• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildfehler in hellen Bereichen bei Alpha 580

knurrhahn

Themenersteller
Ich teste derzeit gerade die Alpha 580, fotografierte bisher mit Alpha 200. Eigentlich bin ich total angetan von der 580. Habe tolle Konzertfotos mit ISO 1600 und sogar 3200 ohne jedes Rauschen geschossen, Innenaufnahmen gelingen auch super. :top: Vor allem die Bildschärfe und die Farben schon beim Originalbild sind beeindruckend.

Nun war ich gestern und heute draussen unterwegs, um auch bei Tageslicht anständige Testbilder zu produzieren. Bin auch größtenteils zufrieden, nur fiel mir bei vielen Fotos auf, dass immer wieder helle Bildbereiche total überlichtet werden, also fast ohne jede Zeichnung daherkommen. Das lässt sich dann natürlich in der EBV nicht mehr beheben. Dieser Fehler taucht eigentlich immer nur bei kleinen Brennweiten auf, so zwischen 18 und 50 mm, und betrifft nur die Bildbereiche, die im oberen Hintergrund liegen. Habe mit Sony 18-250 und Tamron 28-75 fotografiert, beide bringen den Fehler. Bei der Alpha 200 gab es dieses Problem nicht, also ist es wohl eher ein Kamerafehler der 580? Habe die Belichtung dann mal runtergesetzt, dann ging es, aber die eigentlich guten Bildbereiche waren dann natürlich auch zu dunkel. Kennt jemand dieses Phänomen und hat möglicherweise eine Lösung? Ich habe noch 10 Tage Testzeitraum, ehe ich sie möglicherweise zurückschicken muss. Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Ich teste derzeit gerade die Alpha 580, fotografierte bisher mit Alpha 200. Eigentlich bin ich total angetan von der 580. Habe tolle Konzertfotos mit ISO 1600 und sogar 3200 ohne jedes Rauschen geschossen, Innenaufnahmen gelingen auch super. :top: Vor allem die Bildschärfe und die Farben schon beim Originalbild sind beeindruckend.

Nun war ich gestern und heute draussen unterwegs, um auch bei Tageslicht anständige Testbilder zu produzieren. Bin auch größtenteils zufrieden, nur fiel mir bei vielen Fotos auf, dass immer wieder helle Bildbereiche total überlichtet werden, also fast ohne jede Zeichnung daherkommen. Das lässt sich dann natürlich in der EBV nicht mehr beheben. Dieser Fehler taucht eigentlich immer nur bei kleinen Brennweiten auf, so zwischen 18 und 50 mm, und betrifft nur die Bildbereiche, die im oberen Hintergrund liegen. Habe mit Sony 18-250 und Tamron 28-75 fotografiert, beide bringen den Fehler. Bei der Alpha 200 gab es dieses Problem nicht, also ist es wohl eher ein Kamerafehler der 580? Habe die Belichtung dann mal runtergesetzt, dann ging es, aber die eigentlich guten Bildbereiche waren dann natürlich auch zu dunkel. Kennt jemand dieses Phänomen und hat möglicherweise eine Lösung? Ich habe noch 10 Tage Testzeitraum, ehe ich sie möglicherweise zurückschicken muss. Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ist die ISO-Empfindlichkeit noch immer so hoch eingestellt wie bei den Aufnahmen zuvor? Dann reduziert sich nämlich der Dynamikumfang, was zu dem Symptom führen könnte. Wenn die Bilder normal belichtet sind, aber die hellen Bereiche keine Zeichnung mehr haben, sieht das für mich genau danach aus.
 
Ich habe heute durchgängig ISO 100 eingestellt. Das Wetter war herrlich sonnig.

Beispielbilder?
 
