• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildfehler - Sensorfleck - was ist es?

AS87

Themenersteller
Hallo,

ich bin alt/neu hier. Alt, weil schon länger angemeldet und passiver Leser, Neu weil es sich hier um mein erstes Thema handelt.

Ich habe bereits in der Vergangenheit auf einigen Bildern einen "Fleck" im Zentrum des Bildes entdeckt. Vor allem sind diese auf unseren Azorenbildern in den meist grünen Bereichen aufgefallen. Daraufhin habe ich die Kamera zur Reparatur gesendet, da ich von einem Defekt des Sensors ausging - Resultat: kein Fehler erkennbar. Also weiter fotografiert und in den letzten Monaten wieder das selbe Problem. Auch beim 2. Reparaturauftrag kein Fehler erkennbar.
Da meine Suche über Google und in diesem Forum nicht erfolgreich war hoffe ich nun auf eure Erfahrungen und vielleicht ist da ein guter Tipp dabei.

Ach ja: Alle Bilder sind mit einer Gegenlichtblende aufgenommen und ich habe den Fehler auch auf Bildern mit anderen Objektiven gehabt.

Vielen Dank für Eure Antworten



Hier mal die Bilder

https://www.dropbox.com/s/v857x2feabcffm4/Beispielbild Fehler.JPG
https://www.dropbox.com/s/heynd088bagkfxz/Beispielbild Fehler2.JPG
https://www.dropbox.com/s/zxt9y22ee5d7cxv/Beispielbild Fehler3.JPG
 
Also,

1. man kann die Fotos wunderbar im Forum einbinden
2. könntest du den Fleck / die Flecken in den Fotos kenntlich machen?

Dann wird dir bestimmt schneller geholfen ;)

P.S. Die Exif-Daten bitte erhalten!
 
Kannst du die Bilder hier hochladen ?


--- Zu spaet

Aber google mal nach Sensoflecken wenn die so aussehen sind es welche
 
Zuletzt bearbeitet:
1. man kann die Fotos wunderbar im Forum einbinden
2. könntest du den Fleck / die Flecken in den Fotos kenntlich machen?

dachte in der Dropbox kann ich sie als grosse Datei einfügen... zwecks besserer Qualität und die Flecken sind wie beschrieben im Zentrum erkennbar.

Exif-Datei muss ich suchen, da es nicht mehr die Originaldatei ist

Bei Bild 1 erkennt man es gut auf der dunklen Jacke, Bild 2 im Zentrum -> ich meine keine Sensorflecken (wie bei Google) sondern die grüne Verfärbung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und dier Bilder herunter geladen.

Du fotografierst beim dritten Bild mit f/32, 1/40s bei ISO 400, warum? f/8 und 1/500s (wenn ich mich nicht verrechnet habe) wären sinnvoller gewesen. Die Bilder sind zudem durch die langen Belichtungszeiten alle verwackelt.

Ich denke du meinst diesen grünen Fleck in der Mitte. Tritt der auch bei größeren Blende auf? Um welches Objektiv handelt es sich? Ich habe solche Flecken bei Objektiven, die nicht für digitale Sensoren gebaut waren, gesehen. Es handelte sich dabei um Reflexionen zwischen dem Sensor und der planen Oberfläche der hintersten Linse des Objektivs.
 
...

Du fotografierst beim dritten Bild mit f/32, 1/40s bei ISO 400, warum?
...

Jou, 2x F32, 1x F25. Den prinzipiellen Grund habe ich gefunden: die Kamera steht auf Zeitautomatik und somit ist die Blende vom TO vorgewählt. Und an Reflexionen musste ich auch spontan als erstes denken.

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und dier Bilder herunter geladen.

Du fotografierst beim dritten Bild mit f/32, 1/40s bei ISO 400, warum? f/8 und 1/500s (wenn ich mich nicht verrechnet habe) wären sinnvoller gewesen. Die Bilder sind zudem durch die langen Belichtungszeiten alle verwackelt.

Ich denke du meinst diesen grünen Fleck in der Mitte. Tritt der auch bei größeren Blende auf? Um welches Objektiv handelt es sich? Ich habe solche Flecken bei Objektiven, die nicht für digitale Sensoren gebaut waren, gesehen. Es handelte sich dabei um Reflexionen zwischen dem Sensor und der planen Oberfläche der hintersten Linse des Objektivs.

die Bilder sind Testbilder gewesen, daher habe ich mit der Blende gespielt. Die ISO war damals nicht entsprechend angepasst - vergessen :-)

Beim Body handelt es sich um eine Sony Alpha 580, beim Objektiv bei allen 3 Bildern um ein Tamron AF 17-50 2,8 XR Di II LD ASL, auch das andere Objektiv ist ein Tamron SP70-300mm Di USD also speziell für digitale DSLR-Kameras gedacht. Ich meine, dass es auch bei grösserer Blende zu diesem Problem kam, kann aber momentan kein passendes Bild finden
 
Mmmh, schon komisch. Aber bei einem grünlichen Schleier denke ich an Vergütung/Reflexion.

