Hey, ich hatte recht wenig Zeit, deshalb erst jetzt meine Antwort. So sicher bin ich mir jetzt aber nicht ob das wirklich hilft, aber einfach mal lesen…
Ich gehe mal davon aus, dass bekannt ist wie man den Weißabgleich manuell einstellt (Stichwort: Graukarte). Dennoch kann es trotzdem vorkommen, dass die Farben die richtig Wiedergegeben werden. Michael Hußman schrieb einen Artikel in der letzten DOCA darüber mit dem Titel „Warum ist der Himmel türkis?“. Da ich recht faul bin zitiere ich einzelne Sätze aus diesem.
- Die Ursache dieses Phänomens ist nicht etwa ein fehlerhafter Weißabgleich, sondern die Überbelichtung eines einzelnen Farbkanals, (in diesem Fall des Blaukanals).
- [Auf einem richtig belichteten Bild]… zeigt der Himmel ein typisches Himmelblau, dass sich (in diesem Fall) aus 37% Rot, 56% Grün und 81% Blau zusammensetzt – kein reines Blau also, aber eine Farbe, in der Blau klar dominiert.
- Schon eine um eine Blende reichlichere Belichtung führt zu einer Überbelichtung des Blaukanals, dessen Tonwerte an den rechten Rand [des RGB-Histogramms]rücken. Die blauempfindlichen Elemente des Bildwandlers sind bereits übersteuert; noch hellere Tonwerte können nicht mehr unterschieden werden. Der blaue Anteil der Himmelsfarbe erreicht die maximalen 100%; Grün wächst auf 77% und Rot auf 57% an, womit sich das Verhältnis zwischen Blau und Grün leicht zu Grün verschiebt.
- Die Gefahr einer solchen Farbverschiebung besteht immer dann, wenn die Farbe eines Motivs eine relativ stark gesättigte Grundfarbe, also Rot, Grün oder Blau ist. […] jede weitere Überbelichtung verschiebt dann den Farbton zu jener Grundfarbe hin, deren Anteil an zweiter Stelle liegt.
- Rote Motive sind ähnlich dem Himmelblau besonders anfällig für Farbverschiebungen. Dagegen sind die Mischfarben Gelb, Blaugrün und Violett unproblematisch. [Komisch, gell??]
So eine richtige Lösung hat Herr Hußmann aber nicht geliefert, man solle auf das RGB-Histogramm achten, auf die „Problemfarben“ richtig belichten mit der Gefahr, dass der Rest unterbelichtet sein wird, oder per Nachbearbeitung die Tonwertkurve in Unteren Bereich anheben.
Gruß.

Ich gehe mal davon aus, dass bekannt ist wie man den Weißabgleich manuell einstellt (Stichwort: Graukarte). Dennoch kann es trotzdem vorkommen, dass die Farben die richtig Wiedergegeben werden. Michael Hußman schrieb einen Artikel in der letzten DOCA darüber mit dem Titel „Warum ist der Himmel türkis?“. Da ich recht faul bin zitiere ich einzelne Sätze aus diesem.
- Die Ursache dieses Phänomens ist nicht etwa ein fehlerhafter Weißabgleich, sondern die Überbelichtung eines einzelnen Farbkanals, (in diesem Fall des Blaukanals).
- [Auf einem richtig belichteten Bild]… zeigt der Himmel ein typisches Himmelblau, dass sich (in diesem Fall) aus 37% Rot, 56% Grün und 81% Blau zusammensetzt – kein reines Blau also, aber eine Farbe, in der Blau klar dominiert.
- Schon eine um eine Blende reichlichere Belichtung führt zu einer Überbelichtung des Blaukanals, dessen Tonwerte an den rechten Rand [des RGB-Histogramms]rücken. Die blauempfindlichen Elemente des Bildwandlers sind bereits übersteuert; noch hellere Tonwerte können nicht mehr unterschieden werden. Der blaue Anteil der Himmelsfarbe erreicht die maximalen 100%; Grün wächst auf 77% und Rot auf 57% an, womit sich das Verhältnis zwischen Blau und Grün leicht zu Grün verschiebt.
- Die Gefahr einer solchen Farbverschiebung besteht immer dann, wenn die Farbe eines Motivs eine relativ stark gesättigte Grundfarbe, also Rot, Grün oder Blau ist. […] jede weitere Überbelichtung verschiebt dann den Farbton zu jener Grundfarbe hin, deren Anteil an zweiter Stelle liegt.
- Rote Motive sind ähnlich dem Himmelblau besonders anfällig für Farbverschiebungen. Dagegen sind die Mischfarben Gelb, Blaugrün und Violett unproblematisch. [Komisch, gell??]
So eine richtige Lösung hat Herr Hußmann aber nicht geliefert, man solle auf das RGB-Histogramm achten, auf die „Problemfarben“ richtig belichten mit der Gefahr, dass der Rest unterbelichtet sein wird, oder per Nachbearbeitung die Tonwertkurve in Unteren Bereich anheben.
Gruß.