Hier sind zwei Beispiele.
Tja die Matrixmessung hat ein Eigenleben, warum benutzt Du nicht die mittenbetonte Integralmessung und korrigierst dann! Du selbst mußt die Belichtung einschätzen, nicht immer die Kamera!Beim zweiten Bild sorgen die dunklen Bäume eindeutig dafür, das die Kamera überkompensiert!
Graukarte mit Spotmessung hilft auch!
Ernst-Dieter
 
Wenn die a580 bei korrekt belichteten Lichtern abgesoffene Schatten zeigt, die a200 dagegen sowohl Lichter als auch Schatten in der gleichen (!) Situation durchzeichnet, dann hat die a200 einen größeren Dynamikumfang als die a580. Da bin ich aber skeptisch.
 
So, bin wieder da. Sorry, Wasserschaden in der Küche :mad:

@Riesbach: Gute Frage. Dann werde ich es mal mit der mittenbetonten Integralmessung versuchen. Sah bisher keinen Anlass dafür, weil ich mit den bisherigen Einstellungen für die Messbereiche ganz gut gefahren bin. Also gehe ich morgen nochmal auf Pirsch und werde sehen, ob es hilft. :top:

@MichaelN: Ja, das sollte mich auch wundern, schließlich ist die a580 ein paar Entwicklungsstufen erwachsener als die a200. Habe keine Erklärung dafür. Fakt ist, solche Probleme hatte ich nicht.

Allen bisherigen Antwortern schon mal vielen Dank! Falls noch jemand andere Ideen hat, bin ich immer offenen Ohres!
 
Es war drei Uhr Nachmittags, die Zeit der höchsten Kontraste. In dieser Situation wäre auch bei der Alpha 200 der Himmel ausgefressen. Mit RAW kannst du aus solchen Situationen noch deutlich mehr rausholen.
 
Dummerweise habe ich die meisten dieser "ausgefransten" Fotos gleich wieder gelöscht, was sollte ich auch damit? Auf die Idee, mich ans Forum zu wenden, kam ich ja erst, nachdem ich gestern in der Stadt unterwegs war und dort dieselben Fehler wieder auftauchten. Da war ich aber natürlich nur mit der a580 bewaffnet. Die Aussage, dass ich bisher mit der a200 solche Probleme nicht hatte, rührt mehr aus der Erfahrung, die ich mit der Kamera in den letzten 3 Jahren gesammelt habe, und weit über 10.000 Fotos.

Ein "Doppelfoto" kann ich aber wenigstens noch liefern. Das erste stammt aus der a200, Nummer zwei aus der a580. Beide Fotos sind 2 Tage alt, liegen zeitlich nur einige Minuten auseinander, bei beiden steckte das Sony 18-250 dran. Nicht wundern beim Blick in die Exif-Daten, bei der a200 geht die interne Uhr 1 Stunde nach.

Heute ist leider draussen alles grau und verregnet, sonst würde ich sofort aktuelle Vergleichsbilder schiessen. Aber vielleicht hilft ja schon dieses eine Doppelfoto weiter bei der Ursachenforschung.
 
Die Alpha 200 hat dunkler belichtet. Das Gras ist deutlich dunkler als beim zweiten Foto. Eine größere Dynamik ist nicht vorhanden. Wenn die Alpha 580 in alle Situationen großzügiger elichtet einfach die Belichtungskorektur verwenden.
Eine Möglichkeit bei solchen Situationen ist hier die D-Ragne EInstellung, die sorgt in solchen SItuationen mit hohen kontrasten dafür, dass Schatten nicht absaufen und Lichter nicht ausbrennwen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zum einen ist wie Maximus schon erwähnt hatte die Belichtung des Bilder mit der A200 dunkler gewählt ( f10 mit 1/80sec vs f8 mit 1/40sec).

Ich kann die gleiche Situation natürlich 1:1 reproduzieren, aber meiner A580 kommt so etwas bei allen neuen Objektiven nicht vor.