Wenn der Service aber sagt, dass der Sensor fehlerfrei ist...?!

Ist denn bei beiden Objektiven dieser grüne Punkt zu sehen? Wenn das der Fall ist, würde ich doch wieder auf der Kameraseite suchen. Wenn nicht, dann würde ich mir das entsprechende Objektiv mal genauer anschauen. Von der Front (vordere Linse bzw. Filter) würde ich jetzt mal nicht ausgehen, da selbst größere Defekte eigentlich nicht im Bild zu sehen sind. Da wäre ein Blick auf die hintere Linse interessanter.

Gruß
Matthias
 
Ist denn bei beiden Objektiven dieser grüne Punkt zu sehen? Wenn das der Fall ist, würde ich doch wieder auf der Kameraseite suchen. Wenn nicht, dann würde ich mir das entsprechende Objektiv mal genauer anschauen. Von der Front (vordere Linse bzw. Filter) würde ich jetzt mal nicht ausgehen, da selbst größere Defekte eigentlich nicht im Bild zu sehen sind. Da wäre ein Blick auf die hintere Linse interessanter.

ich benutze mein Teleobjektiv selten und aufgrund meiner beruflichen Weiterbildung in den letzten Monaten leider überhaupt nicht. Kann mich aber daran erinnern, dass ich es bei ein paar Bergaufnahme ebenfalls hatte. Leider ist das Bild wohl bei einer Aufräumarbeit gelöscht worden... :-) Das "kleine" Objektiv nutze ich häufig, daher fiel es mir besonders dort auf. Mir ist noch eingefallen, dass ich anfangs mit UV-Filter gearbeitet habe, da in verschiedenen Beiträgen stand, dass man so sein Objektiv schützen kann und es trotz zusätzlicher Linse zu keinen Aufnahmedefiziten kommt. Zum Test hatte ich den Filter in letzter Zeit entfernt und keine Veränderung festgestellt.
Habe auch Kontakt mit Tamron aufgenommen. Die meinen, es kommt zu keiner Verschlechterung und kann auch nicht zu solchen Fehlern führen.

Habe vorher mal die hinteren Linsen kontrolliert. Auf beiden sind keine Auffälligkeiten.
 
Kannst du mal mit beiden Objektiven in heller Umgebung möglichst gleichmäßige Fotos mit unterschiedlichen Blenden machen?

Im Notfall reicht vielleicht auf eine weiße Wand / Tapete. Hauptsache einfarbig und möglichst hell.
 
Kannst du mal mit beiden Objektiven in heller Umgebung möglichst gleichmäßige Fotos mit unterschiedlichen Blenden machen?

Im Notfall reicht vielleicht auf eine weiße Wand / Tapete. Hauptsache einfarbig und möglichst hell.

danke für den Tipp

das würde ich gerne... ich warte auf meine Kamera, die seit mittlerweile 19 Tagen bei Sertronics liegt...
habe heute eine Bitte um Rücksendung abgeschickt aber sie müssen noch schauen, ob es etwas kostet oder ob es in der Gewährleistungsfrist liegt... bin mal gespannt wie sie verfahren...
 
Hi,

ich kenne das Problem auch von einer älteren Linse. Um so stärker Abgeblendet, um so schlimmer war das Problem. Ich führe es aber auch auf eine Reflektion in der Linse/zwischen dem Sensor zurück.

Dass es bei beiden Tamron Linsen auftaucht ist Sonderbar, für die Verwendung von Blende 32 gibt es praktisch aber auch nur wirklich wenige Anwendungsbereiche.

Schick die Bilder doch mal an den Tamron support, vielleicht haben die ja noch eine Idee.

"Schutzfilter" hast du aber keine merh davor, oder?

Gruß
Holli
 
Wobei ich denke, dass Licht vom Sucher nicht unbedingt mittig auf dem Sensor landet.
 
Dagegen spricht, dass wir hier überwiegend Seiten- und Gegenlicht haben - und die Belichtungszeit wohl eher kurz ist. Bei dem Schattenbild ist wohl von hinten wenig Lichtintensität zu verzeichnen.

Lichteinfall durch den Sucher ist eher typisch für Langzeitbelichtungen.

Vor dem Hintergrund, dass der Rotkanal schon überstrahlt und clippt tippe ich - auch aufgrund der Grünfärbung - persönlich eher auf einen Lens Flare.

LG Steffen
 
... und die Belichtungszeit wohl eher kurz ist. Bei dem Schattenbild ist wohl von hinten wenig Lichtintensität zu verzeichnen.

Hm? Beim Wasserbild ist es Blende 32 bei 1/5 sek. Belichtung und ISO400.
Das Pärchenbild war Blende 25
Beim Berg Blende 32

Da kommt von hinten fast mehr Licht rein als durch die Linse ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Blende zu -> kleine Austrittspupille -> Hotspot. Eine Vergütung kann vielleicht 98-99% der Reflektionen unterdrücken. Bei ordentlich Sonne reicht das IMO nicht. Welche Farbe hat denn die Rücklinsenvergütung des Tammy? :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten