln geringfügig sind. Aber die tatsächlich erreichte Auflösung bzw. Detailzeichnung ist ja nicht immer linear mit der Sensorauflösung.
 
Mich interessiert auch, wenn z.B. einer aus Erfahrung sagen kann: Die Detailzeichnung bei so einer Vergrößerung ist mit der 5D und einer guten FB auch nicht besser (oder sogar schlechter?) als mit der K20D und einem Limited...

Ich glaube kaum, daß es jemanden in diesem Forum gibt, der schon aus eigener Erfahrung von einem Vergleich EOS-5D vs. K20D berichten kann. Daran wird's wohl scheitern......
 
Ausschließlich aus dem Blickwinkel Bildqualität für große detailreiche Ausdrucke - für welche Kamera würdet ihr voten, und zwar
[...]
1) Pentax K20D
2) EOS 40D
3) EOS 5D (jetzt günstig wie noch nie...)
4) eine andere bis etwa 1500 EUR Gehäusepreis

Da ich alle 3 Kameras in direktem Vergleich habe, würde ich, auf wenige Sätze reduziert, die Eigenschaften so zusammenfassen:
Die 40D hat größere Stärken als die Bildqualität. Bei der Bedienung flutscht alles, das Gehäuse liegt mir sehr gut in der Hand, sie ist schnell, einfach eine Kamera, die beim Fotografieren nicht im Weg ist. Aber die subjektiv erreichte Auflösung ist die geringste der Dreiergruppe. 14 Bit Farbtiefe sind wiederum sehr gut, wenn man oft dunkele Bilder macht, insbesondere Astrofotografie. Tonwertabrisse muß man wirklich provozieren, verglichen mit 12 Bit. Das Rauschen im Rotkanal ist überraschend oft sichtbar.

Die 5D ist auch gegen Ende ihres Produktzyklus noch eine Ansage in Sachen Bildqualität. Der Eindruck ist nicht ganz leicht in Worte zu fassen. Die oft genannt Pro-Pixel-Schärfe trifft es vielleicht am besten. Die subjektiv empfundene Auflösung übertrifft die der 40D deutlich. Ab 50x75cm ist der qualitative Unterschied zur 40D offensichtlich. Dafür ist sie ein wenig unhandlicher und langsamer. Rauschen ist nie ein Thema. Zusammen mit der Kit-Linse 24-105 4.0L nur mit Vorsicht zu geniessen.

Die K20D macht, wie alle Pentax Kameras, bei mir immer einen schrulligen Eindruck. Flüssige Bedienung braucht eine Art Zen Meditation, man muß Pentax erst verstehen lernen. Die mechanischen Geräusche sind wenig Vertrauen erweckend. Aber die Bildqualität entschädigt. Das Wort für die ersten Eindrücke ist ganz klar "seidig", dann "untechnisch". Selbst mit 30 Jahren alten, manuellen Objektiven ist gegenüber der K10D klar ein Auflösungsvorteil zu sehen. Das heißt, ob es die Sensorauflösung ist, weiß ich gar nicht, gehe aber mal davon aus. Das Rauschen ist mit dem Samsung-Sensor auf Augenhöhe mit der 40D. Leider kann man den Dunkelbildabzug bei Langzeitbelichtungen nicht abstellen. Astrofotografie fällt daher aus. Bescheuerter USB Anschluß, LifeView ist nur für die Tonne.

In Sachen Software habe ich immer gedacht, daß man es kaum dümmer anstellen kann als Canon, aber nur bis ich das Pentax Photo Laboratory das erste Mal gestartet hatte. Für beide Marken lohnt sich eine Software von anderen Anbietern.
 
Ich glaube kaum, daß es jemanden in diesem Forum gibt, der schon aus eigener Erfahrung von einem Vergleich EOS-5D vs. K20D berichten kann. Daran wird's wohl scheitern......
Aber von der K10D und der 5D mit Edel Linsen wie 35 1.4, 85 1.2 und 135 2.0.

Die K10D war mit gutem Linsen auch nicht schlecht,
reicht eigentlich alles, von der Auflösung her.


Aber da hast Du und ich nichts mehr davon,
ganz einfach weil ich sie nicht mehr habe.

Aber die Auflösung im Detail war schon der Hammer bei 5D und 85 1.2 bei BL. 4.

Das war gestern :).

Heute bin ich auch zufrieden.
 
Leider kann man den Dunkelbildabzug bei Langzeitbelichtungen nicht abstellen.

Ich hatte die K20D zwar selber noch nicht in der Hand, aber ich denke schon, daß man den ausschalten kann. Es wäre nämlich die erste Pentax bei der das nicht ginge.

Schau mal im Menü "Eigene Einstellungen" unter "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen"

Aber schön, daß es doch jemanden gibt, der den direkten Vergleich hat :)
 
Ausschließlich aus dem Blickwinkel Bildqualität für große detailreiche Ausdrucke - für welche Kamera würdet ihr voten

Aus diesem Grund hier mal ein Vergleich zwischen 6 und 10 MP:

http://foto.beitinger.de/vergleich_d70_d200/6mp_gegen_10mp.html

In diesem Thread im Pentax Forum ab Seite 11 / Beitrag 107 gab es einen Vergleich des neuen Olympus Flagschiffs E-3 mit der Pentax K20D. In diesem Vergleich zeigte die K20D überraschend deutlich, daß sie ihre "Mehrpixel" tatsächlich auch in einen deutlichen Auflösungsvorteil umsetzen kann.

Wenn es also rein um die Detailauflösung bei niedrigen ISO's ginge, dann dürfte die K20D ganz vorne mit dabei sein.

Viele Grüße,

Heiko
 
In diesem Thread im Pentax Forum ab Seite 11 / Beitrag 107 gab es einen Vergleich des neuen Olympus Flagschiffs E-3 mit der Pentax K20D. In diesem Vergleich zeigte die K20D überraschend deutlich, daß sie ihre "Mehrpixel" tatsächlich auch in einen deutlichen Auflösungsvorteil umsetzen kann.

... im Vergleich zur E-3, die den Nachteil des kleineren Sensors hat.

Ich halte solche Vergleiche mit 100%-Crops fuer nicht so relevant, relevant sind fuer mich die Unterschiede bei gleicher Ausgabegroesse und idealerweise nicht am Monitor, sondern in Ausbelichtungen.
 
... im Vergleich zur E-3, die den Nachteil des kleineren Sensors hat.

Die Pentax K20D hat eine Pixelgröße von 0,005 mm, die Oly E-3 hat 0,0047 mm.

Ich halte solche Vergleiche mit 100%-Crops fuer nicht so relevant, relevant sind fuer mich die Unterschiede bei gleicher Ausgabegroesse und idealerweise nicht am Monitor, sondern in Ausbelichtungen.

Aber einen Vergleich bei Ausbelichtungen hat Beiti ja überhaupt nicht gemacht. Ob das hin,- und herskalieren der Bilder wirklich Praxisrelevant ist, bleibt auch noch fraglich. Mit dem 17-55/2,8 und auch mit dem 18-70 etwas abgeblendet, konnte ich jedenfalls die Unterschiede am Monitor sehen. Sogar zwischen der D200 und D300 kann man Unterschiede zu gunsten der D300 sehen. Der D200 hat man einen dickeren AA-Filter gegönnt, weil Nikon das Produzieren von moire Effekten ausschliessen wollte. Dies belegt auch die Rating Scale von Photozone, der K10D wird eine Auflöung von 2.350 LW/PH zugestanden, während die D200 2.250 LW/PH hat. Die D200 war von anfang an umstritten wegen ihrer per pixel sharpness.

Da ist schon noch etwas Luft für mehr Auflösung. Allerdings werden wir mit zunehmenden MP auch die Offenblendschwächen der Objektive erkennen können. Siehe hierzu LGW's lens shootout.
 
@zzzip: Danke für den hübschen Vergleich - demnach könnte die 5D mit den aktuellen APS-C-Modellen bei der Bildqualität noch locker mithalten...

Die 5D [...] Zusammen mit der Kit-Linse 24-105 4.0L nur mit Vorsicht zu geniessen.
Meinst du damit, dass das 24-105 Schwächen hat, die besonders bei der 5D auffallen (Rand)?
 
demnach könnte die 5D mit den aktuellen APS-C-Modellen bei der Bildqualität noch locker mithalten...

Meinst du damit, dass das 24-105 Schwächen hat, die besonders bei der 5D auffallen (Rand)?

Würde ich so sagen. Beides. Für 24mm an der 5D bevorzuge ich das TS-E 24. Wenn ich am Wochenende mal 'rauskommen sollte, dann werde ich vielleicht ein paar Bilder mit K20D + 70mm limited und 5D mit EF 100 machen, damit die ganze Diskussion auch etwas Fleisch bekommt.
 

Sodele! Die Blütenpflanzen waren heute noch im Winterurlaub, deswegen gibt's ein wenig totes Holz.

Die beiden Bilder sind mit Canon 5D + Ef 100 2.0, sowie Pentax K20D + DA 1:2.4 70mm entstanden, jeweils Blende 8. Da der Bildauschnitt nicht ganz gleich ist weil die Montageplatte an der Pentax nicht richtig fest war (Grrr!), mußte von den Pentax Bildern eines mit einer Blende überbelichtetem Himmel herhalten. Das ist aber allein mein Fehler. Die Kamera belichtet sonst sehr gut.

Die Bilder sind im jeweiligen RAW Format gemacht worden. Der Weißabgleich in Lightroom 1.4.1 wurde per Graukarte gemacht. Alle anderen Optionen blieben aus, 0 Schärfung, null Tralala, nada.

2 Übersichtsbilder.
 
Zwei 100% Crops aus dem jeweiligen Übersichtsbild, einmal nur der ungefähr gleiche Ausschnitt, und einmal mit PSE automatisch nachgeschärft, um einen Eindruck zu vermitteln, was mit dem Ausgangsmaterial noch geht.

An den Auschnittsbildern sieht man auch ganz gut, was ich mit "seidigen" Bildern aus der Pentax meinte. Selbst geschärft bleibt der Eindruck gegenüber der 5D noch erhalten.
 
Vielen Dank für deine Mühe!

Die Unterschiede in der Detailzeichnung liegen ja doch eher "im akademischen Bereich". Subjektiv gefällt mit hier die K20D etwas besser - vielleicht weil hier in den Schatten noch etwas mehr Zeichnung zu finden ist?
 
Die Unterschiede in der Detailzeichnung liegen ja doch eher "im akademischen Bereich".

Das ist ja gerade das Bemerkenswerte: Trotz der geringeren Sensorhöhe wird etwa die gleiche Auflösung erzielt. Aber um wirklich eine Aussage machen zu können, müßte man das Experiment noch mit vielen anderen Motiven wiederholen. Außerdem wird man je nach Arbeitsaufwand mit Nachbearbeitung noch mehr oder weniger viel verbessern können. Ich bin jedenfalls neugierig geworden und werde die K20D noch mit der 40D vergleichen.
 
Bildqualität entsteht im digitalem Zeitalter am PC.

...und wenn dieser Mensch Kreativität besitzt und etwas vom Fach versteht besteht die Möglichkeit auf gute Bilder.

Nimm am Besten die mit vielen Megapixeln :lol:.
das ist mein Ernst, weil dann kannst Du noch besser beschneiden und hast mehr Volumen für die Bildbearbeitung und Druckgröße.

Ja, ich gehöre auch zu denen, die wenig vom Fach verstehen und deren Kreativität begrenzt ist. Mir helfen der Vollformatsensor und die vielfältigen Einstellmöglichkeiten der 5D deshalb enorm - wenn ich sie denn mal alle begreife.

Ich kann so "achtloser" fotografieren, nebenher quasi; dadurch aber auch besser mittendrin und nicht mehr so gnadenlos auf die Rolle des Beobachters isoliert - und zum Schluss bekomme ich auch von Crops immer noch grandiose Vergrößerungsmöglichkeiten, mit denen jemand, der den Fotoshop besser kennt als ich, wiederum genau das anstellen kann, was er mit den Ergebnissen einfacherer Kameras anstellen muss.

Schärfe etc. kann ich vorher einstellen und hinterher wieder verändern. Aber auch die 5D kann nur abbilden, was die Optik anliefert.
 
. Aber um wirklich eine Aussage machen zu können, müßte man das Experiment noch mit vielen anderen Motiven wiederholen. Außerdem wird man je nach Arbeitsaufwand mit Nachbearbeitung noch mehr oder weniger viel verbessern können. Ich bin jedenfalls neugierig geworden und werde die K20D noch mit der 40D vergleichen.

Vielleicht das nächste mal einen Geldschein verwenden für ein Testbild?
Bei diesem Baumstamm ist halt meiner Meinung nach nicht übermäßig viel an feinen Details vorhanden, die man vergleichen könnte.

Aber ich würde von der Detailfülle her schon mal die 5D u. K20D hier gleich einstufen. Das 5D-Bild ist etwas kontrastreicher, dadurch wirkt es etwas härter.


Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten