Ausschließlich aus dem Blickwinkel Bildqualität für große detailreiche Ausdrucke - für welche Kamera würdet ihr voten, und zwar
[...]
1) Pentax K20D
2) EOS 40D
3) EOS 5D (jetzt günstig wie noch nie...)
4) eine andere bis etwa 1500 EUR Gehäusepreis
Da ich alle 3 Kameras in direktem Vergleich habe, würde ich, auf wenige Sätze reduziert, die Eigenschaften so zusammenfassen:
Die 40D hat größere Stärken als die Bildqualität. Bei der Bedienung flutscht alles, das Gehäuse liegt mir sehr gut in der Hand, sie ist schnell, einfach eine Kamera, die beim Fotografieren nicht im Weg ist. Aber die subjektiv erreichte Auflösung ist die geringste der Dreiergruppe. 14 Bit Farbtiefe sind wiederum sehr gut, wenn man oft dunkele Bilder macht, insbesondere Astrofotografie. Tonwertabrisse muß man wirklich provozieren, verglichen mit 12 Bit. Das Rauschen im Rotkanal ist überraschend oft sichtbar.
Die 5D ist auch gegen Ende ihres Produktzyklus noch eine Ansage in Sachen Bildqualität. Der Eindruck ist nicht ganz leicht in Worte zu fassen. Die oft genannt Pro-Pixel-Schärfe trifft es vielleicht am besten. Die subjektiv empfundene Auflösung übertrifft die der 40D deutlich. Ab 50x75cm ist der qualitative Unterschied zur 40D offensichtlich. Dafür ist sie ein wenig unhandlicher und langsamer. Rauschen ist nie ein Thema. Zusammen mit der Kit-Linse 24-105 4.0L nur mit Vorsicht zu geniessen.
Die K20D macht, wie alle Pentax Kameras, bei mir immer einen schrulligen Eindruck. Flüssige Bedienung braucht eine Art Zen Meditation, man muß Pentax erst verstehen lernen. Die mechanischen Geräusche sind wenig Vertrauen erweckend. Aber die Bildqualität entschädigt. Das Wort für die ersten Eindrücke ist ganz klar "seidig", dann "untechnisch". Selbst mit 30 Jahren alten, manuellen Objektiven ist gegenüber der K10D klar ein Auflösungsvorteil zu sehen. Das heißt, ob es die Sensorauflösung ist, weiß ich gar nicht, gehe aber mal davon aus. Das Rauschen ist mit dem Samsung-Sensor auf Augenhöhe mit der 40D. Leider kann man den Dunkelbildabzug bei Langzeitbelichtungen nicht abstellen. Astrofotografie fällt daher aus. Bescheuerter USB Anschluß, LifeView ist nur für die Tonne.
In Sachen Software habe ich immer gedacht, daß man es kaum dümmer anstellen kann als Canon, aber nur bis ich das Pentax Photo Laboratory das erste Mal gestartet hatte. Für beide Marken lohnt sich eine Software von anderen Anbietern.