Ich benutze allerdings noch ab und an ein altes Minolta 50mm / f1,4, wo ich bei zwei Einsätzen am Anfang bei höheren ISO-Einstellungen auch solche weißen Wände hatte. Nach 2-3 Fotos war das dann normal. Gerade erst heute hatte ich es mal wieder raufgeschraubt und bei ISO400 war das erste Bild wie eine weiße Wand. Danach dann runter auf 200 und ich hatte ein perfektes Bild inklusive perfekter Ausleuchtung. Wieso eine ISO-Umstellung von 400 auf 200 so etwas bewirkt ist mir völlig unklar - da fehlt es mir an technischem Verständnis. Mit dem gleichen Objektiv hatte ich so etwas schon einmal und auch da war es nach 2-3 Aufnahmen normal.

Da dies nur mit diesem Objektiv passiert (habe noch 6 weitere) könnte Dein Problem evt. auch mit der Verbindung Kamera und Objektiv zusammenhängen.

Gruß
Finch

PS: Das Minolta-Objektiv ist ungefähr 13 Jahre alt - vielleicht eine Art Altersschwäche? Von den weißen Wänden am Anfang abgesehen macht es aber geniale Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinem Minolta würde ich auf eine sich langsam einstellende Blendenverölung tippen. Die Blende läuft schwer und wird durch ein paar mal auf und abblenden durch die Kamera aber wieder leichtläufiger. Das würde bei den ersten Fotos zu Überbelichtungen führen, weil sich die Blende nicht rechtzeitig auf den eingestellten Wert schließt.
 
Danke Maximus,

das klingt plausibel - zumal das Objektiv bis vor kurzem ca. 12 Jahre nicht mehr benutzt wurde. Werde das mal beobachten und das Objektiv mal etwas öfter in Bewegung bringen.

Gruß
Finch
 
Ich habe mit beiden Kameras im P-Modus abgedrückt, hatte also auf die Belichtung in dem Moment wenig Einfluss. Im Übrigen habe ich natürlich schon versucht, die eine oder andere Einstellung anzupassen. Der Weg über die Belichtungskorrektur brachte zwar dann beispielsweise beim nächsten Bild halbwegs anständige Ergebnisse, aber eben nicht immer. Außerdem ist es schon sehr nervig, wenn man dann im Laufe der Session immer wieder in die Einstellungen muss, obwohl man im Grunde genommen unter den gleichen Bedingungen weiterfotografiert, aber nie weiss, welche Wundertüte gerade ausgepackt wird. Mir bleibt jetzt wohl wirklich nur übrig, die nächsten Tage auf halbwegs passables Wetter zu hoffen, um mit der a580 nochmal um die Häuser zu ziehen und diverse Einstellungen wie D-Range oder die Messfelder zu testen.

Aber letztendlich verwundert es mich schon, dass eine Kamera wie die Alpha 580, die eigentlich weitestgehend auf dem aktuellen Stand der Technik sein sollte, derartige Probleme mit der Belichtung produziert. Da kann man hundertmal sagen, der Mann hinter der Linse ist für das Bild und die Einstellungen an der Kamera verantwortlich. Ist ja alles goldrichtig und soll auch so sein. Dennoch sind diese Fehlbelichtungen in meinen Augen für ein Modell dieser Preisklasse nicht akzeptabel. In meinem Bekanntenkreis kann ich direkte Vergleiche zur EOS 600 D, 60 D und 1100 D sowie zur Nikon D3100 und zur Alpha500 ziehen. Mit der 600D und der der D3100 haben wir genau diese Fotos mit dem Hochhaus-Innenhof nachgestellt - es waren völlig intakte Fotos. Na wie auch immer, ich werde versuchen die Sache in den Griff zu bekommen und dann posten, was herausgekommen ist. Es würde mir sehr leid tun, die Kamera zurückgeben zu müssen, weil ich, wie schon am Anfang meines Threads erwähnt, ansonsten absolut zufrieden bin.
 
Tja, Maximus, es wäre schön, wenn du Recht hättest. Wie gesagt, ich probiere jetzt nochmal diese und jene Einstellung aus, dann bin ich schlauer.

Dir und allen anderen auf jeden Fall recht herzlichen Dank für Eure Bemühungen, Licht ins Dunkel zu bringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten