• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildoptimierung: Farbton und Weißabgleich

Hey, ich hatte recht wenig Zeit, deshalb erst jetzt meine Antwort. So sicher bin ich mir jetzt aber nicht ob das wirklich hilft, aber einfach mal lesen…:angel:

Ich gehe mal davon aus, dass bekannt ist wie man den Weißabgleich manuell einstellt (Stichwort: Graukarte). Dennoch kann es trotzdem vorkommen, dass die Farben die richtig Wiedergegeben werden. Michael Hußman schrieb einen Artikel in der letzten DOCA darüber mit dem Titel „Warum ist der Himmel türkis?“. Da ich recht faul bin zitiere ich einzelne Sätze aus diesem.

- Die Ursache dieses Phänomens ist nicht etwa ein fehlerhafter Weißabgleich, sondern die Überbelichtung eines einzelnen Farbkanals, (in diesem Fall des Blaukanals).

- [Auf einem richtig belichteten Bild]… zeigt der Himmel ein typisches Himmelblau, dass sich (in diesem Fall) aus 37% Rot, 56% Grün und 81% Blau zusammensetzt – kein reines Blau also, aber eine Farbe, in der Blau klar dominiert.

- Schon eine um eine Blende reichlichere Belichtung führt zu einer Überbelichtung des Blaukanals, dessen Tonwerte an den rechten Rand [des RGB-Histogramms]rücken. Die blauempfindlichen Elemente des Bildwandlers sind bereits übersteuert; noch hellere Tonwerte können nicht mehr unterschieden werden. Der blaue Anteil der Himmelsfarbe erreicht die maximalen 100%; Grün wächst auf 77% und Rot auf 57% an, womit sich das Verhältnis zwischen Blau und Grün leicht zu Grün verschiebt.

- Die Gefahr einer solchen Farbverschiebung besteht immer dann, wenn die Farbe eines Motivs eine relativ stark gesättigte Grundfarbe, also Rot, Grün oder Blau ist. […] jede weitere Überbelichtung verschiebt dann den Farbton zu jener Grundfarbe hin, deren Anteil an zweiter Stelle liegt.

- Rote Motive sind ähnlich dem Himmelblau besonders anfällig für Farbverschiebungen. Dagegen sind die Mischfarben Gelb, Blaugrün und Violett unproblematisch. [Komisch, gell??]

So eine richtige Lösung hat Herr Hußmann aber nicht geliefert, man solle auf das RGB-Histogramm achten, auf die „Problemfarben“ richtig belichten mit der Gefahr, dass der Rest unterbelichtet sein wird, oder per Nachbearbeitung die Tonwertkurve in Unteren Bereich anheben.

Gruß.
 
Hey,

vielen Dank für die Antwort! Klingt einleuchtend was du geschrieben hast, ich werd's ausprobieren!
Dass Rot problematisch ist, hab ich auch schon erfahren... Klatschmohn oder ein Rosenstrauch in der Sonne etc...
Ich werd jetzt mal die RGB-Histogramme kontollieren und dann entsprechend die Belichtung korrigieren. Warum macht die Kamera das eigentlich nicht selbst?
Ich hab auch festgestellt, dass die unterschiedlichen Settings (Standard, Neutral...) unterschiedlich schlecht mit problematischen Farben umgehen.
Das mit dem Lila des Lavendels ist auch besser geworden. Jetzt verwende ich noch eine echte Graukarte statt dem Blatt Papier, dann passt es denke ich. :cool:
 
War übrigens auch 7 Jahre in Tübingen zum studieren und trauere der Stadt immer noch nach... echt perfekt dort.
 
"Fuji Velvia, dem Kodak Ektachrome P"

Gibt es da etwa mehr solcher Optimierungen für die D700 als auf der Nikon HP???

Ja, erwähnte ich schon, von Agfa den Optima, von Fuji gibt es den Astia, den Velvia und den Superia Reala. Von Kodak habe ich den Ektachrome P und den Kodakchrome, es gibt aber noch den Portra Mono und den Portra NC Ich habe da auch noch eine Filmsimulation, die sich Top Gear nennt, allerdings stand da kein Filmhersteller dazu. Aber ich weiß leider nicht mehr die Seite, auf der diese Filmsimulationen zu finden waren.

MfG vom Lokknipser(der am liebsten den Fuji Velvia, den Kodak Ektachrome P und die D2x Modi nimmt für Jpegs ooc)
 
Ich habe die Presets in Capture NX2 geladen.
Ich sehe im PictureControlUtility, dass alle Presets eine andere Tonwerkurve aufweisen.
Wenn ich jedoch die verschiedene Preset einstellen will, sehen alle (Velvia, Astia, Opima, usw.) so aus wie die Einstellung "Neutral".
Selbige passiert wenn ich die Presets direkt in der D300s einstelle - auch kein Unterschied zur Einstellung "Neutral".

An was liegt das?

EDIT: Habs gefunden: Active-D-Lighting muss deaktiviert sein!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten